Weingut Weiser-Künstler: Riesling Enkircher Ellergrub Spätlese 2021

Weingut Weiser-Künstler: Riesling Enkircher Ellergrub Spätlese 2021

BIO

Zum Winzer

97+
100
2
Riesling 100%
5
weiß, süß
7,5% Vol.
Trinkreife: 2028–2056
Verpackt in: 6er
9
fruchtbetont
mineralisch
3
Lobenberg: 97+/100
Mosel Fine Wines: 97/100
Gerstl: 19+/20
6
Deutschland, Mosel Saar Ruwer
7
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Riesling Enkircher Ellergrub Spätlese 2021

97+
/100

Lobenberg: Weiser-Künstler ist ein 4 Hektar kleines Boutique-Weingut und neben Clemens Busch eines der Bio-Aushängeschilder der Mosel. Entsprechend stammt auch dieser Wein aus zertifiziert biologischem Anbau. Konstantin Weiser und Alexandra Künstler bearbeiten ihre zumeist an Einzelpfählen erzogenen Reben in akribischer Handarbeit. Alles wird spontan vergoren. Vergärung und Ausbau finden in Edelstahl oder traditionellen Fuderfässern statt. Die Abfüllung geschieht für moselanische Verhältnisse eher spät mit ausgedehntem Hefekontakt. Die Ellergrub in Enkirch ist neben dem Trarbacher Gaispfad eine der Top-Lagen an diesem Moselabschnitt. Die 100 Jahre alten, wurzelechten Reben für diese Spätlese stehen auf blauem Schiefer. Die Nase ist dicht und verströmt eine üppige Fruchtwolke, ist aber dennoch sehr fein. Tiefe, gelbe Frucht, Pflaume und Mirabelle, süße Mandarine, Hefezopf und kreidige Gesteinsnoten. Oben raus zieht sich Williamsbirne, Maracuja und Passionsfrucht satt, eine hedonistische Fruchtfülle. Aber durch den steinig-schieferwürzigen Charakter bleibt es auch fokussiert und in superber Balance. Im Mund verschwenderisch viel warme Zitrusfrucht, Grapefruit und roter Weinbergpfirsich, feines Salz an den Zungenrändern, reich und mundfüllend. Gleichzeitig präzise und pikant auf hellem Stein entlang laufend. Hohe Konzentration, saftig-üppige Fruchtintensität und ein sich lange am Gaumen entfaltender Abgang in gelber, exotischer, würziger Frucht. Das hat einen riesigen Köstlichkeitsfaktor mit diesem hohen Oszillographen in alle Richtungen. Der perfekte Jahrgang tut sein übriges. Eine große Spätlese mit sehr langem Leben, die zugleich präzise, konzentriert, mineralisch und hedonistisch lecker ist. 97+/100

Jahrgangsbericht

Mit den letzten Jahrgängen im Hinterkopf antizipierten die Winzer wie gewohnt einen eher trocken-warmen Witterungsverlauf. Doch 2021 machte recht schnell klar: nicht mit mir! Austrieb und Blüte waren bereits von ungewöhnlich nordisch-rauem Wetter begleitet und im Vergleich zu den Vorjahren »relativ spät« – im langjährigen Mittel also quasi normal. Die meisten deutschen Weinberge blieben von Frost verschont. Die recht harsche Witterung sorgte jedoch nahezu überall für Ertragseinbußen durch die windige, verregnete und dadurch unregelmäßige Blütephase. Der darauffolgende Sommer brachte zunächst keineswegs die Wende. Dramatisch konzentrierte Sommerniederschläge setzten der vorherigen Trilogie der heiß-trockenen Jahre ein jähes Ende und machten den Pflanzenschutz 2021 zu einer Sisyphusarbeit. Die Topwinzer haben 2021 Marathondistanzen in den Weinbergen abgeleistet, um der Situation Herr zu werden. Durch den zusätzlich hohen Personaleinsatz ist es in der Produktion für viele eines der teuersten Jahre aller Zeiten. Ein Glück, dass der Riesling als adaptierte Nord-Rebe stoisch in Wind und Wetter steht wie ein Islandpferd. Denn im Grunde wurde im Herbst immer klarer: Wenn man im Sommer richtig Gas gegeben hat, konnte das noch ein unglaublich starker Jahrgang werden – und so kam es dann auch. Nach diesem echten Cool-Climate-Sommer, der bis Ende August anhielt, retteten der September und ein Goldener Oktober den Weinjahrgang dann fast im Alleingang. Ein stabiles Hoch über Mittel- und Osteuropa sorgt für dieses seit Jahrhunderten bekannte Phänomen. Die Sonnenscheindauer ist gegen Oktober mit noch immer über 10 Stunden sehr hoch, dafür ist die Tag-Nacht-Amplitude schon viel ausgeprägter als noch im August. Da die Nächte länger werden, kann die Luft in Bodennähe stärker auskühlen. Das sorgt für eine langsame Ausreifung bei langer Hangzeit am Stock und trotzdem stabil bleibenden Säuren. Gerade der Riesling liebt das besonders, aber auch die Burgundersorten brillieren mit kühler Frische. Denn 2021 ist ein so spannendes, krachendes und zugleich kristallines Weißwein-Jahr, wie wir es lange nicht mehr hatten. Wer keine Angst vor berauschender Frische hat und sich gerne von hoher Spannung aus der Kurve tragen lässt, der wird mit 2021 seine größte Freude haben. Alle anderen sollten sich besser an die gar nicht so unähnlich gebauten, aber etwas freundlicheren 2020er halten.

Verkostungsnotiz
97
/100

Mosel Fine Wines über: Riesling Enkircher Ellergrub Spätlese

-- Mosel Fine Wines: The 2021er Enkircher Ellergrub Riesling Spätlese was made from fruit harvested at 88° Oechsle on largely un-grafted vines still trained on single pole and was fermented down to sweet levels of residual sugar (64 g/l). It offers a gorgeous and layered nose of herbs, yellow flowers, spices, cherry, vineyard peach, prune, violet, and bergamot. The wine is magnificently balanced on the palate, which proves airy and very subtle. It has even a velvety side and the acidity, while present, seems already superbly integrated and only adds complexity and finesse. 97/100

19+
/20

Gerstl über: Riesling Enkircher Ellergrub Spätlese

-- Gerstl: Für Konstantin Weiser ist 2021 ein Spätlese-Jahrgang, mit einer unglaublich stimmigen Säure, die trotz ihrer Intensität gut eingebettet ist. Der Duft ist so klar und rein wie ein Bergsee. Die Aromatik leicht und filigran, gleichzeitig aber auch tiefgründig und komplex. Das ist ein unbeschreiblich sinnliches Bouquet, das an Noblesse kaum zu übertreffen ist. Alles ist vorhanden, nichts überwiegt, alles präsentiert sich in perfekter Harmonie. Die Säure mit ihrer atemberaubenden Energie ist das prägende Element am Gaumen. Dadurch wirkt die Spätlese so leichtfüssig und tänzerisch wie ein Kabinett. Viel zitrische Frucht im Auftakt, nur langsam kommt auch ein Hauch von gelber und etwas exotischer Frucht zum Vorschein. Dann gewinnen aber die mineralischen Aromen die Oberhand und ziehen sich bis ins lange Finale. Eine wahrlich exzellente Spätlese. 19+/20

Mein Winzer

Weingut Weiser-Künstler

Das Weingut Weiser-Künstler - das sind Konstantin Weiser und Alexandra Künstler - ist aus dem 2005 verwirklichten Traum der beiden entstanden. Nur etwas mehr als ein Jahrzehnt später gehören sie zu den Top-Betrieben der Gemeinden Traben-Trarbach. Aus historischen Großen Lagen wie Trarbacher...