Spätburgunder Eltviller Rheinberg 2013

J. B. Becker: Spätburgunder Eltviller Rheinberg 2013

Zum Winzer

94+
100
2
Spätburgunder 100%
5
rot, trocken
12,5% Vol.
Trinkreife: 2017–2037
Verpackt in: 6er
9
seidig & aromatisch
strukturiert
fruchtbetont
3
Lobenberg: 94+/100
6
Deutschland, Rheingau
7
Allergene: Sulfite, Abfüllerinformation
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Spätburgunder Eltviller Rheinberg 2013

94+
/100

Lobenberg: In 2025 aus der Schatzkammer des Weingutes erhalten, perfekt gelagert und wie immer mit Glaskorken verschlossen.Beckers Pinots bleiben nach der Vergärung im Holzfass zwei volle Jahre im großen alten Holzfass (keine Barriques), erste geringe Schwefelgabe nach Abschluss des biologischen Säureabbaues (nach einem Jahr) Einstellung des Schwefels auf niedrigem Wert kurz vor der Abfüllung. Die unglaubliche Farbausbeute und die feinst geschliffenen immensen Tannin- und Extraktmassen der Pinot Noirs resultieren nicht nur aus dem biologisch-organisch gearbeiteten Weinberg und der rigiden Ertragsbeschränkung, auch die Maischegärung im Hochdrucktank ist dafür verantwortlich. Bei über 4 Bar CO2 - Druckablass in explosiver Form um das Zellaufbrechen der Schalen zu erreichen, bekannt von der Taucherkrankheit. Nach der Gärung Lagerung auf der Maische im Drucktank bis zu drei Wochen. Abpressen mit niedrigem Druck und Ausbau über 2 bis 3 Jahre im großen Holzfass bis zur Füllung. Der 2013 war eines der letzten Spätlese trocken aus dem Rheinberg, in späteren Jahren hat Hajo Becker beschlossen, nur noch den Walkenberg Spätburgunder als Spätlese zu füllen und den Rheinberg als QbA zu labeln. Nichtsdestotrotz wird niemals chaptalisiert bei Becker, egal ob ein Prädikat draufsteht oder nicht. Die Abstufung hat eher Sortiments-politische Gründe, weil Hajo keine weitere Spätlese trocken neben dem Wallufer Walkenberg haben möchte, obwohl beide qualitativ ebenbürtig sind. Der Eltviller Rheinberg steht in meinen Augen allerdings dem teureren Wallufer Walkenberg in Nichts nach. Es ist ein wunderbarer Weinberg direkt unten an den Rhein angrenzend, wie viele der besten Großen Lagen des Rheingaus. Wir haben hier dunkelrote Kirsche, süße Maulbeere, Cassis und Holunder, die Frucht ist eher französisch angehaucht, dazu auch etwas schwarzer Pfeffer und Zigarrenkiste. Wunderbar kühl und saftig aus dem tollen Spätburgunder-Jahrgang 2013. Der Mund hat dann beides, die Feinheit des Pinot Noir und den satten Druck, wie er typisch ist für Becker, dabei immer verspielt und sehr würzig bleibend. Satte dunkelrote Frucht, langsam erst kommt auch Sauerkirsche und Schlehe durch mit der rassigen Säure des Jahrgangs. Toll gereift und für diesen Preis eine Wucht. 94+/100

Mein Winzer

J. B. Becker

Das Weingut J. B. Becker wurde 1893 von Jean Baptist Becker gegründet. Er pflanzte in den besten Wallufer Lagen (Walkenberg) überwiegend Riesling und Spätburgunder.

Spätburgunder Eltviller Rheinberg 2013