Ferraton Pere et Fils: Crozes Hermitage Les Raisinières 2024

Ferraton Pere et Fils: Crozes Hermitage Les Raisinières 2024

BIO

Neu

Zum Winzer

Syrah 100%
rot, trocken
13,0% Vol.
Trinkreife: 2027–2039
fruchtbetont
voluminös & kräftig
seidig & aromatisch
Lobenberg: 93–95/100
Frankreich, Rhone, Nordrhone
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Crozes Hermitage Les Raisinières 2024

93–95
/100

Lobenberg: Der Wein stammt von über 50 Jahre alten Reben, die direkt am Flussufer der Isère liegen. Es ist ein neuer Parcellaire, den es 2024 zum ersten Mal gibt. Dieser neue Wein ersetzt dann auch den Pichères, der nun in den Crozes Hermitage der Signature-Linie geblendet wird. Die Vergärung findet wie üblich in Betontanks statt. Immer vollständig entrappt bei der Parcellaire-Linie, weil Damien Brisset das Terroir nicht durch sein Winemaking beeinflussen möchte. Schon die Auswahl der Ganztrauben-Anteile wäre für ihn zu viel Eingriff in die natürliche Aromen- und Strukturausprägung der Einzellagen, deshalb lässt er lieber nur die Trauben sprechen. Die Crozes aus Isères sind immer vollreif und sehr intensiv. Der Raisinieres hat eine wuchtig-dichte Frucht von Schwarzkirsche, Amarena, roter Pflaume und Feigenblatt, darüber liegt etwas erfrischend Florales, das mich am meisten an provencalische Orangenblüten erinnert, die auch viele Parfümeure aus Grasse so sehr lieben. Der Wein ist eine aromatische Wucht, ist aber mit dem Jahrgang 2024 auch mit einem Frischeturbo gesegnet, der jegliche Schwere negiert. Ein sehr reifer, charmanter und mundfüllender Syrah, der an eine reich gedeckte Tafel gehört. Hierzu ein Stück in Honig mariniertes Lamm mit Thymian oder ein Côte de Boeuf vom Grill und man bucht den Direktflug in den Gourmet-Himmel. *** Die Methode Ferraton folgt im Grunde immer einem ähnlichen Schema: Biodynamie in den Weinbergen mit sehr viel Handarbeit aufgrund des hohen Anteils an Steillagen. Für die Signature-Linie werden gekonnte Assemblages von den besten Parzellen zusammengeführt. Meist werden gewisse Anteile an Ganztrauben mitvergoren, wenn es die Lagen und der Jahrgang zulassen, so wie es passt. Die Signature-Linie steht für das Savoire-Faire des Hauses. Bei der Parcellaire-Linie hingegen werden nur Einzellagen abgefüllt, sowie alles vor der Gärung komplett entrappt, weil Winemaker Damien Brisset keinerlei Einfluss nehmen möchte, nur das Terroir soll sich unverändert ausdrücken. Vergoren wird spontan im Beton. Danach wird ganz sanft abgepresst, überwiegend nur der Free Run Juice verwendet. Der Ausbau geschieht in Barriques und Demi-muids, sowie Stückfässern. Die Neuholzanteile sind stets gering, meist um 10 bis 20 Prozent.

Mein Winzer

Ferraton Père et Fils

Samuel Ferraton, Vertreter der vierten Generation im Weingut, gab 1998 dem Haus einen neuen Impuls durch eine finanzielle Partnerschaft mit dem Haus Chapoutier bei gleichzeitiger Wahrung der qualitativen Unabhängigkeit.

Crozes Hermitage Les Raisinières 2024