Costa del Vento Timorasso 2019

Vigneti Walter Massa: Costa del Vento Timorasso 2019

Sale

Zum Winzer

95–96+
100
2
Timorasso 100%
5
weiß, trocken
14,5% Vol.
Trinkreife: 2024–2051
Verpackt in: 6er
9
unkonventionell
mineralisch
exotisch & aromatisch
3
Lobenberg: 95–96+/100
6
Italien, Piemont
7
Allergene: Sulfite, Abfüllerinformation
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Costa del Vento Timorasso 2019

95–96+
/100

Lobenberg: Der Godfather of Timorasso, Walter Massa, ist eine lebende Legende dieser autochthonen Rebsorte. Alle Winzer im Piemont kennen ihn. Man muss nur den Namen erwähnen, schon gibt es anerkennende Gesichter voller Hochachtung. Es gibt keinen anderen Winzer, der sich so dieser weißen Rebsorte verschrieben hat. Costa del Vento ist ein Cru von 1,4 Hektar. Die Reben stehen auf 300 Meter über Normalnull in Westausrichtung. Eine kühlere Lage, die Massa erst seit 2010 füllt. Lehm und Kalk sind hier ausschlaggebend. Spontanvergärung im Stahltank nach 60 stündigem Schalenkontakt. Ausbau im Stahl und Zementtank. Hiervon gibt es nur ganz wenig Flaschen jedes Jahr. Das Bouquet ist wie bei allen Weinen geprägt von grünem Apfel und weißen Blüten. Hier kommt aber die Fruchtigkeit etwas mehr zur Geltung. Das Bouquet ist expressiver als bei den anderen Timorasso. Der Gaumen ist wieder diese abgefahrene Mischung von salzigen und leicht bitteren Noten. Also Pampelmuse und grüne Walnuss. Auch eine Spur Honig, aber ohne nennenswerte Süße. Der Wein hat enorm Kraft. Er braucht die Essensbegleitung und auch gerne etwas Flaschenreife. Dann fährt er sein ganzes Potenzial auf. Das ist aber von der Kraft und Balance wie ein Corton-Charlemagne aus Burgund. Extrem balanciert und in sich ruhend. Er klingt mit Pampelmusenaromatik und auch etwas Ingwer aus. Ein großer Weißwein aus Italien. 95-96+/100

Jahrgangsbericht

Der Jahrgang 2019 ist im Piemont wie auch in vielen anderen Regionen Europas ein magisches Jahr der Perfektion, er wird als klassischer Jahrgang hoch gelobt und im selben Zuge auch hoch bewertet. Viele Winzer vergleichen den Jahrgang mit dem Weltklasse-Ausnahme-Jahrgang 2016, besonders wegen der Tannindichte, Konzentration und Power der Weine. Den entscheidenden Unterschied zu den 2016ern macht aber die Balance der vielen dichten Tannine mit der wollüstigen Frucht, die süßer und saftiger ist als in den 2016ern. Die vibrierend frische, ausgleichende Säurestruktur der Weine sorgt für die ultimative, herausragende Balance. Der hohe Anteil an Polyphenolen bringt dabei vor allem bei Nebbiolo eine gesund leuchtende Farbe hervor, die tiefer und intensiver ist als in den Vorjahren. Im Grunde genommen haben die 2019er den Genuss-Regler lauter aufgedreht als die 2016er, sie sind eine hedonistische Version dieses klassischen Jahrgangs. Trotz all der Saftigkeit und Balance werden die Weine aber einige Zeit brauchen, um in ihr ideales Trinkfenster zu kommen, frühestens ab 2025, idealerweise ab 2028 geht’s los. Die Topweine haben das Zeug dazu, locker 20 und mehr Jahre im Keller zu reifen. Sie sind stramme, elegante Marathonläufer.

Mein Winzer

Walter Massa

Walter Massa ist der Godfather des Timorasso. Er hat sich in den frühen 1980er Jahren im Piemont dieser autochthonen Rebsorte verschrieben. Und weil kaum ein anderer Winzer sich mit ihr beschäftigte, sondern alle auf Nebbiolo und Barbera oder allenfalls Chardonnay setzten, ist er auch der einzige...

Costa del Vento Timorasso 2019