Lobenberg: Die Südwest-Exponierung sowie das von Meeressedimenten abstammende Terroir erfordert einen ganz speziellen Ausbau. Auf dieser warmen Lage ist die Vielschichtigkeit im Zieregg einerseits nur mit unzähligen Erntedurchgängen, sowie andererseits nur durch einen längeren Ausbau in großen und kleinen Holzfässern erreichbar. Die Nase zeigt, wie üblich bei Tement, kaum Frucht. Spannungsgeladen, kühl, kräutrig und steinig, mit hoher reduktiver Spannkraft und vitalem Nerv. Zitronenmelisse, Zitronenabrieb, entfernt ein flüchtiger Hauch Grapefruit, Bergminze. Jedes Mal, wenn ich einen Zieregg in den Mund bekomme, überrascht er mich wieder, obwohl ich ihn so oft probiert habe. Diese irre salzige Mineralität, dieser saftige Zug, der die Spannung bis in den ewigen Abgang aufrechterhält, dieser kreidige Tannin-Biss mit Ingwer und weißem Pfeffer. Das ist schon einmalig. Diese Intensität bei solcher Präzision erreicht kein anderer. Enormes Entwicklungspotenzial, gerade beim so perfekt balancierten 2019er. Alle Winzer schwärmen von diesem Jahrgang, der absolut makellose Trauben heranreifen ließ. Zieregg ist inzwischen legendär und anerkannt der beste Sauvignon des Landes. Er gehört zu den großen Weißweinen der Welt. 98+/100