Schätzel: Silvaner Steiner 2021

Schätzel: Silvaner Steiner 2021

BIO

VDP

Zum Winzer

Silvaner 100%
weiß, trocken
10,5% Vol.
Trinkreife: 2022–2033
unkonventionell
naturbelassen
Lobenberg: 94–95+/100
Deutschland, Rheinhessen
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Silvaner Steiner 2021

94–95+
/100

Lobenberg: Wächst zu 100% im Hipping, mit einem Schuss Rothenberg wurzelecht. Der Silvaner ist ein besonderes Anliegen des Hauses und bekommt die volle Aufmerksamkeit und Ernsthaftigkeit, die ihm in den Augen von Kai Schätzel gebürt. Damit ist er einer der Vorreiter und Mitstreiter von Carsten Saalwächter. Hier wird versucht ein Silvaner auf GG-Niveau zu erzeugen, auch wenn Silvaner in Rheinhessen vom VDP nicht als GG zugelassen wird. In diesen Parzellen des Hipping stehen nur eigene Schätzel-Klone in 30-40 Jahre alten Rebanlagen mit kleinen, dickschaligen Beeren. Wie immer alles aus biodynamischer Bewirtschaftung. Nach der selektiven Handlese in mehreren Durchgängen und 5-6 tägigen Maischestandzeiten, währenddessen die Maische mit den Füßen untergestoßen wird. Dann wird das Ganze mitsamt allen Trubstoffen ohne Filtration in die spontane Gärung im Fass gegeben, verbleibt dort ohne Abstich für 10 Monate auf der Vollhefe mit allen natürlich ablaufenden Prozessen wie BSA usw., alles kann ungestört ablaufen. Die Rebsorte Silvaner profitiert in Kais Augen sehr von einer naturbelassenen Behandlung mit nur minimaler Filtration oder vielleicht sogar ganz ohne Filtration, dass er seine Eigenständigkeit bewahrt, Silvaner kann schnell langweilig und beliebig werden. Aber hier soll bewusst ein hochwertiger, markanter Wein erzeugt werden, der die Typizität der Sorte, der Böden und der Ortschaft Nierstein ausdrückt. Und das kann der Silvaner genau wie der Riesling, wenn er die Leidenschaft und Hingabe bekommt, die er braucht. Wir kennen das aus Franken. Die Nase changiert irgendwo zwischen Chenin Blanc von der Loire und Savagnin aus dem Jura. Hefewürzig, Tonicwater, Quittenschale, Anis und Fenchelgrün, etwas frischer Kümmel. Sehr ausgewogen, ohne laute Frucht, ohne Holzeinfluss, nichts drängt sich auf, alles wirkt in sich gekehrt und ruhend. Totale Ruhe und Eleganz, aber natürlich als naturige Nummer. Feine Kräuterigkeit gesellt sich zur gelbwürzigen Frucht, was für eine spannende Nase. Hier gibt es viel zu entdecken, trotz der eher puristischen Linie des Hauses. Tabak, Zitronengras, Limettenschalen. Aktuell sehr würzig und mineralisch geprägt mit feiner Salzspur, die sich über den Gaumen zieht. Die Rebsorte Silvaner ist hier nur das Werkzeug, um die herausragende Lage Hipping und den Freistil des Weinguts Schätzel auszudrücken. Ein großer Terroir Wein, eigenständig und markant, mit viel Substanz und innerer Spannkraft für ein langes Leben. Mit zunehmender Reife tritt hier eine ganz große Feinheit und Noblesse zu Tage, die man einem Silvaner gar nicht zutrauen würde, und das alles, ohne seine Frische und seinen lebendig saftigen Stil zu verraten. 94-95+/100

Jahrgangsbericht

Mit den letzten Jahrgängen im Hinterkopf antizipierten die Winzer wie gewohnt einen eher trocken-warmen Witterungsverlauf. Doch 2021 machte recht schnell klar: nicht mit mir! Austrieb und Blüte waren bereits von ungewöhnlich nordisch-rauem Wetter begleitet und im Vergleich zu den Vorjahren »relativ spät« – im langjährigen Mittel also quasi normal. Die meisten deutschen Weinberge blieben von Frost verschont. Die recht harsche Witterung sorgte jedoch nahezu überall für Ertragseinbußen durch die windige, verregnete und dadurch unregelmäßige Blütephase. Der darauffolgende Sommer brachte zunächst keineswegs die Wende. Dramatisch konzentrierte Sommerniederschläge setzten der vorherigen Trilogie der heiß-trockenen Jahre ein jähes Ende und machten den Pflanzenschutz 2021 zu einer Sisyphusarbeit. Die Topwinzer haben 2021 Marathondistanzen in den Weinbergen abgeleistet, um der Situation Herr zu werden. Durch den zusätzlich hohen Personaleinsatz ist es in der Produktion für viele eines der teuersten Jahre aller Zeiten. Ein Glück, dass der Riesling als adaptierte Nord-Rebe stoisch in Wind und Wetter steht wie ein Islandpferd. Denn im Grunde wurde im Herbst immer klarer: Wenn man im Sommer richtig Gas gegeben hat, konnte das noch ein unglaublich starker Jahrgang werden – und so kam es dann auch. Nach diesem echten Cool-Climate-Sommer, der bis Ende August anhielt, retteten der September und ein Goldener Oktober den Weinjahrgang dann fast im Alleingang. Ein stabiles Hoch über Mittel- und Osteuropa sorgt für dieses seit Jahrhunderten bekannte Phänomen. Die Sonnenscheindauer ist gegen Oktober mit noch immer über 10 Stunden sehr hoch, dafür ist die Tag-Nacht-Amplitude schon viel ausgeprägter als noch im August. Da die Nächte länger werden, kann die Luft in Bodennähe stärker auskühlen. Das sorgt für eine langsame Ausreifung bei langer Hangzeit am Stock und trotzdem stabil bleibenden Säuren. Gerade der Riesling liebt das besonders, aber auch die Burgundersorten brillieren mit kühler Frische. Denn 2021 ist ein so spannendes, krachendes und zugleich kristallines Weißwein-Jahr, wie wir es lange nicht mehr hatten. Wer keine Angst vor berauschender Frische hat und sich gerne von hoher Spannung aus der Kurve tragen lässt, der wird mit 2021 seine größte Freude haben. Alle anderen sollten sich besser an die gar nicht so unähnlich gebauten, aber etwas freundlicheren 2020er halten.

Mein Winzer

Schätzel

Kai Schätzel zählt aktuell sicher zur Liga der interessantesten Winzer Rheinhessens. Seit einigen Jahren beobachte ich nun die Weine. Dabei kristallisiert sich mit jedem Jahrgang nach einer experimentellen Anfangszeit ein klarer Stil heraus. Kai Schätzel hat mittlerweile seinen eigenen Stil gefunden...

Silvaner Steiner 2021