Barolo 2021

Prunotto: Barolo 2021

Zum Winzer

93–94
100
2
Nebbiolo 100%
5
rot, trocken
13,5% Vol.
Trinkreife: 2026–2046
Verpackt in: 6er
9
strukturiert
seidig & aromatisch
3
Lobenberg: 93–94/100
6
Italien, Piemont
7
Allergene: Sulfite, Abfüllerinformation
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Barolo 2021

93–94
/100

Lobenberg: Prunottos Barolo Trauben kommen hauptsächlich aus den Ortschaften Barolo und Monforte (Bussia, Mosconi, Serra, Cerretta) und Perno (Bricco – das ist die Lage genau gegenüber des einzigartigen Lazzarito direkt am Ortseingang von Serralunga. Sie ist erstaunlicherweise nicht so bekannt, aber ob des Terroirs von großartiger Qualität). Bei Prunotto wird bei vollständiger Reife per Hand gelesen, dann vollständig entrappt und nochmals sorgfältig sortiert. Anquetschen und dann 8-12-tägige, zügige Vergärung bei 28 bis zu 30 Grad, dann folgt der Ausbau im großen Holz aus französischer und slowenischer Eiche zwischen 500 und 3.000 Litern. Malo zügig noch vor Weihnachten. Verbleib im Holz und auf der Feinhefe für 18 Monate, dann Abzug und finaler Blend in große Stahlfässer. Zartes Rubinrot mit einem Hauch Orange. Die Nase ist zum Reinspringen schön – sie strotzt nur so vor verspielter, zarter roter Frucht. Rote Johannisbeeren und süße Erdbeeren auf würzigem Kalkstein harmonieren mit Aromen warmer, gebrannter Erde sowie der für Barolo klassischen, zart rauchigen Teer-Komponente. Fein-duftig mit zarten Kräuteraromen, Minze und getrockneten Blüten. Im Mund ist das ein rot-fruchtiger Geradeausläufer mit Hagebutte, roter Johannisbeere und Sauerkirsche. Die Fruchtklarheit des Jahrgangs 2021 ist »out of this world« und echt fabelhaft puristisch! Vielschichtige Gewürzaromen und erdige Mineralität mischt auch mit. Was für ein wunderbares Mundgefühl! Der Barolo kommt in seiner Feinheit und in seinem Charme nicht ganz an den daneben probierten Barbaresco 2022 heran, dafür hat er mehr Struktur und Druck drauf. Die Tannine sind reif und rund poliert, sie bauen sich nach und nach, bei jedem weiteren Schluck in ihrer Textur, die an nasse Kreide erinnert, auf der Zunge auf. Dieser Barolo hat wie gesagt deutlich mehr Bums und Kraft als der Barbaresco. Zum einen aufgrund des Terroirs, zum anderen mit Sicherheit aufgrund des Jahrgangs. 2021 ist einer der größten Jahrgänge dieses Jahrhunderts, der in einem Atemzug mit 2016 genannt werden kann. Insgesamt hat dieser Barolo eine filigrane burgundische Intensität und Dichte. Sehr balanciert und wunderbar ist er trotz seiner Jugend schon erstaunlich zugänglich. Oberstes Ziel bei Prunotto ist es, Weine zu machen, die sowohl jung Spaß machen als auch einige Jahre im Keller vergessen werden können – das trifft auf diesen Barolo ganz klar zu.

Jahrgangsbericht

2021 ist DER Jahrhundertjahrgang im Piemont, der von Anfang bis Ende derart perfekte Bilderbuch-Bedingungen lieferte, wie es nur ganz, ganz selten der Fall ist. Viele Winzer sprechen bei 2021 sogar vom besten Jahrgang ever! Der Winter 2020 war nass und kalt, er füllte die Wasserreserven der Böden mit ausreichend Regen und Schnee auf. Ein idealer Start für den Jahrgang 2021. Durch die regelmäßige Entwicklung der Vegetation in den Weinbergen waren die Monate April, Mai und Juni relativ entspannt in den Weinbergen zu bearbeiten. Nur wenige Winzer waren von Frost betroffen, der ihren Ertrag reduzierte. Nach der Blüte entwickelten sich ziemlich überall gleichmäßig auf die Weinstöcke verteilte Trauben in guter Konzentration. Zu Beginn des warmen Sommers fiel genau die richtige Menge Niederschlag in regelmäßigen Abständen. Erst im Spätsommer begann eine lange, trockene Durststrecke für die Reben, die bis 2023 andauerte. 2021 gab es keinerlei Hitzespitzen und die regelmäßig warmen Tagestemperaturen wurden im Spätsommer mit kühlen Nächten ausgeglichen. Insgesamt sind die durchschnittlich wärmeren Temperaturen – die laut vieler Winzer generell seit 2017 spürbar angestiegen sind – das Haupt-Unterscheidungsmerkmal zum großen Jahrgang 2016. 2021 zeigt sich dadurch in den Weinen mit mehr Frucht und »Fleisch auf den Rippen« als 2016. Die konzentrierten Trauben erreichten eine perfekte Phenol- und Zuckerreife. Sie konnten kerngesund unter idealen Bedingungen gelesen werden. Nebel am Morgen, sonnige Tage und kühle Nächte. Die Nebbiolo liebt diese großen Temperaturunterschiede zwischen den Tages- und Nachttemperaturen ganz besonders, deshalb ist die Balance der Weine dieses Jahr so herausragend und beeindruckend. Die Konzentration der reifen Tannine im Zusammenspiel der schicken Säure und berauschend reifer, saftiger Frucht ist schlichtweg phänomenal! 2021 ist ein perfekter Jahrgang, den kein Piemont-Fan verpassen sollte.

Mein Winzer

Prunotto

Alfredo Prunotto verhalf im Jahre 1923 der nach dem 1. Weltkrieg in Schwierigkeiten geratenen Genossenschaftskellerei »Vine delle Langhe« in Alba zu neuem Leben. Der sehr junge Alfredo war seit Beginn der 1904 in Serralunga gegründeten Genossenschaft ihr Sekretär und Berater.

Barolo 2021