Dr. Loosen: Riesling Wehlener Sonnenuhr Auslese 2024

Dr. Loosen: Riesling Wehlener Sonnenuhr Auslese 2024

VDP

Zum Winzer

97–98
100
2
Riesling 100%
5
weiß, süß
8,5% Vol.
Trinkreife: 2030–2064
9
sehr süss
mineralisch
exotisch & aromatisch
3
Lobenberg: 97–98/100
Suckling zu 2023: 96/100
6
Deutschland, Mosel Saar Ruwer
7
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Riesling Wehlener Sonnenuhr Auslese 2024

97–98
/100

Lobenberg: Für die restsüßen Weine wendet Ernie seit geraumer Zeit ein Verfahren an, dass er Teabag-System nennt. Also eine Infusion von ganzen Beeren wie bei einem Teebeutel. Dazu werden ungefähr 10 Prozent ganze Trauben in die Tanks gegeben, dann kommt der frische Traubenmost drauf und die Spontangärung beginnt. Anschließend wird der Wein von den Trauben abgestochen und ins Holz gegeben zur Lagerung. Ernie geht immer mehr zurück auf Holz, für die GGs sowieso, aber nun auch für die Prädikate. Diese Lage ist einfach ganz grandios. Der Wein ist so immens saftig, mit einer berauschenden Frische belegt und dennoch mit dieser unglaublichen Reife der Frucht. Ich bin hin und weg von 2024 im restsüßen Bereich, ich bin schockverliebt. Was für eine Eleganz, eine herbsaftige Schieferpirouette im Mund, eine Stringenz und Steinigkeit. Die Würzgarten Auslese sticht für mich aus drei Auslesen positiv heraus dieses Jahr, weil sie so einen Twist in der Aromatik hat durch ein kleines Plus an Holz. Das gibt eine ganz neue Dimension in der Auslese. Der Duft ist dominiert von Meeresbrise, Orangenöl, Safranfäden und etwas Bienenwachs. Extrem kanalisiert und fest gebaut. Eine Auslese für Jahrzehnte. Und zugleich ist das mit dieser feinen Holzunterlegung einfach ein wirklich witziger Stoff, weil es so ungewöhnlich ist für heutige Verhältnisse. Süße Steinigkeit mit weißem Pfirsich, sehr viel Ananas und dann eben diesem etwas an Kokosnuss erinnernden Einschlag. Total abgefahren und einmalig. 97-98/100

Jahrgangsbericht

»Here comes the rain again…« – das Weinjahr 2024 war rasant und aufwühlend. Eine deutlich kühlere Vegetationsperiode mit wechselnden Regen- und Trockenphasen forderte die Winzer heraus. Der frühe Austrieb im April wurde von heftigen Spätfrösten abgelöst, die Ahr, Nahe, Nordbaden, Saar und Ruwer besonders hart trafen und zu teils dramatischen Ernteausfällen führten. Viel Manpower, bedingungsloser Einsatz und sorgfältige Selektion waren entscheidend. Die besten 2024er Weine zeigen eine bemerkenswerte Finesse mit überraschend viel Stoffigkeit und schlanker Kraft. Der kühlere Ausdruck erinnert an die präzisen Klassiker 2016, 2008, 2004 und 2002. Sie sind extrem klar gezeichnet und definiert und besitzen häufig mindestens ein Volumenprozent weniger Alkohol als die Vorjahre. Umso überraschender ist die Substanz und innere Dichte, die durch ausgiebige Sommerniederschläge und eine langsame Reifung bis in die kühlen Nächte der späten Lese ermöglicht wurde. Die Trauben erreichten enorm hohe Extraktwerte, die mit 2023 konkurrieren. »Die schönsten Aromen gedeihen im Schatten.« wie Florian Lauer immer sagt. Die Säuren sind »nordisch-straff« und vibrierend, aber reifer und weniger einschneidend als im “krachenden” 2021. Die Weine bieten eine genussvolle Cremigkeit, ohne ihr elektrisierendes Rückgrat zu verlieren. Der 2024er ist ein harmonischerer und feinerer Jahrgang als ebenfalls kühlere 2021, zudem ist es aromatisch in einem klassischeren und schlankeren Profil angesiedelt als die »Vollgas-2023er«. Bei vielen Weinen wurde ein Level erreicht, das mit dem Benchmark-Jahrgang 2023 mithalten kann, auch wenn die Mengen besonders bei den Großen Gewächsen teils sehr gering sind. Es gibt so viele wunderschöne, filigrane, saftig-dichte und auch richtig lecker-delikate Weine in diesem Jahr. Und das kann in dieser Leichtigkeit und finessenreichen, athletischen Form heute eben fast nur noch in Deutschland so geerntet werden. Franken glänzt mit exzellenten Silvanern mit kühlem Saft und eleganter Stoffigkeit. An Mosel-Saar-Ruwer wurde im restsüßen Bereich von Kabinett bis Auslese absolute Weltklasse geerntet, trotz mancherorts verheerender Frostschäden. Die Nahe glänzt 2024 nicht nur mit Riesling in ultrafokussierter Manier, sondern auch mit Burgundern dieses Jahr – genau wie die Südpfalz! Der wärmeren Mittelhaardt steht ein kühleres Jahr immer mehr als gut. Von Christmann über Bürklin bis Winning ist das der Stoff aus dem Riesling-Träume sind. In Rheinhessen hat wohl der Rote Hang sein Jahr der Jahre, so viele Mega-GGs nach den schwierigen Trockenjahren dort ein Segen… wow!

Verkostungsnotiz
96
/100

Suckling zu 2023 über: Riesling Wehlener Sonnenuhr Auslese

-- Suckling zu 2023: This very expressive and frankly off-dry Mosel riesling has fantastic floral and white peach finesse. How could you not go for this succulent beauty? Very long, elegant finish that is super-precise and vibrant. The natural grape sweetness is beautifully.

Mein Winzer

Dr. Loosen

Eine der Wiegen des Weinbaus an der Mosel liegt in Bernkastel-Kues. Heute ist das kleine Örtchen an vielen Wochenenden im Jahr touristisch völlig überlaufen. Aber abseits der historischen Innenstadt liegt als kleine Perle das international renommierte Weingut von Dr. Loosen.