Lobenberg: Raul Perez ist der Primus inter Pares in Bierzo. Er hat den Spitzenweinbau in der Region schon geprägt, als für viele Spanien Synonym mit Rioja und Ribera del Duero war. Ultreia ist ein Grußwort, das die Pilger des Jakobswegs, der durch Valtuille, Rauls Heimatort, führt, untereinander verwendet haben. Genau das soll auch der Wein sein, eine Vistenkarte Valtuilles und gleichzeitig Eintrittskarte in das Programm dieses Weingenies. Eine wunderbar feine Nase, fast ist man geneigt, burgundisch zu sagen, pure Kirsche, Kirschkerne, dazu etwas Wildhimbeere, Blaubeere, aber ganz fein, ätherisch, null Fett, keine Überreife. Auch warmer Stein, ein bisschen erdig, Veilchen, manchmal kommt ein kleiner Hauch von etwas Animalischem durch. Herb, wild, aber dennoch elegant und feinfruchtig. So ist das in Bierzo, und vor allem, wenn der Winzer Raul Perez heißt. Im Mund immens saftig, leichtfüßig, kaum spürbares Tannin, ein wunderbarer Kirschsaft mit ein bisschen Blutorange, Thymian, fruchtstark aber auch ein bisschen balsamisch. Ein zarter Tänzer auf der Zunge mit wunderbarer Frische aus der famosen Säure der Mencia. Sofort trinkreif, schon voll da, weil das Tannin so zart ist und die Säure so fein. Mencia aus dem Bierzo kann die Antwort auf burgundischen Pinot Noir sein, wenn sie gut gemacht ist. So saftig, ätherisch, tänzelnd und trinkfreudig, nie schwer, nie üppig, immer frisch und fein. Ein delikater Sauerkirschsaft mit feiner Steinwürze im Ausklang. Ein bisschen Gripp kommt da schon, aber mindestens ebenso viel aus der mineralischen Komponente als wirklich aus Gerbstoffen. Die Flasche ist so schnell leer, wow! Raul Perez sublimiert die Wildheit dieser Region auf erstaunlich elegante Art in unsere Gläser.
Da ich als zuständiger Weinscout inzwischen einen Teil meiner Jahreszeit in Spanien verbringe, bin ich über Wetter und Klima vor Ort permanent gut im Bilde. Trockenheit, Hitze, wenige guten Regenfälle vor allem in den ersten 4 Monaten. Weil es im Winter wie auch im März April satt Regen gab, war die Basis für den trockenen Sommer perfekt. Und Wärme gab es auch zum Austrieb und auch zur Blüte, sich wie ein roter Faden bis zur Ernte ziehend. Dazu erstaunlich kühle Nächte im Mai, Juni, Juli und August, aber ein eher warmer trockener Spätsommer und Herbst. Die Story der großen Trockenheit wurde mir von jedem Winzer immer wieder erzählt. Und diese Story ist oft baugleich zu Bordeaux, das ja oft die gleiche Wetter- und Klimageschichte wie alle mittleren und östlichen Nordregionen Spaniens über das Jahr hat. Selbst die atlantischen frühen September-Unwetter und Regenmengen in Bordeaux und der Rioja bleiben seit dem Klimawandel oft aus, fast immer kann jetzt im September und Oktober in Ruhe bis zum optimalen Erntezeitpunkt gewartet werden. Die Ernte wurde nach etwas glücklichem kleinen Regen im Juli und August somit teilweise über 6-8 Wochen gestreckt. Die absolute Besonderheit in 2022 war aber auch in Spanien der kontinuierliche Verlauf der Trockenheit und Hitze und die relativ kühlen Nächte über das sommerliche Weinjahr. Die Reben waren 2022 perfekt assimiliert an das Klima. Trotz der Hitze war nichts gekocht, die Laubarbeit und Bodenbearbeitung der Winzer war dem Klima über die Jahre perfekt angepasst, eine perfekte Anpassung der Reben fand statt, war ganz anders als im von plötzlichen Hitzewellen dominierten Schock-Jahr 2003 mit schlecht präparierten Winzern und Weinbergen. Und auch 2022 gibt es, wider Erwarten von uns Laien, trotz oft hoher Alkoholgradationen eine erstaunliche Frische in den Weinen. Tiefe PH-Werte sind die Regel, die Biodynamiker sprechen von den tiefsten je gemessenen Werten. In Zusammenhang mit oft hohen Tanninlevel, hoher Reife, satter samtig seidiger Frucht, hohem Alkohol und zugleich famoser Säure, sprechen viele Winzer vom besten Jahr ihrer Geschichte (Oxer, Artadi und Cuentavinas), und das von der Rioja bis Ribera, vom Priorat bis Bierzo. ALLE Regler nach rechts! Und es gibt 2022 eine grandiose Harmonie und Balance und sensationelle Finesse und Feinheit. Wie in Bordeaux. Nach meiner Verkostung kann ich das durchaus in vielen Fällen bestätigen, obwohl es auch 2021 hochinteressante, oft sogar aufregendere und energiegeladenere Weine und oft sogar präzisere Weine gab. Für mich selbst war, von Einzelfällen abgesehen, 2021 und 2022 bei absolut verschiedenem Charakter eher auf gleicher Höhe, manchmal sogar mit leichtem Vorteil bei 2021. Wer z.B. 2022 bei so viel Feinheit zu viel neues Holz einsetzte oder die Weine zu lange im Holz ließ, konnte die Weine mit ihrer samtigen Seidigkeit auch mal zu »nett«, zu holzlastig und auch manchmal etwas belanglos ausfallen lassen. 2021 hatte klar mehr Druck und Wucht, um neues Holz wegzudrücken. Und wie in Bordeaux gilt auch in Spanien: Die besten Terroirs und alten Reben waren 2022 dramatisch im Vorteil und die Biodynamiker hatten »das Jahr der Jahre«.