Lobenberg: Ein Rieslingsekt, der für ein Jahr im Pfälzer Stückfass ausgebaut wurde. Frank John schwefelt seinen Sekt nur äußerst gering. Das ist ein kompromissloser Sekt, extrem handwerklich. Keine Enzymzugabe, keine Schwefelzugabe während der Vinifikation und auch nicht nach dem Degorgieren, nur grobe Filtration. Der Brut Nature bekommt 41 Monate Hefelager. Hier fließt nur die Cuvée ein, also der erste Saft der Pressung ohne den Presswein. Wie in der Champagne trennt Frank John die Pressfraktionen und hier geht nur der qualitativ hochwertige Vorlauf ein. Ein äußerst komplexer Sekt. Das Bouquet zeigt eine wunderbare Pfälzer Rieslingtypizität, gelber Pfirsich, herbe Quittenschale, Sonnenblume, mehlige Bauernbrotkruste. Viel Kräuterwürze und Fleur de Sel. Hier gibt es keine vordergründige Fruchtigkeit. Ich bin mir sicher, dass die meisten diesen Riesling-Sekt blind für einen Top-Winzerchampagner halten würden. Die Perlage ist sehr fein, am Gaumen nicht überbordend. Das ist ein schlanker Sekt und hier am Gaumen kommt die laserartige Säure der Rebsorte durch. Ein Aperitif-Sekt, den Gaumen erfrischend und salzig. Hinzu kommen eine leicht herbe Note, die an Birnenschale erinnert und die cremige Komponente. Ein puristischer und äußerst anspruchsvoller Rieslingsekt auf Topniveau. Das kann in seiner Präzision nicht verbessert werden, wird durch die anderen Cuvées, die länger auf der Hefe liegen nur durch mehr Autolyse im Aromenprofil ergänzt. Frank John macht wahrscheinlich die besten Riesling Sekte Deutschlands.