Inhalte werden geladen - Weinglas Animation

Im Portrait

Aurore Casanova

Aurore Casanova Weinfass

Aurore ist nach ihrer Laufbahn als professionelle Tänzerin dem Weinbau verfallen. Während ihrer Ausbildung in der Champagne lernte sie Jean-Baptiste Robinet kennen – daraus wurde Liebe und schließlich das Projekt Aurore Casanova. Die Domaine umfasst noch immer weniger als 5 Hektar. Zu Beginn pachteten die beiden von kleinen Familiendomaines einige Parzellen, um sie naturnah und biologisch zu bewirtschaften, und den Besitzern das Ergebnis dessen zu zeigen. Also eine Art nicht ganz uneingennütziger, missionarischer Einsatz, der dann mit den besten Parzellen zur Gründung einer eigenen Domaine geführt hat.

Auch wenn die Domaine in Mardeuil, also im Vallée de la Marne nahe Épernay sitzt, liegen die meisten Parzellen nicht dort. Grundlage sind einzigartigen Terroirs mit alten Reben in zwei sehr spannenden Gemeinden: Puisieulx Grand Cru in der Montagne de Reims, dort wächst hauptsächlich Pinot Noir und ein bisschen Chardonnay. Die Reben stehen dort auf Lehmböden über hartem Kalkstein in kühlerer Ostexposition. Darüber hinaus stammt das stahlig-frische Rückgrat der Casanova-Champagner aus DEM Grand Cru Le Mesnil-sur-Oger und Oger an der Côte des Blancs. Dort bewirtschaften Aurore Casanova aktuell über 20 kleine Parzellen mit fast ebenso vielen verschiedenen Ausrichtungen. Eine Gemeinsamkeit haben sie alle: Chardonnay auf kargem, kreidigem Untergrund mit feiner Braunerde oder kreidigen Kolluvialböden an der Oberfläche.

Weinkeller von Aurore Casanova

Die Reben sind überwiegend alt, zwischen den 1960er und 1990er Jahren gepflanzt und werden biologisch gepflegt – seit 2023 auch zertifiziert. Biodynamische Methoden wie selbsthergestellte Pflanzenstärkungsmittel kommen auch zum Einsatz.

Im Keller geht es eher puristisch zu.

Traditionelle Pressung, reine Spontangärung. Sehr viele der Grundweine werden in Holzfässern ausgebaut, Barriques und 400-Liter-Fässer. Teilweise verbleiben die Grundweine bis zu einem Jahr auf der Hefe im Fass, das entspricht also eher einem burgundischen Ausbau und soll den weinigen, hedonistischen Stil von Aurore Casanova unterstreichen. Nach der Flaschengärung wird stets niedrig dosiert, kaum mehr als fünf Gramm pro Liter, eher weniger und häufig auch ganz ohne Dosage. Die Champagner kommen in der Regel unfiltriert und ungeschönt auf den Markt.

Aus den besten Einzellagen der Domaine gibt es auch jeweils eine Reserve Perpetuelle, die um 2016, 2017 begonnen wurden, also kurz nach Start der Domaine.

Aus ihnen werden die Reserve-Weine zugesetzt, meist um ein Drittel oder etwas weniger. Aufgrund dieses cremigen, dichten und burgundisch vom Holz getragenen, manchmal fast dekadenten, aber immer trinkfreudigen Stils ist es keine Überraschung, dass Aurore Casanova in gewissen Kreisen bereits gehyped wird.

Fine-boned but intense, these are concentrated, chiseled wines that remain light on their feet—I'm tempted to say ludic.

– William Kelley, Wine Advocate

Die kleinen Mengen sind schnell verteilt und weltweit gefragt, immerhin eines der aufstrebenden und spannendsten Projekte der letzten Jahre. Die Champagner der Domaine sind charakterstark und eigenwillig, bewegen sich aromatisch eher in der nussig-kräuterigen und erdig-zestigen Aromenwelt. Damit sind sie klassische Winzerchampagner mit sehr individueller Handschrift. Haute-Couture aus kleiner handwerklicher Produktion, genau was wir Freaks suchen.