Lobenberg: 87% Merlot, 13% Cabernet Franc. Nur 6,5 ha, direkt neben Chateau Ausone und Belair. Das Plateau besteht zu 40% aus Kalkstein und Kreide. Auf den Terrassen Lehm auf Kreide und 10% reiner Muschelkalk. 7000 Rebstöcke pro Hektar. Das Weingut ist in der Umwandlung von Normalbetrieb auf Biodynamie wie auch Larcis Ducasse und Pavie Macquin. Komplett entrappt, dann im Zement fermentiert. Die gesamte Fermentations- und anschließende Cuvéesionzeit beträgt gut vier Wochen. Ausbau im normalen Barrique, neu und gebraucht. Belassen auf der Hefe bis kurz vor der Abfüllung. Während der Fermentation große offenen Zementfuder. Es wird übergepumt und es wird auch der Hut heruntergedrückt. Die Fermentationtemperatur beträgt ungefähr 28° C. Beausejour Duffau hat nicht 1990, sondern auch 2000 und 2010 die begehrten 100 Punkte von Parker bekommen und das zurecht. Sicherlich eines der besten Terroirs und der besten Reben des gesamten Saint Emilions. Sehr dichte, würzige Nase. Schön salzige Lakritz, daneben Cassis. Wachholder, etwas Baumharz, dunkle, fast schwarze Brombeere. Nur ein Hauch von Blaubeere, dann kommt überwiegend Schwarz-Kirsche, aber auch Herzkirsche, auch Amarena. Grandiose Dichte und intensive Nase mit schönem Spannungsbogen. Der Mund dann feiner, deutlich mehr Prägung durch die Kirsche, aber auch wieder Lakritze, Wachholder, auch ein wenig Holunder, blumige Element kommen dazu: Veilchen. Sehr verspielt, voller Finesse und doch mit dichter, fruchtiger Tiefe. Schöne Länge mit Salz und dunkler Kirsche und viel Veilchen kommen wieder hoch. Ohne Zweifel einer der besten Saint Emilions und einer der wenigen großen Weine des Jahrgangs 2012 insgesamt. Alle 3 Weine des Duo Thienpont / Derenoncourt sind toll im Jahr 2012, Larcis Ducasse, Pavie Macquin und Beausejour Duffau! 95-97/100