Lobenberg: 2021 hat Palmer 25 Prozent seiner Ernte verloren, vornehmlich durch Frost, aber auch durch Mehltau. Der größte Teil der Verluste bezog sich auf die Merlot. Alter Ego besteht 2021 aus 60 Prozent Cabernet Sauvignon, 32 Prozent Merlot und acht Prozent Petit Verdot. 13 Volumenprozent Alkohol. Ungefähr 0,5 Prozent wurden hier chaptalisiert, wie ein Großteil der 2021er am linken Ufer. Der Tanninlevel ist höher als in 2019 und gerade unter jenem von 2018. Die Säure ist extrem hoch. Das Ganze brauchte das Chaptalisieren für die Balance. Alter Ego hat einen reichen Zwetschgenmund. Unglaublich viel Charme, alles ist hervorragend in Balance. Sanftes Tannin, auch wenn der Level sehr hoch ist. Wunderschönes weiches, aromatisches Finale. Kein großer Wein, aber ein extrem leckerer Stoff! 93-94/100 *** Alter Ego ist der Zweitwein von Château Palmer. Ein Drittel der 66 Hektar Weinberge von Palmer sind immer für den Alter Ego reserviert. Es ist also kein klassischer Zweitwein, sondern ein eigenständiger Wein aus eigenen Parzellen. Ein Drittel ist jedes Jahr für den Erstwein Palmer reserviert und beim letzten Drittel wird jedes Jahr entschieden, ob Erst- oder Zweitwein – je nach Qualität. Das Durchschnittsalter der Reben für den Alter Ego liegt bei 35 bis 40 Jahren. Die Reben für den Erstwein sind durchschnittlich 45 bis 50 Jahre alt. Auf Palmer wird komplett im Edelstahl spontan vergoren. Es kommt keinerlei Schwefel vor und während der Gärung zum Einsatz. Der Ausbau geschieht auf der Feinhefe im Barrique. Beim Alter Ego 30 Prozent Neuholz, beim Château Palmer bis zu 60 Prozent Neuholz. Nach einem Jahr in den Barriques wird abgestochen und der Wein in große Holzfuder gelegt, um die Weine noch feiner zu machen nach ihrer oxidativen Phase im Barrique.