
Chateau Pichon Longueville Baron 2eme Cru 2024
- 2
- Cabernet Sauvignon 87%, Merlot 13%
- 5
- rot, trocken
- 12,5% Vol.
- Trinkreife: 2032–2060
- Verpackt in: 6er OHK flach
- 9
- voluminös & kräftig
- tanninreich
- 3
- Lobenberg: 95–96/100
- Vinum: 96/100
- Decanter: 96/100
- Alexandre Ma: 95–97/100
- Suckling: 95–96/100
- Quarin: 95/100
- Galloni: 94–96/100
- Jeb Dunnuck: 94–96/100
- Gerstl: 19/20
- 6
- Frankreich, Bordeaux, Pauillac
- 7
- Allergene: Sulfite,
Abfüllerinformation, Zutaten, Nährwertangaben
Abfüller / Importeur:
Pichon Longueville Baron, B.P. 46, 33250 Pauillac, FRANKREICHZutaten:
Trauben Konservierungsstoffe / Antioxidantien: Sulfite (E220–E224)100ml enthalten durchschnittlich Brennwert 73 kcal / 304 kJ Kohlenhydrate 1,2 g Zucker 0,2 g Enthält geringfügige Mengen von Fett, Fettsäuren, Eiweiß, Salz

In der 6er Holzkiste erhältlichq
Wenn Sie 6 Weine kaufen, erhalten Sie diese kostenfrei in der Original-Holzkiste.

Heiner Lobenberg über:
Chateau Pichon Longueville Baron 2eme Cru 2024
/100
Lobenberg: 2024 setzt sich aus 87 Prozent Cabernet Sauvignon und 13 Prozent Merlot zusammen. Der Alkohol liegt bei moderaten 12,7 Volumenprozent, Säure 3,7, pH-Wert 3,4. Für 18 Monate in 70 Prozent neuen Fässern, sowie 30 Prozent gebrauchten Barriques ausgebaut. Über 30 Prozent Verlust durch Mehltau in 2024, Verrieselung und späterer Aussortierung der Botrytis. Nur 25 Hektoliter Ertrag pro Hektar. Mittleres Rubinrot mit schwarzen Reflexen. Sehr frische, mineralische Nase. Schon hier viel Salz und steiniger Grip. Durchaus gewisse Ähnlichkeiten mit der Nachbarin Pichon Comtesse aufweisend. Hohe Rasse bei guter Dichte. Ein ganz großer Schwerpunkt auf Cabernet in diesem Jahr. Ganz sauberes, reifes Lesegut, das merkt man schon in der Nase. Aber für 2024 erstaunlich kraftvoll und strukturiert. Ich hatte das Glück, direkt vorher die Comtesse probieren zu können. Baron ist durchaus auf den Spuren, aber im mittleren Gaumen etwas schlanker. Das Finale ist aber durchaus spannend mit roter Johannisbeere und einem langen salzigen Nachhall, dazu Cassis, helle Lakritze und florale Noten, aber eher auf der maskulinen Seite. Mit sehr guter, komplexer Struktur geradeauslaufend. Das ist hier mal eine sehr klassische Ausprägung eines Pichon Baron, wie das bei der Comtesse auch der Fall war, auch wenn wir hier vielleicht im Charmefaktor minimal dahinter sind. Trotzdem sehr gelungener Pichon Baron, der aber sicherlich zehn Jahre brauchen wird. Ein schicker, klassischer, maskuliner Pichon Baron mit Charakter und Struktur.
Jahrgangsbericht
2024 brachte ganz entgegen dem Klimawandel enorme Wassermengen im Frühjahr und auch im Herbst, keinerlei Trockenstress wie in den langen Jahren davor. Wegen extremen Mehltaubefalls, hoher Verrieselung in der Kühle der Blüte (Coulure und Millerandage) und wegen ungewöhnlich hoher und strenger Selektion mit grüner Lese im August nach der Verfärbung (in den 80iger und 90iger Jahren wäre 2024 noch ein Desaster geworden) gegen Verdünnung, Fäulnis und Botrytis zeigt 2024 einen ungewöhnlich niedrigen Ertrag, gesunde und fast reife Trauben mit oft minus 30%, manchmal gar 50% der Mengen des Standards. Und der hohe Mehltaubefall und die Coulure (Mehltau verringert die Mengen durch vertrocknete Trauben, die Qualität der nicht befallenen Trauben wird nicht beeinträchtigt) betrifft i.d.R. mehr die anfälligere Merlot, der Cabernet-Anteil (am linken Ufer Cabernet Sauvignon und am rechten Ufer Cabernet Franc) ist dramatisch höher als im Durchschnitt. Die Weine haben generell niedrige pH-Werte, also hohe Säure, dazu niedrige Alkoholwerte von 12 bis 13%. Die satten Tannine sind extrem fein und poliert und seidig unaggressiv und im Gerbstoff mehr als moderat, was zu einem charmant samtig seidigem Trinkfluss führt. Zusammen mit einer hohen saftigen Frucht-Aromatik und erstaunlich intensiver Farbe sind diese leichteren, aromatisch frischen Weine sofort präsent und mit total charmanter Trinkigkeit gesegnet. Da sie wegen der strengen Selektion letztlich reif genug gelesen wurden, ist 2024 ein freudenstiftender, verspielt leichter und leckerer, aromatischer Jahrgang für frühen Genuss. Allerdings gibt es von Château zu Château deutliche, ja oft dramatische Unterschiede, da muss man jeden Wein sorgfältig verkosten. Gegenüber dem ebenfalls sehr aromenstarken, noch farbintensiverem Jahrgang 2023 fehlt es 2024 zwar keineswegs an Trinkfreude und Trinkfluss, ganz im Gegenteil, aber in der absoluten Dichte bringt der opulentere, erotisch reifere Jahrgang 2023 einen höheren Wucht-und Umarmungs-Faktor mit. 2023 ist ein großes, früh trinkbares, erotisch opulentes Aromen- und Genusswunder, verblüffend in der charmanten Ausdrucksstärke, in seiner wollüstigen Ausprägung somit ein Unikat und »best ever«. 2024 zeigt dagegen deutlich verspieltere und frischere, sehr schicke und filigran elegante Weine für freudvolles, sexy Easy-Drinking. Everybodys Darling, das holt jeden Anfänger aufs Schönste ab! Volnay und Loire als schicker Bordeaux, so verträumt und fein und filigran leicht. 2024 ist weit weniger klassisch als das im Tannin rauere 2021, dafür aber dramatisch schicker und sexy polierter und filigran finessenreicher. 2024 könnte seinen Platz im Markt eher früh trinkfertig und relativ preiswert finden, das ist nicht in erster Linie ein »en Primeur« Jahrgang zum langen Einkellern, weder bei den Einstiegsweinen noch im oberen Preissegment. Aber es gibt zum Teil dramatisch reduzierte Mengen bei zum Teil dramatisch reduzierten Preisen. Und wenn dann der Wein noch sehr gut ist, muss man ihn eben doch subskribieren, sonst kann man leer ausgehen. Wer allerdings nur auf lange Einlagerung und Sammlerweine spekuliert kommt um den besten Jahrgang aller Zeiten, 2022, nicht herum. Ein gegenüber dem schon günstigen 2023 nochmal klar, ja dramatisch reduzierter Preis der 2024er Hochgewächse kann neben teilweise doch tollen Qualitäten doch zu Recht zum Primeur-Kauf verlocken. So passt 2024, nach so vielen ab 2016 bis 2023 überragenden voluminösen und kraftvollen Jahrgängen, als seidiges und trinkfreudiges Wunderwerk perfekt in das aktuelle Marktumfeld. Als preiswert schicker und elegant filigraner, aromatischer Gegenpol. „Just have fun“! Last not least: Wie schon so oft scheint auch der kühle und feuchte 2024er Jahrgang ein fast genialer Weißweinjahrgang zu sein, trocken wie auch süß! Die Analogie zu 2021 drängt sich auf, Winzer sprechen von extrem klar gezeichneten und definierten Weinen.

/100
Vinum über: Chateau Pichon Longueville Baron 2eme Cru
-- Vinum: Ein Duft zum Eintauchen, viel Würze, Kräuterspeck, Brombeeren, Cassis, viel Floralität; am Gaumen pure Finesse, tänzerisch leicht, anfangs fast harmlos, doch der Wein hat's in sich, sensationelle Tanninqualität, die lebhafte Säure stützt zusätzlich, grosse Klasse, grosse Länge. Hervorragend. vvWine & Vinum

/100
Decanter über: Chateau Pichon Longueville Baron 2eme Cru
-- Decanter: One of my favourites. Cranberry, bramble fruit, vanilla cream and cool blueberries. Supple and totally charming from the first sip - rich and concentrated fruit no doubt, ripeness is there but this is slick and well framed. Keeps focus all the way through but the tannins are well defined, firm and supportive with cool, freshness and a lovely texture to the fruit. Graceful but definitely with a hint of richness which is just great. Totally elegant. There’s spaidity and unctuosity. So much flavour - this isn't a light wine but it dances across the palate with power and length. This will be finished in an instant. Ageing 70% in new barrels and 30% from barrels of one vintage for 18 months. Château Pichon Baron represents 52% of the production. 3.71pH. Low yields, 20hl/ha.
/100
Alexandre Ma über: Chateau Pichon Longueville Baron 2eme Cru
-- Alexandre Ma: The Baron’s honor and grandeur have never relied too heavily on the favor of the sun, nor are they easily shaken by the fluctuations of any given vintage. In the 2024 vintage, when the fruit aromas are not particularly intense, In the fruit-reticent 2024 season, it did not rush to bloom, but held itself in quiet reserve, cultivating its strength in stillness. Its structure coils firm like a vine, while the tannins are as fine as powder, spreading across the palate like a hidden dragon sweeping across the tongue, leaving no trace of the rainy, cool vintage. With Cabernet Sauvignon making up 87% of the blend, the blackberries and blueberries are perfectly ripe – slightly compact, yet never overly charming. Paired with the classic Pauillac notes of licorice and graphite, the Baron’s inherent noble, blue-blooded quality is depicted with calm certainty and noble restraint.

/100
Suckling über: Chateau Pichon Longueville Baron 2eme Cru
-- Suckling: A dense wine with good richness and concentration. Slightly chewy, with an almost full body and a tight-grained finish. Long, structured and powerful. Not a lighter year for Pichon Baron, thanks to the low yield of just around 20 hectoliters per hectare. 87% cabernet sauvignon and 13% merlot.

/100
Galloni über: Chateau Pichon Longueville Baron 2eme Cru
-- Galloni: The 2024 Pichon Baron is a very sexy wine. Deep and layered on the palate, with fine depth, the 2024 exudes balance. Sumptuous black cherry, mocha, new leather, licorice, menthol, lavender and pine are all dialed up. There's gorgeous breadth and overall presence here. The Cabernet Sauvignon is quite high at 87%, but it is really the wine's balance that speaks loudest. Here, too, the reduction of new oak to 70% really helps the wine speak with precision.

/100
Jeb Dunnuck über: Chateau Pichon Longueville Baron 2eme Cru
-- Jeb Dunnuck: Beautiful stuff, the 2024 Château Pichon-Longueville Baron has ripe currant and cassis fruit intermixed with classic lead pencil, graphite, and tobacco nuances. It's medium-bodied, with a pure, layered, and elegant mouthfeel, notable tannins, and outstanding length. The 2024 is based on 87% Cabernet Sauvignon and 13% Merlot, hitting 12.7% alcohol with a pH of 3.71.

/20
Gerstl über: Chateau Pichon Longueville Baron 2eme Cru
-- Gerstl: Reife und kühle dunkle Kirschenfrucht strahlt unglaublich viel Tiefgang und Komplexität aus. Starker Terroirausdruck mit Graphit, Tabak und Teer. Das Bouquet ist dunkelfruchtig dominiert, die roten Aromen zeigen sich nur zart im Hintergrund. Die reife Aromatik wird von wunderschönen floralen und würzigen Noten begleitet. Sehr saftig und voller Energie am Gaumen mit einer schönen Dichte und Fülle. Der Wein gleitet äusserst elegant und zart dahin und zeigt sich in einem noblen, klassischen Stil. Alles wirkt reif und harmonisch ausbalanciert. Das edle Tanningerüst verschafft dem Pichon-Baron seinen delikaten Trinkfluss. Ein ausgezeichneter Pichon-Baron! (pb)
Pichon Longueville Baron
Pichon-Longueville-Baron befindet sich seit Ende der achtziger Jahre im Besitz des Versicherungskonzerns AXA. Von da an spielte Geld keine Rolle, die Investitionen im Weinberg und Keller zur Verbesserung der Qualität waren gewaltig, diesen Weintempel sollte sich jeder Weinliebhaber mal von innen...
