Die Josephinenhütte hat eine Jahrhunderte zurückreichende Tradition als eine der feinsten Glashütten Europas. Ihre Gründung geht auf ein schlesisches Adelsgeschlecht zurück. Der Name wurde 1842 zu Ehren von Reichsgräfin Josephine von Schaffgotsch auf Josephinenhütte festgelegt. Die edlen Gläser standen über Jahrhunderte auf den Tafeln von Aristokraten, Kaufleuten und Industriellen. Ein Jahrhundert später beendet das Schicksal die Erfolgsgeschichte der Josephinenhütte und die einstige Strahlkraft gerät über die Jahrzehnte in Vergessenheit. Die historische Josephinenhütte geht endgültig unter. Berlin 2019: Drei Freunde, fasziniert und inspiriert vom Wert echter Handwerkskunst, wollen die Marke der Josephinenhütte wieder zum Leben erwecken. Für das Design und die Produktion hat man keinen geringeren als Kurt Zalto, den Vater der legendären Zalto Gläser mit ins Boot geholt. Der Glasdesigner erschafft die besten Gläser ihrer Art, so innovativ und erstaunlich wie die Produkte der ursprünglichen Josephinenhütte. Gläser, die durch ihre visionäre Konstruktion neue geschmackliche Dimensionen eröffnen. Und die dank charakteristischer Formen und ausdrucksvoller Farben allen Sinnen eine Freude bereiten. Gläser, die Getränke in Schwingung versetzen können genau wie die Menschen, die daraus trinken. Die neben ihrer perfekten Funktion auch als Objekte so bestechend sind, dass sie Menschen miteinander ins Gespräch bringen. Lebendige Gläser – ein ganzheitliches sensorisches Erlebnis. Natürlich werden die Gläser alle mundgeblasen, ohne Bleioxide und in altbewährter Manufaktur-Qualität handwerklich hergestellt. Dennoch sind die Gläser höchst alltagstauglich, trübungsresistent und spülmaschinenfest.Der mundgeblasene Dekanter Brillant präsentiert Ihre Weine auf elegante Art und Weise.Inspiriert von einem Brillanten, zeigt sich der Dekanter minimalistisch im Design und filigran in der Struktur. Er sorgt für die optimale Belüftung des Weines und entlockt so Spitzenweinen ihr letztes geschmackliches Geheimnis. Neben dem für die JOSEPHINE-Kollektion charakteristischen Knick verfügt der Dekanter im Boden über einen Kegel. Dieses prägende Designelement sorgt schon beim Einschenken durch eine spiralförmige Verwirbelung für eine zügige Anreicherung des Weines mit Sauerstoff und lässt die farblichen Nuancen des Weines erkennen.Form und Leichtigkeit des Dekanters erlauben ein elegantes Einschenken mit nur einer Hand. Höhe 19cm, Durchmesser 23cm, Volumen 2300ml