Lobenberg: Das Landgeflecht ist eine 1978 gepflanzte Paarzelle. 7000 Stock pro Hektar, lediglich 3000 Quadratmeter groß (man spricht von einem guten „Morgen“, 1 Morgen = 2500 Quadratmeter). Es ist der untere Hangbereich des Doosberg. Also noch im Hang. Der Name Landgeflecht kommt vom Landgeflechter Brunnen. Es ist eine Lage, die mit ausreichend Wasser versorgt wird, aber keinen Nässestau hat. Dieses Landgeflecht ist eine Monopollage. Erstmalig gab es diesen Wein 2006 als Auskoppelung aus dem Doosberg. Der Wein wird in einem 1200 Liter Stückfass auf der Vollhefe ausgebaut. Der Wein ist seit November 2014 nun für 30 Monate unberührt auf der Vollhefe und ist bis dato nie abgezogen worden, noch wurde Batonnage durchgeführt. Diese Lage bringt so eine andere Aromatik als der Doosberg, so dass die Kühns die Lage eben entsprechend ausgekoppelt haben. Der Wein ist auch völlig anders, speziell mit diesen 30 Monaten Vollhefe. Die Nase hat eine berauschende Cremigkeit. Schöne reife Quitte, reife Birne, aber auch schöne sekundäre, fast tertiäre Aromen. Darunter eine wunderschöne, fast rotfruchtige Säure, auch Renekloden. Und nochmals diese schöne reife Quitte. Das ist berauschend. Es erinnert an einen Gran Reserva Blanco von Vina Tondonia. Das ist reif und trotzdem voller Spannung und Leben. Durch den langen Ausbau wurden die 2014er Strukturen harmonisiert und im Grunde erst vervollkommnet. An diesem Wein sieht man, was auch ein Jahrgang 2014, der sicherlich klar hinter 2013 und 2015 liegt, zu leisten vermag. Vielleicht ist am Ende ein Wein aus solch einem zarten Jahrgang viel besser geeignet für diese Art der langen Reifung auf der Vollhefe. Das macht so unglaublich Freude. Es ist so unanstrengend und trotzdem total intensiv. Eigenwillig, etwas schräg und gleichzeitig extrem lecker und er vermittelt eine unglaubliche Ruhe und Entspanntheit. Eine große Freude so einen Wein zu trinken. Allein die erste halbe Stunde sollte man mit riechen verbringen. Das ist begeisternd. Und wahrscheinlich wird der 2015er ihn mit seiner kristallinen Struktur und seinem mehr an Kraft und Säure überflügeln, deswegen halte ich mich in meiner Bewertung zurück. Ich weiß, dass ich diesen Wein definitiv in meinen Keller nehmen werde. 97-98/100