Immich-Batterieberg: Riesling Enkircher Batterieberg Monopol Große Lage 2024

Immich-Batterieberg: Riesling Enkircher Batterieberg Monopol Große Lage 2024

BIO

Zum Winzer

Riesling 100%
weiß, trocken
11,5% Vol.
Trinkreife: 2030–2054
mineralisch
voll & rund
exotisch & aromatisch
Lobenberg: 96–98/100
Suckling zu 2023: 99/100
Deutschland, Mosel Saar Ruwer
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Riesling Enkircher Batterieberg Monopol Große Lage 2024

96–98
/100

Lobenberg: Der Batterieberg ist karger, härter und trockener von der Bodenstruktur als die Enkircher Ellergrub. Überwiegend grauer Schiefer. 80 Jahre alte, wurzelechte Reben. Sehr feine, elegante Frucht, in sich gekehrt und ruhig. Ein kühler, straffer und eng in sich verwobener Riesling, der von den kargen Böden Enkirchs berichtet. Wild und salzig, mit warmer Zitrusfrucht und packender Struktur. Der Batterieberg zeigt dem Genießer, dass er noch einige Geheimnisse hat, die er erst mit einigen Jahren der Reife preisgeben wird. Ein Moselriesling, der klar burgundische Anklänge hat in seiner Art. Säure, Mineralität, Rieslingfrucht, Süße, Kräuter, alles vereint sich bei Immich zu diesem gastronomischen Nachdruck, der fraglos nach Zeit, Luft und einem ausgiebigen Mahl als Partner verlangt. Das ist schon sehr einzigartig, aber grandios. Riesiges Alterungspotenzial und ein genialer Begleiter zur feinen Käseauswahl.

Jahrgangsbericht

»Here comes the rain again…« – das Weinjahr 2024 war rasant und aufwühlend. Eine deutlich kühlere Vegetationsperiode mit wechselnden Regen- und Trockenphasen forderte die Winzer heraus. Der frühe Austrieb im April wurde von heftigen Spätfrösten abgelöst, die Ahr, Nahe, Nordbaden, Saar und Ruwer besonders hart trafen und zu teils dramatischen Ernteausfällen führten. Viel Manpower, bedingungsloser Einsatz und sorgfältige Selektion waren entscheidend. Die besten 2024er Weine zeigen eine bemerkenswerte Finesse mit überraschend viel Stoffigkeit und schlanker Kraft. Der kühlere Ausdruck erinnert an die präzisen Klassiker 2016, 2008, 2004 und 2002. Sie sind extrem klar gezeichnet und definiert und besitzen häufig mindestens ein Volumenprozent weniger Alkohol als die Vorjahre. Umso überraschender ist die Substanz und innere Dichte, die durch ausgiebige Sommerniederschläge und eine langsame Reifung bis in die kühlen Nächte der späten Lese ermöglicht wurde. Die Trauben erreichten enorm hohe Extraktwerte, die mit 2023 konkurrieren. »Die schönsten Aromen gedeihen im Schatten.« wie Florian Lauer immer sagt. Die Säuren sind »nordisch-straff« und vibrierend, aber reifer und weniger einschneidend als im “krachenden” 2021. Die Weine bieten eine genussvolle Cremigkeit, ohne ihr elektrisierendes Rückgrat zu verlieren. Der 2024er ist ein harmonischerer und feinerer Jahrgang als ebenfalls kühlere 2021, zudem ist es aromatisch in einem klassischeren und schlankeren Profil angesiedelt als die »Vollgas-2023er«. Bei vielen Weinen wurde ein Level erreicht, das mit dem Benchmark-Jahrgang 2023 mithalten kann, auch wenn die Mengen besonders bei den Großen Gewächsen teils sehr gering sind. Es gibt so viele wunderschöne, filigrane, saftig-dichte und auch richtig lecker-delikate Weine in diesem Jahr. Und das kann in dieser Leichtigkeit und finessenreichen, athletischen Form heute eben fast nur noch in Deutschland so geerntet werden. Franken glänzt mit exzellenten Silvanern mit kühlem Saft und eleganter Stoffigkeit. An Mosel-Saar-Ruwer wurde im restsüßen Bereich von Kabinett bis Auslese absolute Weltklasse geerntet, trotz mancherorts verheerender Frostschäden. Die Nahe glänzt 2024 nicht nur mit Riesling in ultrafokussierter Manier, sondern auch mit Burgundern dieses Jahr – genau wie die Südpfalz! Der wärmeren Mittelhaardt steht ein kühleres Jahr immer mehr als gut. Von Christmann über Bürklin bis Winning ist das der Stoff aus dem Riesling-Träume sind. In Rheinhessen hat wohl der Rote Hang sein Jahr der Jahre, so viele Mega-GGs nach den schwierigen Trockenjahren dort ein Segen… wow!

Verkostungsnotiz
99
/100

Suckling zu 2023 über: Riesling Enkircher Batterieberg Monopol Große Lage

-- Suckling zu 2023: So incredibly deep and incredibly fine, this marries gigantic concentration and finesse. Medium-bodied and barely off-dry, this has a balance that defies all the conventional categories. Let yourself be wafted away by its sheer weightless finish. Limited production due to a yield of just 20 hectoliters per hectare. From organically grown grapes. Drinkable now, but best from 2027.

Mein Winzer

Immich-Batterieberg

Gernot Kollmann, den winzerischen Kopf hinter Immich-Batterieberg, kennt in der Weinszene fast jeder, denn er ist einer der besten und erfahrensten Winemaker der Mosel. Auf Immich-Batterieberg, einem der ältesten Weingüter der Region, hat er eine würdige Werkhalle seine großen Weine zu schmieden.

Riesling Enkircher Batterieberg Monopol Große Lage 2024