Riesling Eitelsbacher Karthäuserhofberg Schieferkristall Gutswein 2023

Karthäuserhof: Riesling Eitelsbacher Karthäuserhofberg Schieferkristall Gutswein 2023

VDP

Zum Winzer

92+
100
2
Riesling
5
weiß, trocken
11,5% Vol.
Trinkreife: 2024–2033
Verpackt in: 6er
9
leicht & frisch
frische Säure
mineralisch
3
Lobenberg: 92+/100
6
Deutschland, Mosel Saar Ruwer
7
Allergene: Sulfite, Abfüllerinformation
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Riesling Eitelsbacher Karthäuserhofberg Schieferkristall Gutswein 2023

92+
/100

Lobenberg: Der Schieferkristall ist quasi der Einstiegswein des Hauses. Eigentlich ein klassisches Kabinett trocken von der Ruwer, oder, wie es beim VDP heute heißt, eben der Gutswein. Nur eigene Trauben – überwiegend aus der Großen Lage Karthäuserhof, aber auch Mertesdorf und Waltrach – werden verwendet. Genau für diesen Weintyp steht das Eitelsbacher Tal, dieses Kristalline und die Schlankheit. Der Wein wird zum Teil in Holzfässern und in Edelstahltanks ausgebaut, das gibt eine schöne Mischung aus Puristik und Cremigkeit. Wir haben diese wahnsinnige Steinigkeit schon im Duft, darunter dann Quitte, Apfelblüte und schicker gelber Pfirsich. Sehr komplex und intensiv, das ist schon ein kleines Kraftpaket im schlanken Kontext des Karthäuserhofs. Das Tolle an diesem Jahrgang 2023 ist, dass er vorne so viel Power hat, diese ungeheuerlich anschiebende Dichte, die sich dann eben auch bis hinten durchzieht. Die feine gelbe Frucht bleibt stehen, wird von Salz an den Zungenrändern ergänzt. Die Balance von 2023 gefällt mir deutlich besser als das kerniger strukturierte und zugleich in der Mitte etwas leichtere 2022. Die Kühle und Präzision sind einzigartig, der Karthäuserhof ist aufgrund des Klimawandels einer der wenigen Orte in Deutschland, die überhaupt noch so superschlanke und leichte Rieslinge hervorbringen können. Tolle Eleganz, überhaupt nicht aggressiv, super Trinkfluss. Feuerstein ohne Ende, aber ganz fein. Diese Handschrift von Mathieu und Dominik passt schon sehr gut zu diesen sehr mineralischen Karthäuserweinen, weil es sie etwas mehr abpuffert und zugänglicher macht.

Mein Winzer

Karthäuserhof

Der Eitelsbacher Karthäuserhofberg umfasst knapp 19 Hektar an der Ruwer, die zu über 90 % mit Rieslingreben bepflanzt sind. Der Weinort Eitelsbach wurde im Jahre 1223 erstmalig urkundlich erwähnt.

Riesling Eitelsbacher Karthäuserhofberg Schieferkristall Gutswein 2023