Inhalte werden geladen - Weinglas Animation

Im Portrait

Badenhorst

Badenhorsts Weine sind wilde, authentische Manifestationen des südafrikanischen Terroirs, die von einem liebevoll verrückten Winzer kreiert wurden! Adi ist ohne Frage einer der aufregendsten und zugleich entspanntesten Winzer Südafrikas!

Geschichte: Eine Rückkehr zu den Wurzeln! 
Die Geschichte von Adi Badenhorsts Familie ist tief mit dem südafrikanischen Weinbau verwurzelt. Schon sein Großvater war 46 Jahre lang Betriebsleiter auf Groot Constantia, dem ältesten Weingut Südafrikas, und auch Adis Vater arbeitete in der Weinbranche. Adi selbst sammelte nach seiner Ausbildung in Elsenburg – der Institution Südafrikas für das Önologiestudium – sowohl Erfahrung in Frankreich und Neuseeland als auch bei renommierten südafrikanischen Weingütern wie Rustenberg, wo er 9 Jahre lang als Winzer angestellt blieb. Während dieser Zeit träumte Adi vom eigenen Weingut, und als sich 2008 die unschlagbare One-in-a-Million-Möglichkeit ergab, zusammen mit seinem Cousin Hein die vernachlässigte Kalmoesfontein-Farm im Paardeberg im Herzen des Swartland zu erwerben, konnte er seinen Tatendrang nicht mehr stoppen. Diese Farm, deren Weinkeller seit den 1930er-Jahren ungenutzt war, ist ein absolutes Juwel, dem die beiden Cousins neues Leben einhauchten – angefangen bei den bunt bemalten Betontanks.

Weinfässer von Badenhorst

Kalmoesfontein – ein Ort voller Swartland-Authentizität! 
Die Kalmoesfontein-Farm umfasst 180 Hektar, von denen etwa 28 Hektar mit bis zu 60 Jahre alten Buschreben bestockt sind. Die Böden bestehen hauptsächlich aus verwittertem Granit, der den Weinen ihre besondere, oft dezent rauchige, dunkle Mineralität verleiht. Adi bewirtschaftet alle Lagen biologisch, mit dem Ziel, das Ökosystem der Parzellen und die einzigartige, unglaublich vielfältige Biodiversität nicht zu stören.

Herangehensweise – die Poesie der Reduktion! 
Adi ist ein lauter Querkopf und auch im Keller definitiv kein Freund von »glatt polierten« und »gemachten« Weinen. Seine Philosophie ist die Umarmung der Natürlichkeit, eine fast demütige Hingabe an die Kräfte des Terroirs. Im Weinberg bedeutet das wie gesagt minimalen Eingriff, den Schutz alter Buschreben, den Verzicht auf Herbizide und Pestizide und das Bestreben, das Ökosystem in seiner wilden Schönheit zu respektieren. Im Keller vermeidet Adi moderne Kellertechnik und setzt auf traditionelle Verfahren wie Spontangärung mit wilden Hefen, den behutsamen Einsatz von großen, oft älteren Holz-Fuderfässern (Foudres) und traditionellen Zementtanks (Kuipe). Dazu ist eine stoische Geduld während des Reifeprozesses nötig. Die zahlt sich allerdings aus, denn Adis Weine haben wirklich eine Seele!

Weingut von Badenhorst

Das Terroir des Swartland
Der Paardeberg (»Pferdeberg«) mit seinen kargen, verwitterten Granitböden und dem rauen Klima ist die ungezähmte Leinwand für Adis Weinvisionen. Die Hitze des Sommers wird durch kühlenden Brisen des Atlantiks gemildert, was zu Trauben mit intensiver Aromatik, straffer Säure und einer tiefen mineralischen Prägung führt. Das Swartland ist ein Land der Extreme, das Weine mit einer wilden Schönheit und einer unverkennbaren, hoch individuellen Persönlichkeit hervorbringt – Weine, die so ungestüm und faszinierend sind wie die Landschaft selbst!

Die Weine – wilde Herzen im Glas!
Adis Chenin Blancs sind legendär – facettenreich, mineralisch, mit Spannung und Tiefe, die südafrikanischen Weißwein neu definieren. Seine Rotweine, oft Cuvées aus alten Reben wie Cinsault, Syrah und Grenache, sind sinnlich, würzig und von einer lebendigen Frische und somit immer auch viel Trinkvergnügen geprägt.

Adi Badenhorst war von Anfang an einer der Haupt-Botschafter der neuen südafrikanischen Wein-Bewegung, die sich in diesem Jahrhundert auf Authentizität, Nachhaltigkeit und den respektvollen Umgang mit dem Terroir konzentriert. 2010 wurde er Mitbegründer der »Swartland Revolution«, die das Image der Region nachhaltig veränderte und nach vorne brachte.

Ein Winzer von Badenhorst steht im Keller

Adi ist ein Rebell mit einer tiefen Liebe zum Land und seinen Menschen und seine Weine sind das Spiegelbild seiner unkonventionellen Persönlichkeit – ehrlich, ungeschminkt und von einer wilden, unbändigen Energie erfüllt.

Mit ihnen im Glas taucht man sogleich in die raue Schönheit des Swartland und spürt die Leidenschaft des Mannes, der sich dem genialen, authentischen Ausdruck dieses wilden Terroirs verschrieben hat.