Lobenberg: 100 Prozent Listrão, das ist der Name der selben Rebsorte auf Porto Santo (einer Nachbarinsel Madeiras) die in Jerez Palomino Fino und auf Teneriffa Listan Blanco heißt. Die bis zu 80 Jahre alten Reben wachsen in Buschform, ganz nahe am Boden, damit sie nicht von dem starken Wind auf der Insel beschädigt werden, zum Teil wurden sogar kleine Steinmauern um sie herum gebaut, um sie zu schützen. Die Böden der Lage sind kalk- und lehmhaltig. Hier muss alles in reiner, mühsamer Handarbeit bearbeitet werden. Die Trauben werden Eimer für Eimer gelesen, bevor sie in einem Kühlwagen mit dem Schiff nach Madeira zum Weingut transportiert werden. Traditionell wurden die Trauben für auf der Insel sehr reif gelesen. Die erste Pressung gab einen leichteren Wein, die letzte Pressung, die den intensivsten Wein ergibt, wurde »Vinho da Corda« genannt. Ganztraubenpressung ohne Zugabe von Schwefel. Der Vinho da Corda ist der reichhaltigste Weißwein der Vinhos dos Profetas. Er steht mit mittlerem Goldgelb im Glas. Dieses kristalline, präzise Salz-Aroma springt geradezu aus dem Glas, stilistisch ist dieser Wein eine Mischung aus Sherry und einem nussigen, cremigen, im Holzfass ausgebauten Weißwein mit ordentlich Druck und viel Würze im Mund. Ultra spannend und so hoch individuell, ich bin echt begeistert von diesem spannenden Stoff, leider gibt es nicht mal 1500 Flaschen davon. Antonio Macanita ist einer der begnadetsten Winzer Portugals. 96+/100