
Chateau Rauzan Segla 2eme Cru 2024
- 2
- Cabernet Sauvignon 85%, Merlot 13%, Petit Verdot 1%
- 5
- rot, trocken
- 13,5% Vol.
- Trinkreife: 2029–2049
- Verpackt in: 6er OHK flach
- 9
- voluminös & kräftig
- tanninreich
- 3
- Lobenberg: 96–98/100
- Weinwisser: 96–98/100
- Markus Del Monego: 96/100
- Vinum: 96/100
- Galloni: 95–98/100
- Lisa Perrotti Brown: 95–97/100
- Decanter: 95/100
- Jeff Leve: 94–96/100
- 6
- Frankreich, Bordeaux, Margaux
- 7
- Allergene: Sulfite,
Abfüllerinformation, Zutaten, Nährwertangaben
Abfüller / Importeur:
Rauzan Segla, Rue Alexis Millardet, 33460 Margaux, FRANKREICHZutaten:
Trauben Konservierungsstoffe / Antioxidantien: Sulfite (E220–E224)100ml enthalten durchschnittlich Brennwert 78 kcal / 326 kJ Kohlenhydrate 1,1 g Zucker 0,1 g Enthält geringfügige Mengen von Fett, Fettsäuren, Eiweiß, Salz

In der 6er Holzkiste erhältlichq
Wenn Sie 6 Weine kaufen, erhalten Sie diese kostenfrei in der Original-Holzkiste.

Heiner Lobenberg über:
Chateau Rauzan Segla 2eme Cru 2024
/100
Lobenberg: Mittleres Rubinrot. Feine, aber durchaus schicke süße Kirschnote, ein leichter Hauch roter Himbeere darunter, ganz feine Lakritze, Marzipan und viel Blütenduftigkeit. Schick, wie einige der allerbesten Margaux. Aber auch schlank. Mittlere Länge, feine Salzspur im erotisch charmanten Finale. Schicker Rauzan-Ségla. Mittlerer Gaumen. Die Appellation Margaux hatte es schwer in 2024 und dafür ist Rauzan schon verdammt gut, noch knapp vor Brane Cantenac nach Palmer und Margaux DAS highlight. Der Wein ist reif, er hat eine tolle Süße und sehr viel Charme. Er wird viel Freude zu trinken sein. Wenn wir uns von der Vorstellung von Wucht und Kraft und Struktur in 2024 etwas verabschieden, dann ist dieser extreme Genusswein eigentlich genau das, was wir immer suchen. Eine Ode an die Freude! *** Dieser 2ème Cru bringt 120.000 Flaschen des Grand Vin und dieselbe Menge Zweitwein von etwas über 50 Hektar Rebfläche hervor. Das Weingut liegt auf einer dicken Kieslinse mit reinem Lehm im Untergrund. Die Reben sind im Durchschnitt über 40 Jahre alt. Im Keller werden die Barriques jedes Jahr zu mehr als der Hälfte erneuert. Seit Jahrzehnten schraubt das Weingut nun konstant an der Qualitätsschraube. Supercleanes Lesegut, neue Edelstahltanks zur Vergärung und strikteres Arbeiten haben Rauzan schon länger wieder in die Reihe der absoluten Top-Weingüter aufsteigen lassen.
Jahrgangsbericht
2024 brachte ganz entgegen dem Klimawandel enorme Wassermengen im Frühjahr und auch im Herbst, keinerlei Trockenstress wie in den langen Jahren davor. Wegen extremen Mehltaubefalls, hoher Verrieselung in der Kühle der Blüte (Coulure und Millerandage) und wegen ungewöhnlich hoher und strenger Selektion mit grüner Lese im August nach der Verfärbung (in den 80iger und 90iger Jahren wäre 2024 noch ein Desaster geworden) gegen Verdünnung, Fäulnis und Botrytis zeigt 2024 einen ungewöhnlich niedrigen Ertrag, gesunde und fast reife Trauben mit oft minus 30%, manchmal gar 50% der Mengen des Standards. Und der hohe Mehltaubefall und die Coulure (Mehltau verringert die Mengen durch vertrocknete Trauben, die Qualität der nicht befallenen Trauben wird nicht beeinträchtigt) betrifft i.d.R. mehr die anfälligere Merlot, der Cabernet-Anteil (am linken Ufer Cabernet Sauvignon und am rechten Ufer Cabernet Franc) ist dramatisch höher als im Durchschnitt. Die Weine haben generell niedrige pH-Werte, also hohe Säure, dazu niedrige Alkoholwerte von 12 bis 13%. Die satten Tannine sind extrem fein und poliert und seidig unaggressiv und im Gerbstoff mehr als moderat, was zu einem charmant samtig seidigem Trinkfluss führt. Zusammen mit einer hohen saftigen Frucht-Aromatik und erstaunlich intensiver Farbe sind diese leichteren, aromatisch frischen Weine sofort präsent und mit total charmanter Trinkigkeit gesegnet. Da sie wegen der strengen Selektion letztlich reif genug gelesen wurden, ist 2024 ein freudenstiftender, verspielt leichter und leckerer, aromatischer Jahrgang für frühen Genuss. Allerdings gibt es von Château zu Château deutliche, ja oft dramatische Unterschiede, da muss man jeden Wein sorgfältig verkosten. Gegenüber dem ebenfalls sehr aromenstarken, noch farbintensiverem Jahrgang 2023 fehlt es 2024 zwar keineswegs an Trinkfreude und Trinkfluss, ganz im Gegenteil, aber in der absoluten Dichte bringt der opulentere, erotisch reifere Jahrgang 2023 einen höheren Wucht-und Umarmungs-Faktor mit. 2023 ist ein großes, früh trinkbares, erotisch opulentes Aromen- und Genusswunder, verblüffend in der charmanten Ausdrucksstärke, in seiner wollüstigen Ausprägung somit ein Unikat und »best ever«. 2024 zeigt dagegen deutlich verspieltere und frischere, sehr schicke und filigran elegante Weine für freudvolles, sexy Easy-Drinking. Everybodys Darling, das holt jeden Anfänger aufs Schönste ab! Volnay und Loire als schicker Bordeaux, so verträumt und fein und filigran leicht. 2024 ist weit weniger klassisch als das im Tannin rauere 2021, dafür aber dramatisch schicker und sexy polierter und filigran finessenreicher. 2024 könnte seinen Platz im Markt eher früh trinkfertig und relativ preiswert finden, das ist nicht in erster Linie ein »en Primeur« Jahrgang zum langen Einkellern, weder bei den Einstiegsweinen noch im oberen Preissegment. Aber es gibt zum Teil dramatisch reduzierte Mengen bei zum Teil dramatisch reduzierten Preisen. Und wenn dann der Wein noch sehr gut ist, muss man ihn eben doch subskribieren, sonst kann man leer ausgehen. Wer allerdings nur auf lange Einlagerung und Sammlerweine spekuliert kommt um den besten Jahrgang aller Zeiten, 2022, nicht herum. Ein gegenüber dem schon günstigen 2023 nochmal klar, ja dramatisch reduzierter Preis der 2024er Hochgewächse kann neben teilweise doch tollen Qualitäten doch zu Recht zum Primeur-Kauf verlocken. So passt 2024, nach so vielen ab 2016 bis 2023 überragenden voluminösen und kraftvollen Jahrgängen, als seidiges und trinkfreudiges Wunderwerk perfekt in das aktuelle Marktumfeld. Als preiswert schicker und elegant filigraner, aromatischer Gegenpol. „Just have fun“! Last not least: Wie schon so oft scheint auch der kühle und feuchte 2024er Jahrgang ein fast genialer Weißweinjahrgang zu sein, trocken wie auch süß! Die Analogie zu 2021 drängt sich auf, Winzer sprechen von extrem klar gezeichneten und definierten Weinen.

/100
Weinwisser über: Chateau Rauzan Segla 2eme Cru
-- Weinwisser: Was für eine betörende Delikatesse! Frischer schwarzer Johannisbeernektar, zartes Veilchenparfüm und Lakritze. Am energiegeladenen Gaumen mit seidiger Textur, tänzerischer Rasse, engmaschigem, reifem Tanningerüst, durchtrainiertem Körper. Im konzentrierten, vibrierenden, aromatischen Finale Wildkirsche, gepaart mit edler Cassiswürze und erhabener
/100
Markus Del Monego über: Chateau Rauzan Segla 2eme Cru
-- Markus Del Monego: Dark purple colour with violet hue and almost black core. Well balanced nose with complexity and class, ripe blackcurrants, mulberries and elderberries. In the background fine toasting, subtle oak and mild spices. On the palate well structured and balanced with freshness, ripe and firm tannins, very good length. Tastingbook.com

/100
Vinum über: Chateau Rauzan Segla 2eme Cru
-- Vinum: Tiefgründig, kühl, nobel, rote Kirschen, Cassis, Veilchen, Süssholz; am Gaumen fokussiert und voller Energie, grosse Spannung, dicht, kompakt, dabei ohne Schwere, seidige Tannine geben der knackigen Frucht den nötigen Halt, ausgezeichnete Balance aller Elemente; im Abgang von sehr guter Länge. Gehört auch dieses Jahr zu den Besten seiner Appellation. vvWine & Vinum

/100
Galloni über: Chateau Rauzan Segla 2eme Cru
-- Galloni: The 2024 Rauzan-Ségla is magnificent. One of the top wines of the Left Bank, Rauzan-Ségla possesses tremendous textural density and mind-blowing balance. Dark fruit, lavender, spice, licorice and new leather are all dialed up in a potent, layered Margaux that offers stunning harmony and incredible purity. At this stage, Rauzan-Ségla is one of the wines of the vintage in Bordeaux. Elegant yet powerful, the 2024 is simply magnificent. Tasted four times.
/100
Lisa Perrotti Brown über: Chateau Rauzan Segla 2eme Cru
-- Lisa Perrotti Brown: Deep garnet-purple colored. Strides confidently out of the glass with classic black currants and red currant scents, leading to a core of cedar chest, underbrush, and damp soils, plus a touch of red roses. The medium-bodied palate is vibrant with exquisitely ripe tannins and beautifully knit tension framing the red and black berry layers, finishing long and fragrant. This is a finished blend, completed 2 months ago.

/100
Decanter über: Chateau Rauzan Segla 2eme Cru
-- Decanter: Cherry stone on the nose, rose, violet, strawberry and red cherry. Chewy and well textured, filling but gentle, the tannins are exceptional and the freshness is so well balanced with the fruit. So sophisticated, confident, smooth and utterly compelling. I love it, round, soft with lifted acidity that gives the tang with some liquorice on the finish. Energy and focus with real succulence. Still not a big wine, but this has plenty of style and refinement and a feeling of happiness about it. 0.5% Cabernet Franc completes the blend. Ageing 50% new barrels for 18 months. 55% production. 3.7pH.
/100
Jeff Leve über: Chateau Rauzan Segla 2eme Cru
-- Jeff Leve: With a good depth of color for the vintage, the initial aromatic profile serves up violets, rose petals, currants, black cherries, licorice, and an array of spices. On the palate, the fruits are sweet, supple, and aromatic, with vibrance, and lift, allowing for length, and some expansion, leaving you with bright, crunchy black cherries, and peppery mint notes that carry through. The wine blends 63.5% Cabernet Sauvignon, 34% Merlot, 1% Petit Verdot, .and 05% Cabernet Franc. 12% Press wine. 13% ABV, 3.7 pH, yields were 30 hectoliters per hectare. The harvest took place September 23 - October 11. Drink from 2029-2048.
Rauzan Segla
1661 wurde Château Rauzan Segla von Pierre des Mesures de Rauza gegründet und hat eine sehr wechselhafte Geschichte hinter sich. Von 1983 bis 1994 war das Weingut im Besitz von Jacques Theo, dessen klares Qualitätsbewusstsein sogar dazu führte, dass Château Rauzan Segla im (unbefriedigenden) Jahr...
