Robert Weil: Kiedrich Gräfenberg Riesling Trockenbeerenauslese 2021

Robert Weil: Kiedrich Gräfenberg Riesling Trockenbeerenauslese 2021

GC Club

Zum Winzer

100
100
2
Riesling 100%
5
weiß, süß
7,5% Vol.
Trinkreife: 2031–2101
Verpackt in: 6er
9
sehr süss
mineralisch
exotisch & aromatisch
3
Lobenberg: 100/100
Suckling: 99/100
Falstaff: 99/100
Parker: 98+/100
Gerstl: 20+/20
6
Deutschland, Rheingau
7
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Kiedrich Gräfenberg Riesling Trockenbeerenauslese 2021

100
/100

Lobenberg: Die perfekte Komposition seines Bodens aus hohem Gesteinsanteil von Phyllit-Schiefer und wasserhaltenden Schichten macht das Gräfenberg-Terroir so einmalig. Das Weingut Robert Weil ist ja bekannt dafür seit Jahrzehnten in jedem Jahrgang alle Prädikate zu ernten. Das ist manchmal kein Problem und manchmal nahezu unmöglich, aber Weil schafft es irgendwie immer. Wo ein Wille, da ein Weg. Zudem bietet der Kiedricher Berg eben alle Möglichkeiten, aber in 2021 war es ein extremer Aufwand. Herausgekommen ist dennoch nur ein Drittel einer normalen Süßwein-Ernte bei Weil, aber das was es gibt, zeigt sich außergewöhnlich brillant. In der Finesse und Filigranität unerreicht in 2021. Selbst in der TBA so zart in der Farbe, nichts Wuchtiges oder Dunkelgelbes, eben nur ganz leichte, saubere Botrytis, so zart und schwebend, hell und klar im Charakter. Seidig im Antrunk mit hellgelbem Steinobst, leichter Quittenunterlegung, Fleur de Sel und cremiger Vibration aus salziger, weißer Johannisbeere. Getragen und leichtfüßig. Ein ganz feiner Süßwein, dem man kaum anmerken mag, dass es überhaupt eine TBA ist. Mit 200 Oechsle ist es auch eher auf der schlanken Seite dieser Kategorie, aber das ist das bezaubernde an diesen Süßweinen 2020. Sie sind so schick, schlank, hochfein in europäischer Frucht. Wilhelm Weil sagt, dass die TBA so schwefelstabil ist, dass sie ohne Probleme für die nächsten zwei Generationen gemacht ist. Ein unsterblicher Wein und doch ist er hochfein. Das kann nur deutscher Riesling. Weltklasse! 100/100

Jahrgangsbericht

Mit den letzten Jahrgängen im Hinterkopf antizipierten die Winzer wie gewohnt einen eher trocken-warmen Witterungsverlauf. Doch 2021 machte recht schnell klar: nicht mit mir! Austrieb und Blüte waren bereits von ungewöhnlich nordisch-rauem Wetter begleitet und im Vergleich zu den Vorjahren »relativ spät« – im langjährigen Mittel also quasi normal. Die meisten deutschen Weinberge blieben von Frost verschont. Die recht harsche Witterung sorgte jedoch nahezu überall für Ertragseinbußen durch die windige, verregnete und dadurch unregelmäßige Blütephase. Der darauffolgende Sommer brachte zunächst keineswegs die Wende. Dramatisch konzentrierte Sommerniederschläge setzten der vorherigen Trilogie der heiß-trockenen Jahre ein jähes Ende und machten den Pflanzenschutz 2021 zu einer Sisyphusarbeit. Die Topwinzer haben 2021 Marathondistanzen in den Weinbergen abgeleistet, um der Situation Herr zu werden. Durch den zusätzlich hohen Personaleinsatz ist es in der Produktion für viele eines der teuersten Jahre aller Zeiten. Ein Glück, dass der Riesling als adaptierte Nord-Rebe stoisch in Wind und Wetter steht wie ein Islandpferd. Denn im Grunde wurde im Herbst immer klarer: Wenn man im Sommer richtig Gas gegeben hat, konnte das noch ein unglaublich starker Jahrgang werden – und so kam es dann auch. Nach diesem echten Cool-Climate-Sommer, der bis Ende August anhielt, retteten der September und ein Goldener Oktober den Weinjahrgang dann fast im Alleingang. Ein stabiles Hoch über Mittel- und Osteuropa sorgt für dieses seit Jahrhunderten bekannte Phänomen. Die Sonnenscheindauer ist gegen Oktober mit noch immer über 10 Stunden sehr hoch, dafür ist die Tag-Nacht-Amplitude schon viel ausgeprägter als noch im August. Da die Nächte länger werden, kann die Luft in Bodennähe stärker auskühlen. Das sorgt für eine langsame Ausreifung bei langer Hangzeit am Stock und trotzdem stabil bleibenden Säuren. Gerade der Riesling liebt das besonders, aber auch die Burgundersorten brillieren mit kühler Frische. Denn 2021 ist ein so spannendes, krachendes und zugleich kristallines Weißwein-Jahr, wie wir es lange nicht mehr hatten. Wer keine Angst vor berauschender Frische hat und sich gerne von hoher Spannung aus der Kurve tragen lässt, der wird mit 2021 seine größte Freude haben. Alle anderen sollten sich besser an die gar nicht so unähnlich gebauten, aber etwas freundlicheren 2020er halten.

99
/100

Suckling über: Kiedrich Gräfenberg Riesling Trockenbeerenauslese

-- Suckling: Already at this very young age this TBA pours out a cornucopia of fresh and dried yellow and tropical fruits. In spite of the massive concentration, succulence and electric acidity it has a wonderful harmony that makes it hard to resist. Enormous density at the extremely long and highly structured finish. Very limited production. Drink or hold. 99/100

98+
/100

Parker über: Kiedrich Gräfenberg Riesling Trockenbeerenauslese

-- Parker: Picked at 190° Oechsle, the 2021 Kiedrich Gräfenberg Riesling Trockenbeerenauslese offers an intense, pure, fresh and concentrated bouquet of ripe apricots and mirabelles along with flinty notes. Rich and enormously sweet on the palate yet also piquant and fresh, this is a crystalline, saline and sustainable TBA with a highly aromatic finish. 7.5% stated alcohol. Natural cork. Tasted in July 2022. 98+/100

20+
/20

Gerstl über: Kiedrich Gräfenberg Riesling Trockenbeerenauslese

-- Gerstl: Im Duft erstaunlich zurückhaltend, sehr klar in der Botrytis, die Tropenfrüchte zeigen sich eher dezent. Am Gaumen explodiert diese TBA förmlich, das ist ein unbeschreibliches Konzentrat, ein Tropfen auf der Zunge bietet ein minutenlanges Aromenspektakel von Zitrusfrucht über Honig und Caramel bis zu einem ganzen Korb von hochreifen Tropenfrüchten. Die Konzentration ist überirdisch, das ist nicht mehr 'nur' Wein, das ist ein nicht mit Worten zu beschreibendes, die Sinne berauschendes Ereignis. 20+/20

Mein Winzer

Robert Weil

Schon von weitem erkennt man die Flaschen von Robert Weil an ihrem charakteristischen Himmelblau. Nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt steht diese Farbe für Spitzen-Rieslinge auf absolut höchstem Niveau. Ein Markenzeichen, symbolisch für die kompromisslose Qualität der Weine von...