Lobenberg: Von einem 1950 angelegten Weinberg in Abalos, hier stehen 85% Tempranillo und der Rest ist Graciano. Toniger Kalkstein auf 660 Metern Höhe. El Escolladero zeigt, warum vor allem in den Hochlagen der Rioja Alavesa die Zukunft dieser prestigeträchtigen Region liegt. Die kühlen Nächte hier oben lassen eine einzigartige Frische, eine Reintönigkeit der Frucht und wunderbar floral-verspielte Aromatik entstehen. Blaue Waldbeeren, Wildkirsche, Holunder, Minze und Thymian, strahlend, glockenklar und geschliffen. Eine Duftwolke, ein Parfüm! Der Mund ist so filigran gezeichnet, so fein und leichtfüssig, dabei hocharomatisch, intensiv, salzig, pikant, aber ebenso voller Fruchtreife, Energie und Charme. Hier gibt es nichts Hartes, nichts Eckiges, alles spielt und tanzt. Blaue Blüten zur blauen Frucht im langen, nachhaltigen, ultrafeinen Nachhall, der allerfeinste Lakritze und Holunder bei völliger Schwerelosigkeit zeigt. Ausgesprochen fein und doch so intensiv und kraftvoll. Nicht enden wollend. 97/100
Der Winter 2020/2021 brachte zwischen Dezember und März sehr viel Regen und Schnee, auch etwas Frost. Die Böden waren vor dem Austrieb der Reben mit ordentlichen Wasserreserven gefüllt – ein guter Start in den Jahrgang 2021. Die Blüte verlief bis auf kleine Verrieselungen ziemlich normal, kein Frost, kein Mehltau. Dann folgten nach einem trockenen Mai noch vor der Blüte große Regenmengen im Juni. Nach der Blüte begann ein sehr trockener, warmer, teils heißer Sommer. Hitze- und Trockenstress waren die Folge, die Reben machten ab Mitte August total dicht, um sich zu schützen. Die Beeren waren zu diesem Zeitpunkt dickschalig und kerngesund, Sorge bereitet aber die phenolische Reife, die durch den Stillstand der Reben nicht erreicht werden konnte. Dieses Phänomen gab es in allen Regionen der nördlichen Hälfte Spaniens, also in allen Topregionen. Von Anfang September bis zum 25. September gab es einige Tage satten Regen. Durch die neue Wasserversorgung setzten Photosynthese und Reifung sofort ein. Ab dem 25. September war es trocken, extrem sonnig und warm, nachts sanken die Temperaturen deutlich. Fünf traumhafte Wochen mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nach und hochintensiver Sonne folgten. Diese große Kühle, ja Kälte der Nächte, nach dem letzten Regen vom 25. September, gilt als der Schlüssel zu diesem großen, reifen und zugleich frischen Cool-Climate-Jahrgang. Das Ergebnis waren überall hochgesunde, dickschalige Beeren mit sattem Tannin und hoher Säure vor der Lese im Herbst. Die Weine sind weniger extremreif und immens als 2019, aber deutlich aromatischer und reifer als 2018, mit einer Frische, die ihresgleichen sucht.