Fritz Haag: Riesling Brauneberger Juffer Sonnenuhr Großes Gewächs 2024

Fritz Haag: Riesling Brauneberger Juffer Sonnenuhr Großes Gewächs 2024

VDP

Zum Winzer

96–97+
100
2
Riesling 100%
5
weiß, trocken
12,5% Vol.
Trinkreife: 2031–2054
Verpackt in: 6er
9
mineralisch
frische Säure
3
Lobenberg: 96–97+/100
Suckling zu 2023: 96/100
Weinwisser zu 2023: 95–96/100
Galloni zu 2023: 95/100
6
Deutschland, Mosel Saar Ruwer
7
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Riesling Brauneberger Juffer Sonnenuhr Großes Gewächs 2024

96–97+
/100

Lobenberg: Die beste Lage in Brauneberg und eine der besten Lagen an der Mosel überhaupt. Der leichteste Schieferboden und zugleich eine warme Exposition. Normalerweise ist die Juffer-Sonnenuhr immer etwas feiner statt kraftvoller. Ausbau zu 100 Prozent im traditionellen Holzfass. Es gab keine Maischestandzeit, alles in Direktpressung. Das hat Oliver in diesem Jahr etwas verstärkter eingesetzt, um die Säuren etwas abzurunden. Es ist schon erstaunlich, dass die Qualität der Lage sich im Grunde bei Fritz Haag nicht durch Lautstärke und krachende Kraft auszeichnet, sondern durch mehr Finesse. Man spürt den Umschwung auf die Sonnenuhr vom Juffer GG kommend ganz klar. Es wird noch feiner, subtiler, aber zugleich tiefer und saftiger. Es wird gelber und satter in der Frucht, ganz feine Mirabelle, ein Touch von Veilchen, Vulkanstein, frische Erde. Die Brauneberger Lagen haben es schon gut getroffen in 2024, weil wir da eben diese warme, gelbe Frucht haben, die sich mit schönem Schmelz auf der Zunge ausbreitet. Die Juffer-Sonnenuhr hat immer mehr Stoffigkeit als die schlankere Juffer, aber ich bin doch erstaunt wie transparent und klar die Terroirunterschiede in 2024 ausgeprägt sind. Zudem ist es eine nahtlose Verbindung aus diesen kühlen, rassigen Feuersteinnoten, die 2024 unverblümt und pur auf die Zunge kommen und dieser extrakreichen, satten Dichte. Ich bin erstaunt wie Oliver Haag den ungewöhnlichen Spagat schafft und aus schlankem Alkohol so viel Mineralpower und Schmelz herauskitzelt. Das ist berauschend gut.

Jahrgangsbericht

»Here comes the rain again…« – das Weinjahr 2024 war rasant und aufwühlend. Eine deutlich kühlere Vegetationsperiode mit wechselnden Regen- und Trockenphasen forderte die Winzer heraus. Der frühe Austrieb im April wurde von heftigen Spätfrösten abgelöst, die Ahr, Nahe, Nordbaden, Saar und Ruwer besonders hart trafen und zu teils dramatischen Ernteausfällen führten. Viel Manpower, bedingungsloser Einsatz und sorgfältige Selektion waren entscheidend. Die besten 2024er Weine zeigen eine bemerkenswerte Finesse mit überraschend viel Stoffigkeit und schlanker Kraft. Der kühlere Ausdruck erinnert an die präzisen Klassiker 2016, 2008, 2004 und 2002. Sie sind extrem klar gezeichnet und definiert und besitzen häufig mindestens ein Volumenprozent weniger Alkohol als die Vorjahre. Umso überraschender ist die Substanz und innere Dichte, die durch ausgiebige Sommerniederschläge und eine langsame Reifung bis in die kühlen Nächte der späten Lese ermöglicht wurde. Die Trauben erreichten enorm hohe Extraktwerte, die mit 2023 konkurrieren. »Die schönsten Aromen gedeihen im Schatten.« wie Florian Lauer immer sagt. Die Säuren sind »nordisch-straff« und vibrierend, aber reifer und weniger einschneidend als im “krachenden” 2021. Die Weine bieten eine genussvolle Cremigkeit, ohne ihr elektrisierendes Rückgrat zu verlieren. Der 2024er ist ein harmonischerer und feinerer Jahrgang als ebenfalls kühlere 2021, zudem ist es aromatisch in einem klassischeren und schlankeren Profil angesiedelt als die »Vollgas-2023er«. Bei vielen Weinen wurde ein Level erreicht, das mit dem Benchmark-Jahrgang 2023 mithalten kann, auch wenn die Mengen besonders bei den Großen Gewächsen teils sehr gering sind. Es gibt so viele wunderschöne, filigrane, saftig-dichte und auch richtig lecker-delikate Weine in diesem Jahr. Und das kann in dieser Leichtigkeit und finessenreichen, athletischen Form heute eben fast nur noch in Deutschland so geerntet werden. Franken glänzt mit exzellenten Silvanern mit kühlem Saft und eleganter Stoffigkeit. An Mosel-Saar-Ruwer wurde im restsüßen Bereich von Kabinett bis Auslese absolute Weltklasse geerntet, trotz mancherorts verheerender Frostschäden. Die Nahe glänzt 2024 nicht nur mit Riesling in ultrafokussierter Manier, sondern auch mit Burgundern dieses Jahr – genau wie die Südpfalz! Der wärmeren Mittelhaardt steht ein kühleres Jahr immer mehr als gut. Von Christmann über Bürklin bis Winning ist das der Stoff aus dem Riesling-Träume sind. In Rheinhessen hat wohl der Rote Hang sein Jahr der Jahre, so viele Mega-GGs nach den schwierigen Trockenjahren dort ein Segen… wow!

Verkostungsnotiz
96
/100

Suckling zu 2023 über: Riesling Brauneberger Juffer Sonnenuhr Großes Gewächs

-- Suckling zu 2023: All the floral beauty and filigree of this great site are packed into a sleek silhouette. Wonderfully racy and vibrant, this youthful dry Mosel masterpiece barely weighs in as medium-bodied, but is incredibly expressive. Then comes the amazingly long, deep and delicate wet stone finish. Drinkable now, but best from 2026.

Verkostungsnotiz
95–96
/100

Weinwisser zu 2023 über: Riesling Brauneberger Juffer Sonnenuhr Großes Gewächs

-- Weinwisser zu 2023: Schiefermineralischer Duft mit pointierter Zitrusfrucht, Blütenstaub, Ingwer und Kräuterwürze. Boah,das nimmt einem erstmal den Atem, so prägnant ist das. Im Mund ein rassiger, präzisekonturierter Cool-Climate-Riesling mit mineralischer Würze vom Schiefer, engmaschig mit feiner Rasse und Pikanz. Wird von Flaschenreife profitieren.

Galloni über: Riesling Brauneberger Juffer Sonnenuhr Großes Gewächs

-- Galloni: The 2023 Riesling Brauneberger Juffer Sonnenuhr Grosses Gewächs comes from vines between 35 and 80 years old. Gentle reduction adds a flinty note to the nose, while the palate is superbly light and bright. Subtle yet vividly pure orange peel colors the elongated palate, filling it with aromatic zestiness. This wine is elegant, slender and pure in equal measure.

Mein Winzer

Fritz Haag

Gelegen an der wunderschönen Mittelmosel wird hier in besten Lagen ausschließlich Riesling auf Schieferböden angebaut. Und das bereits seit dem 15 Jahrhundert im Familienbesitz! Im Weingut Fritz Haag entstehen jedes Jahr aufs neue absolute Spitzenweine, die sich in die Reihen der legendärsten...

Riesling Brauneberger Juffer Sonnenuhr Großes Gewächs 2024