Zusslin: Chasselas Wolfhag 2019

Zusslin: Chasselas Wolfhag 2019

BIO

Zum Winzer

92–93
100
2
Chasselas 100%
5
weiß, trocken
13,0% Vol.
Trinkreife: 2022–2031
Verpackt in: 6er
9
niedrige Säure
mineralisch
fruchtbetont
3
Lobenberg: 92–93/100
Parker: 93/100
Suckling: 92/100
6
Frankreich, Elsass
7
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Chasselas Wolfhag 2019

92–93
/100

Lobenberg: Ein biodynamischer Chasselas aus dem Elsass, das ist durchaus etwas ungewöhnlich, gerade einmal 0,4% der elsässischen Rebfläche sind damit bestockt. Da haben wohl eher das Wallis und das benachbarte Markgräflerland Pate gestanden. Die Reben hier sind allerdings schon 40 Jahre alt, das ist also kein neues Projekt. Gewachsen im hervorragenden Clos Liebenberg auf mergeligem Vogesen-Sandstein. Wolfhag ist der Name der Parzelle, die am Fuß des Clos in östlicher Ausrichtung liegt. Biodynamische Bewirtschaftung, Demeter-zertifiziert. Obwohl diese Parzelle wie gesagt schon seit Jahrzehnten mit Chasselas bepflanzt ist, ist 2019 tatsächlich erst der zweite Jahrgang in dem dieser Wein seperat ausgebaut und abgefüllt wurde. Zuvor war er immer Verschnittpartner in anderen Weinen. Der Ausbau erfolgt komplett im Betontank, kein Holzkontakt. Durchgegoren auf 2 Gramm Restzucker. Die Nase deutet dennoch eine cremige Fülle und einen schönen Extrakt an, dass man beinahe meinen könnte der Wein wäre im Holz ausgebaut, aber das kommt alleine aus den vollreifen Trauben, beachtlich! Sehr klare, helle Frucht, weißer Pfirsich, Lindenblüten, ein Hauch grüner Apfel und eine leichte Ingwerschärfe. Und im Mund, Gott, ist das ein leckerer Wein. Süße Pfirsichfrucht, Birne, Akazienhonig, floral, verspielt, fein und dennoch druckvoll und mundfüllend. Die Säure ist wie beim Chasselas üblich ziemlich moderat, dennoch hat der Wein Frische und Präzision, die eher aus der animierenden, ganz leicht bitteren Phenolik kommen. Das verleiht dem Wolfhag Vitalität, Trinkfluss und ein animierendes Spiel. Ein optimaler Wein für alle, denen die Säure beim Riesling oder Chardonnay zu prägnant ist. Hohe Präsenz am Gaumen bei guter Länge. Lange auf der weißen Frucht mit weißen Blüten nachhallend. Ein gastronomischer Wein, der perfekt zur klassisch elsässisch-badischen Küche wie Sauerkraut oder Kartoffelstampf passt. Und sicher auch bei jeder Blindprobe eine große Überraschung! Ein sehr feiner, biodynamischer Chasselas mit ganz eigenem Charakter. 92-93/100

92
/100

Suckling über: Chasselas Wolfhag

-- Suckling: Fresh honeycomb, mirabelle and melted-butter aromas are married a surprising richness for this 'humble' grape variety. Very creamy finish that's properly dry. From 40-year-old vines in the sandstone Clos Liebenberg site. From biodynamically grown grapes. Drink or hold. 92/100

Verkostungsnotiz

Parker zum Vorjahr über: Chasselas Wolfhag

-- Parker zum Vorjahr: Parker zu 2018: From 40-year-old vines in a lieu-dit at the bottom of the Clos Liebenberg on Vosges sandstone soils covered with sandy silt, the 2018 Chasselas Wolfhag represents a now extremely rare variety in Alsace that was once widely planted, like Sylvaner, until several decades ago. The 2018 shows a delicately fruity bouquet intertwined with terroir-driven, slightly flinty notes and a lovely layer of yeast, thanks to the élevage of 11 months on the lees (in concrete tank). The palate shows an intense yet vital and playful Chasselas with round and charming fruit and a dense, mineral character overall. This is a well-balanced white wine with a long and complex finish. A stunner with fine tannins and a long, aromatic but structured aftertaste. 13% alcohol. Tasted in May 2020. 93/100

Mein Winzer

Zusslin

Unweit der schweizerischen und deutschen Grenze im Dreiländereck des Elsass bereitet die Familie Zusslin seit 1691 in sagenhaften 13 Generationen ununterbrochen feinste elsässer Weine.

Chasselas Wolfhag 2019