Lobenberg: Die Nase fängt an mit Menthol und Minze hinter Eukalyptus. Und obwohl keine Grenache drin ist, haben wir ein bisschen Orangenzesten, dann kommen satte Schwarzkirsche, helle Lakritze und helle Schokolade. Auch ein bisschen dominikanische Tabake. Der Mund ist schwarz und verbrannt, aber nicht süß, sondern sehr geradeauslaufend. Aber immens in der Aromatik! Hochgradig konzentrierte schwarze Kirsche mit leichter Bitternote dahinter. Leicht bittere, hochintensive Cassis und dunkelschwarze Maulbeere. Das Ganze mit Estragon und Kräutern der Provence unterlegt, mit Garrigue-Würze. Aber alles bleibt schlank, nichts ist süß, sondern nur extrem geradeaus, mit einer immensen Mineralik und einer großen Salzspur immer geradeauslaufend. Ein richtiger Kracher mit extrem sattem, aber feinem Tanningerüst. Die Tannine sind nicht spröde, sie sind komplett reif, aber es gibt reichlich davon. Trotzdem bleibt der Wein schlank, wie alle Weine dieser beiden Ausnahmewinzer. Eleganz und Frische sind immer die Dominante. Der Wein steht für Minuten. Er erhebt nicht den Anspruch, ein charmanter Wein sein zu wollen – es ist ein großer, extrem feiner Tempranillo, außerhalb der klassischen Bewertungskriterien der Rioja, dafür fehlt ihm absichtlich das süße Fleisch. Aber er hat diese immense Länge mit einer fast an Schlehe erinnernden, süßsauren Pikanz. Je länger man ihn probiert, desto mehr weicht der Bitterstoff zugunsten dieses extremen Fokus auf Süße, Säure und Schwarzkirsche. Der Wein wird mit Luft immer komplexer. Das ist großer Stoff! *** La Estrada ist ein nur 0,64 Hektar großer Weinberg, insgesamt gibt es nur 1.900 Flaschen. 1960 angelegt, mittlerweile stehen hier sehr alten Tempranillo-Buschreben, zwischendrin findet man rund fünf Prozent Graciano. Ostexposition auf 600 Höhenmetern. Dieser Wein war das Rückgrat des früheren Altos de Lanzaga, weil die Weine von hier so konzentriert sind. Im Weingut werden die Trauben entrappt, die Maische anschließend im offenen Holzbottich vergoren. Der Ausbau geschieht im Holzfuder für 14 Monate.
Der Winter 2020/2021 brachte zwischen Dezember und März sehr viel Regen und Schnee, auch etwas Frost. Die Böden waren vor dem Austrieb der Reben mit ordentlichen Wasserreserven gefüllt – ein guter Start in den Jahrgang 2021. Die Blüte verlief bis auf kleine Verrieselungen ziemlich normal, kein Frost, kein Mehltau. Dann folgten nach einem trockenen Mai noch vor der Blüte große Regenmengen im Juni. Nach der Blüte begann ein sehr trockener, warmer, teils heißer Sommer. Hitze- und Trockenstress waren die Folge, die Reben machten ab Mitte August total dicht, um sich zu schützen. Die Beeren waren zu diesem Zeitpunkt dickschalig und kerngesund, Sorge bereitet aber die phenolische Reife, die durch den Stillstand der Reben nicht erreicht werden konnte. Dieses Phänomen gab es in allen Regionen der nördlichen Hälfte Spaniens, also in allen Topregionen. Von Anfang September bis zum 25. September gab es einige Tage satten Regen. Durch die neue Wasserversorgung setzten Photosynthese und Reifung sofort ein. Ab dem 25. September war es trocken, extrem sonnig und warm, nachts sanken die Temperaturen deutlich. Fünf traumhafte Wochen mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nach und hochintensiver Sonne folgten. Diese große Kühle, ja Kälte der Nächte, nach dem letzten Regen vom 25. September, gilt als der Schlüssel zu diesem großen, reifen und zugleich frischen Cool-Climate-Jahrgang. Das Ergebnis waren überall hochgesunde, dickschalige Beeren mit sattem Tannin und hoher Säure vor der Lese im Herbst. Die Weine sind weniger extremreif und immens als 2019, aber deutlich aromatischer und reifer als 2018, mit einer Frische, die ihresgleichen sucht.