Silvaner Alte Reben 2023

Saalwächter: Silvaner Alte Reben 2023

Zum Winzer

94–95
100
2
Silvaner 100%
5
weiß, trocken
12,0% Vol.
Trinkreife: 2026–2040
Verpackt in: 6er
9
mineralisch
3
Lobenberg: 94–95/100
6
Deutschland, Rheinhessen
7
Allergene: Sulfite, Abfüllerinformation
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Silvaner Alte Reben 2023

94–95
/100

Lobenberg: Es gibt nur einen viertel Hektar, die alten Reben sind jetzt fast 50 Jahre alt. Die Reben stehen in Ostexposition, also relativ kühl auf gelbem Kalkstein. 12 stündige Maischestandzeit über Nacht und dann mit der Spindelpresse abgepresst. Spontan im großen Holzfass komplett durchgegoren. Ausbau für ein Jahr im gebrauchten Holzfass auf der Hefe. So wie Carsten Saalwächter das bei Hanspeter Ziereisen gelernt hat, der neben Fritz Becker aus Schweigen und Jean Chartron im Burgund sicher der Haupteinfluss als Lehrmeister für die Weißweine des Senkrechtstarters waren. Die Frucht ist reduziert, eher steinig-herb, wie bei HP Ziereisen, wirklich sehr schick. Auch zeigt der Wein eine immense Substanz. Rauchig unterlegt, wie ein Oberklasse-Chenin Blanc von der Loire. Mittlerweile hat Carsten rund 60 Prozent Silvaner in seinem Betrieb, er setzt konsequent auf diese Rebsorte und etabliert sich immer weiter zum Meister der ganzen Geschichte in Rheinhessen. So einen Stil wie er hat jedenfalls. So wie Sylvain Pataille im Burgund mit Aligoté, bedarf es schon eines besonderen Talentes, um aus den Underdog-Sorten große Weine zu machen. Carsten schafft das mit Silvaner auch. 2023 hat eine Umami-Würze mit zerstoßenen Muschelschalen, Quittenschale, Meersalz, frisch zerstoßener grüner Pfeffer, Bergwiesenheu. Der Mund ist 2023 leichtfüßiger, tänzelnder, erfrischender, 2022 hatte mehr Substanz und strukturelle Power. Dafür trinkt sich 2023 in der Jugend schöner, ist geschmeidiger und zugänglicher. Saftig-kühles Spiel im Mund, nein, nicht die irre Konzentration, aber das braucht es in diesem Wein auch nicht. Die etwas frischere Art von 2023 gefällt mir gar nicht unbedingt schlechter, es ist eben weniger brachial. Ein tiefer Silvaner aus den alten Reben, der aber überhaupt nicht fett ist, auch wenn er das Gegenteil der klassischen stahligen Franken Silvaner ist und in seiner Cremigkeit und seiner Dichte schon in der gleichen Liga spielt wie Rudolf May in Retzstadt. Ich bin völlig begeistert von diesem Silvaner. Rheinhessen stellt ja mit Kai Schätzel und KP Keller sowieso Silvaner-Superstars neben Franken und die Sorte gewinnt in den richtigen Händen zurecht immer mehr Bedeutung. Carsten Saalwächter kann mit seiner völlig eigenen Stilistik mittlerweile in der Oberliga mitspielen. Von diesem Silvaner und allen anderen Weinen von Carsten Saalwächter gibt es leider immer nur limitierte Mengen.

Mein Winzer

Saalwächter

Das Weingut Saalwächter liegt mit seinen 11.5 Hektar im beschaulichen Ingelheim am Rhein. Dem Rheingau gegenüberliegend auf der anderen Rheinseite, ganz im Norden Rheinhessens auf diesem famosen Muschelkalkplateau. Carsten Saalwächter hat uns direkt beim ersten Besuch auf dem Weingut ausgesprochen...

Silvaner Alte Reben 2023