Lobenberg: San Vicente zeigt extrem viel Schwarzkirsche, ungeahnte Wucht und Intensität. Viel Druck aus Lakritze, mit Minze, dazu schwarzer Pfeffer und etwas Chili. Hohe Intensität und Aromatik. Superpikanter Mund. Wow, so viel schwarze holländische Lakritze! Schwarz, süß, sauer, salzig, aber hochintensiv und druckvoll. Viel schwarze Kirsche und süße Maulbeere dahinter. Für einen Wein dieses Preisbereichs unglaublich viel Schub entwickelnd. Hoch eindrucksvoll, fast Blockbuster-artig in der aromatischen Intensität. Was für ein extrem schicker Wein aus San Vicente! Reich, voll, schwarz und superpikant. Großer Oszillograph. Everybody’s Darling und trotzdem mit sehr viel Anspruch. Wenn das im Ausschank in einer Bar oder einem Restaurant sein könnte, wäre das eine Perfektion. Ich bin ziemlich geflasht von diesem fast großen Wein. 94-95/100 *** Die Erfolgsstory auf Remelluri setzt sich fort! Befreundete Winzer liefern für die beiden Lindes kontrolliertes Traubenmaterial aus kontrollierten Weinbergen. Das Ganze wird ergänzt durch Weinberge von Remelluri, die für nicht würdig erachtet werden, in den Reserva oder Gran Reserva zu gehen. Und weil die ausgesuchten Winzer so eng mit Telmo und Pablo verbunden sind, haben wir hier extrem hochklassiges Material. Lindes de Remelluri – die beiden Weine haben sicherlich mit das allerbeste Preis-Leistungs-Verhältnis der Rioja. Der San Vicente stammt von sehr alten Reben. Teilweise sind die Plots nur einen halben Hektar groß, manchmal ein oder zwei Hektar. Extrem kleine Erträge. Buschweine, biologische Bearbeitung. In beiden Weinen ist der Anteil an Tempranillo bei 95 Prozent, dazu kommen ungefähr 5 Prozent Grenache. Alle Weinberge liegen, ähnlich wie Remelluri, sehr hoch. 500 Meter und aufwärts. Das bedeutet sehr kühle Lagen. Bei Remelluri wird auf Frische extrem viel Wert gelegt. Remelluri ist das höchstgelegenste Weingut in Rioja Alavesa, und Alava liegt ja bekanntermaßen einige hundert Meter höher als dir Rioja Alta. Wir haben sehr reife Weine mit hohem Alkohol, die gleichzeitig perfekte Frische bewahrt haben.
Der Winter 2020/2021 brachte zwischen Dezember und März sehr viel Regen und Schnee, auch etwas Frost. Die Böden waren vor dem Austrieb der Reben mit ordentlichen Wasserreserven gefüllt – ein guter Start in den Jahrgang 2021. Die Blüte verlief bis auf kleine Verrieselungen ziemlich normal, kein Frost, kein Mehltau. Dann folgten nach einem trockenen Mai noch vor der Blüte große Regenmengen im Juni. Nach der Blüte begann ein sehr trockener, warmer, teils heißer Sommer. Hitze- und Trockenstress waren die Folge, die Reben machten ab Mitte August total dicht, um sich zu schützen. Die Beeren waren zu diesem Zeitpunkt dickschalig und kerngesund, Sorge bereitet aber die phenolische Reife, die durch den Stillstand der Reben nicht erreicht werden konnte. Dieses Phänomen gab es in allen Regionen der nördlichen Hälfte Spaniens, also in allen Topregionen. Von Anfang September bis zum 25. September gab es einige Tage satten Regen. Durch die neue Wasserversorgung setzten Photosynthese und Reifung sofort ein. Ab dem 25. September war es trocken, extrem sonnig und warm, nachts sanken die Temperaturen deutlich. Fünf traumhafte Wochen mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nach und hochintensiver Sonne folgten. Diese große Kühle, ja Kälte der Nächte, nach dem letzten Regen vom 25. September, gilt als der Schlüssel zu diesem großen, reifen und zugleich frischen Cool-Climate-Jahrgang. Das Ergebnis waren überall hochgesunde, dickschalige Beeren mit sattem Tannin und hoher Säure vor der Lese im Herbst. Die Weine sind weniger extremreif und immens als 2019, aber deutlich aromatischer und reifer als 2018, mit einer Frische, die ihresgleichen sucht.