L'Etampe: Chateau l' Etampe Grand Cru 2023

Chateau l' Etampe Grand Cru 2023

BIO

Holzkiste

Zum Winzer

Merlot 80%, Cabernet Franc 20%
rot, trocken
14,5% Vol.
Trinkreife: 2029–2050
Verpackt in: 12er OHK
strukturiert
saftig
pikant & würzig
Lobenberg: 96–97/100
Colin Hay: 93–95+/100
Gerstl: 19/20
Frankreich, Bordeaux, Saint Emilion
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Chateau l' Etampe Grand Cru 2023

96–97
/100

Lobenberg: 80 Prozent Merlot und 20 Prozent Cabernet Franc. Feine rot- und schwarzbeerige Nase mit leichter Honig-Karamell-Unterlage. Fast süßlich mit sehr viel Veilchen und Rosenblättern. Insgesamt fein und elegant. Viel Grip im Mund. Rote Frucht mit Veilchen, sehr viel rote Johannisbeere und Sauerkirsche. Kreide, Salz und elegantes, feines, seidiges Tannin. Sehr schicker Nachhall, überwiegend mit roter Frucht. Zwetschge, Sauerkirsche, Waldhimbeere, auch Cranberry und etwas Holunder. Ein leicht erdiger Touch dazu und ganz helle Lakritze. Sehr gut verwoben, tolles Tannin-Management und sehr sanfter Holzeinsatz. Ein sehr stimmiger Wein, ohne die Größe von 2022 zu erreichen. Aber in Sachen Hedonismus, Saftigkeit und Charme liegt 2023 sogar vorne. Der Wein macht viel Freude! *** Château L’Etampe ist ein Grand Cru mit einer Fläche von nur 1,83 Hektar Weinreben, winzig klein, alles wird hier Handarbeit mit der Handschere gemacht. Der Boden der Weinberge besteht aus hellfarbigem Quarz (Sand / Kieselerde), der sich schnell und gut erwärmt. Der Weinberg hat somit den Vorteil einer Bodenwärmequelle. Diese uralten Sande spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Mineralhaushalts und der Regulierung des Wasserverbrauchs der Reben. Der von Bäumen gesäumte kleine Bach, der entlang der Weinreben fließt, kühlt die Bodenoberfläche an warmen Sommernächten und erleichtert so den Reifeprozess. Die Reben gedeihen in diesem gemäßigten Klima, das durch die Kombination des atlantischen Ozeans mit den Flüssen Dordogne und Garonne entsteht. Regen- und Hagelwolken neigen dazu, entlang der Flusstäler zu brechen, wodurch die Ländereien entlang des Figeac-Plateaus verschont werden. Der Weinberg verfügt über eine repräsentative Auswahl von Saint-Emilion-Sorten, wobei die Merlot durch die hier so wichtige und dominante Cabernet Franc ergänzt wird. Die Rebstöcke sind durchschnittlich 30 Jahre alt und in einer Dichte von 5.500 Stöcken pro Hektar bepflanzt. Die Weinberge von L’Etampe werden nach den Prinzipien der biologisch-dynamischen Landwirtschaft kultiviert. Der Rebschnitt erfolgt nach der Doppel-Guyot Methode. Die Trauben werden von Hand gelesen, Parzelle für Parzelle in 10 kg Kisten. Die Trauben kommen vor dem Entrappen auf einen Rütteltisch und werden selektiv sortiert. Beim Entrappen werden die Beeren nicht angequetscht. Es beginnt also mit einer enzymatischen Gärung. Die Weine reifen dann in französischen Eichenfässern, von denen ein Drittel neu ist, für 16 bis 18 Monate. Der Berater des Weingutes ist kein geringerer als Jean-Claude Berrouet, der frühere Winzer und Technischer Direktor von Chateau Pétrus, und sein Sohn Jean-Francois Berrouet. Sowie der eigentlich tätige junge Winzer des Chateaus, ein verrückter Weinfreak aus der Remy Martin Dynastie. Vergärung, Malo und Ausbau erfolgen hier komplett ohne Schwefel. Die Weine reifen dann in französischen Eichenfässern, von denen ein Drittel neu ist. Die Lage des Weinbergs ist direkt an der Abzweigung von St Émilion nach Pomerol, also im Zulauf auf Cheval Blanc oder auch kurz neben Château Figeac auf der anderen Straßenseite. Die Voraussetzungen und die Story sind perfekt. Zumal der Besitzer, ein sehr reicher Bauunternehmer, wenig eingreift, da es ihm einfach um Ruhm und Ehre geht. L’Etampe ist 2016 irgendwo wie ein Phönix aus der Asche auferstanden, mit neuen Besitzern und neuen Weinmachern.

Årgangsrapport

Årgang 2023 Rhone: En årgang på en knivsæg! Det tog kun et par dage for året at svinge mellem en "Grand Millésime" og en "Millésime complexe". Heldigvis forhindrede den "klassiske" vinter, som var præget af ret hård kulde, at knopperne sprang for tidligt og dermed enhver risiko for forårsfrost. Den følgende vegetationscyklus bragte regelmæssig og heldigvis rigelig nedbør. Men de deraf følgende svampesygdomme satte vinbønderne under pres! Erfaringerne fra 2018-årgangen med alvorlig meldug, som vinbønderne stadig husker meget godt, sikrede dog, at de bedste vinbønder var i stand til at begrænse dette svampetryk med erfaring og en masse hårdt arbejde. Disse vinbønder gik derfor roligt og med gode vandreserver ind i sommersæsonen med udsigt til en stor høst af høj kvalitet. Hvad mere er, og det er sjældent, så velsignede sommeren endnu en gang vinbønderne med lidt mild nedbør. Den 15. august var vinmarkerne i Rhône sunde og grønne. Vinbønderne gned sig i hænderne, da alt tydede på en "Grand Millésime". Desværre besluttede Moder Natur, som så ofte i de senere år, noget andet i nogle dele af 2023. I et par dage blev vinmarkerne i Rhône ramt af en ekstrem hedebølge. Druerne på unge vinstokke og unge terroirer havde næppe en chance. En total stilstand i vinmarken. Kun de rigtig gamle Vieilles Vignes med lavt udbytte, på beskyttede og gamle terroirer, fandt modstandskraft til at bringe deres druer til optimal modenhed. Katastrofen blev således kun delvist afværget, idet kun meget gamle vinstokke på de bedste terroirer gav grandiose resultater, men samlet set på tværs af alle yngre vinmarker er kvaliteterne virkelig mere end heterogene, selv i de etablerede og bedste vinkældre... En storslået, meget spids top af pyramiden og en masse blandede resultater nedenunder. Endnu en gang har det omhyggelige udvælgelsesarbejde i vinmarken båret frugt! Det sydlige Rhône: Paradoksalt nok viser hvidvinene stor livlighed, friskhed og aromatisk-mineralsk balance. Smagen er strålende og harmonisk. Uventet og fantastisk. - Kvaliteten af de røde vine varierer derimod meget fra druesort til druesort. Stik imod alle forventninger klarer syrah-vinene med moderat frugt sig overraskende godt. Vinene fra meget gamle "Vieux Grenache" er vidunderligt rappe og med stor præcision, et fantastisk år for meget gamle vinstokke. Ung Grenache led dog meget. Det nordlige Rhône: Her har hvidvinene en vis lighed med de vidunderlige sydlige hvidvine, selv om tætheden er endnu mere udtalt, fantastiske resultater... Men kvaliteten af de røde vine varierer fra appellation til appellation og endda inden for samme appellation, afhængigt af vinstokkenes alder og terroiret. En årgang, der får os til at tænke enormt meget på superårgangen 2016 med de få virkelig vellykkede og store vine i toppen, men kun der. Og for det nordlige af det nordlige gælder "Spéciale!": Saint Joseph, Condrieu og Cote Rôtie viser nogle af århundredets vine.

Verkostungsnotiz
93–95+
/100

Colin Hay über: Chateau l' Etampe Grand Cru

-- Colin Hay: (Saint Émilion; 57% Merlot; 43% Cabernet Franc; from the excellent Vignobles Jade; élévage in a combination of oak barrels and foudres; certified organic). The consultants here are Jean-Claude and Jean-Francois Berrouet and this really shows their signature skilled attention to detail. Darker, richer and spicier than the two other Saint Émilions from Vignobles Jade, this is from a very different terroir type which this expresses with such eloquence and panache. Dustier and earthier at first but then with the most beautiful cedar-encrusted Cabernet Franc notes soaring from the glass – blueberries, cassis leaf, Szechuan peppercorns and a little black cherry stone. Full and rich on the attack, but with a wonderful grip and release of freshly crushed blueberry juice to refresh the palate and help to build the fantail finish. So clear and crisp on the finish. Wonderful.

19
/20

Gerstl über: Chateau l' Etampe Grand Cru

-- Gerstl: Unwiderstehliche Frucht, gepaart mit herrlicher Frische. Viel rot- und schwarzfruchtige Aromen mit Kirsche, Sauerkirsche, Johannisbeere, Himbeere und etwas Erdbeere. Ein Hauch von Würze und zusätzlich kühler, einnehmender Tiefgang. Sehr saftig im Antrunk mit viel reifer Frucht, das wirkt einerseits burgundisch, hat aber auch den Ausdruck eines wunderschönen St. Emilion. Die omnipräsente Fruchtaromatik wird von einer raffinierten und saftigen Säure getragen. Dadurch wirkt der Wein leichtfüssig und elegant. Gute Länge im Abgang und immer wieder fruchtige Rückaromen. Im Finale noble Kräuter, etwas Pfeffer und Salz. Der L'Etampe (= der Stempel) widerspiegelt den Jahrgang 2023 grossartig mit seiner Reife und Frische. (pb)

Mein Winzer

L’Etampe

Ein bemerkenswertes Stückchen Land in einer außergewöhnlichen Umgebung. Gelegen auf dem Plateau de Figeac im Saint Emilion, in dem Dorf »Montlabert«, das UNESCO-Weltkulturerbe ist. In unmittelbarer Nachbarschaft zu Chateau Cheval Blanc und Chateau Figeac. Das Chateau l’Etampe ist ein Saint Emilion...

Chateau l' Etampe Grand Cru 2023