Lobenberg: 2020 gab es an der Rhône insgesamt relativ normale Mengen. An der Nordrhône vielleicht sogar etwas mehr als im Durchschnitt. Dort geht 2020 sicherlich als ein Jahrhundertjahrgang in die Geschichte ein. Die Tardieus vergleichen 2020 mit einer Mischung aus dem superklassischen und frischen Jahr 2016 und der Tiefe und Dichte aus 2015. Auf keinen Fall so extrem fett und üppig wie 2018 und 2019, sondern deutlich klassischer. Deshalb ist 2020 aus ihrer Sicht einer der ganz großen Jahrgänge überhaupt an der Nordrhône. Im Norden gab es 2020 keinen richtigen Trockenstress für die Reben, weil es im August ein paar Regenfälle gab. Sie kamen genau zur richtigen Zeit. Die Lese startete deutlich früher als in anderen Jahren. Insgesamt ist es ein saftiger, langlebiger, dichter und reifer Jahrgang, ohne Überreife, ohne übermäßig Fett wie in 2019 und 2018. Ein richtig klassisches Jahr an der Nordrhône, aber klassisch mit einem Plus an einer Form von Reife, die es früher so nicht gab. Ob Norden oder Süden – in Summe ist 2020 an der Rhône ein großes Jahr. Balancierter und harmonischer als das Kracher-Jahr 2019. Louis Barruol von Saint Cosme kauft diese Trauben seit 2001 immer beim gleichen Vertragswinzer, inklusive natürlich seiner eigenen Mitarbeit und Beratung im Weinberg. Im Grunde wie sein eigener Weinberg, in dieser intensiven, langjährigen Zusammenarbeit. Das gleiche Modell wie bei Michel Tardieu. 100% Serine, auch Petit Syrah genannt. Untergrund ist hier purer Granit in Malleval, sehr alte Reben. Es wird nur zu einem kleinen Teil entrappt, das meiste sind Ganztrauben, fermentiert im Beton, dann kommt der Stoff mit der vollen Hefe in überwiegend gebrauchte, alte Barriques, zu 30% aber auch neues Holz. Dieser Saint-Joseph ist, wie alle sehr guten Saint-Joseph, ein kleines Abbild eines Côte Rôtie. Und zwar eines Côte Rôtie vom Granit und nicht vom Schiefer. Direkt nach dem Crozes-Hermitage probiert ist das schon ein großer Wandel. Der Crozes-Hermitage liegt auf der Rückseite des Hermitage-Bergs, dort gibt es völlig andere Böden als in Saint-Joseph mit dem reinen Granit. Die Nase ist rotfruchtiger, schon fast an Côte Rôtie erinnernd. Leichte Lakritze darunter, provenzalische Kräuter dazu. Und floral wie der ganze Jahrgang, einfach unendlich fein. Veilchen und Vergissmeinnicht. Sehr verspielt und aromatisch, aber nicht fett, nur sehr intensiv. Der Mund ist noch extremer in der roten Frucht. Schattenmorelle, Sauerkirsche, Himbeere und Erdbeere. Aber sehr konzentriert, sehr fokussiert. Dazu wieder diese enorme Floralität – Veilchen und Rosenblätter. Rot, dicht und intensiv. Sehr schicker Saint-Joseph und in seinem superfeinen und geschliffenen Tannin so spielerisch und trotzdem aromatisch reich. Hedonismus pur. Schicker Saint-Joseph. 96-97/100