Odinstal: Weißburgunder Großes Gewächs 2021

Odinstal: Weißburgunder Großes Gewächs 2021

BIO

VDP

Zum Winzer

Weißburgunder 100%
weiß, trocken
12,5% Vol.
Trinkreife: 2025–2045
unkonventionell
frische Säure
mineralisch
Lobenberg: 96–97+/100
Galloni: 94/100
Deutschland, Pfalz
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Weißburgunder Großes Gewächs 2021

96–97+
/100

Lobenberg: Der 2021er Weißburgunder ist das erste Große Gewächs aus der Monopollage Odinstal. Über 35 Jahre alte Reben, die auf Basalt und teils auf Keuper wurzeln. Zu rund 90% in gebrauchten, fünf bis zehn Jahre alten Fässern ausgebaut. Direkt von der Presse ins Holz und komplett mit Trub, oder um Winzer Andreas Schumann zu zitieren, »mit Dreck und Speck« vergoren. Die restlichen 10% sind auf der Maische vergoren. Kurz vor der Ernte 2022 wurden diese beiden Teile dann verschnitten und es folgte ein weiteres Vollhefelager im Edelstahl bis zur Füllung im Sommer 2023. Schon in der Nase geht hier richtig die Post ab! Wow, was für eine Spannung und Dichte. Feine Reduktion, helle Erdigkeit, Austernschale neben rauchigen Feuersteinnoten. Sehr kühle, saline Anmutung, aber auch leicht hefig-buttrige Nuancen schwingen mit. Das Holz perfekt eingebunden. Alles wirkt sehr versammelt, total fein und erhaben. Amalfizitrone, Grapefruitschale, etwas Mandel und Zitronenmelisse. Kalkig und sehr puristisch. Am Gaumen dann mit beeindruckender Griffigkeit, im Abgang dann diese enorme Länge mit mineralischer Schärfe im Nachhall. Das hat richtig Zug aus der reifen Säure, aber auch diese spannende, polierte Textur aus feinem Gerbstoff. Aromatisch liegt das für mich irgendwo zwischen Chablis und Meursault. Dieses großartige, vibrierende GG ist eine mehr als gelungene Premiere für Odinstal. Was für ein spannender, eigenständiger Weißburgunder mit so profunder Tiefe, aber ohne jegliche Schwere. Klasse! 96-97+/100

Jahrgangsbericht

Mit den letzten Jahrgängen im Hinterkopf antizipierten die Winzer wie gewohnt einen eher trocken-warmen Witterungsverlauf. Doch 2021 machte recht schnell klar: nicht mit mir! Austrieb und Blüte waren bereits von ungewöhnlich nordisch-rauem Wetter begleitet und im Vergleich zu den Vorjahren »relativ spät« – im langjährigen Mittel also quasi normal. Die meisten deutschen Weinberge blieben von Frost verschont. Die recht harsche Witterung sorgte jedoch nahezu überall für Ertragseinbußen durch die windige, verregnete und dadurch unregelmäßige Blütephase. Der darauffolgende Sommer brachte zunächst keineswegs die Wende. Dramatisch konzentrierte Sommerniederschläge setzten der vorherigen Trilogie der heiß-trockenen Jahre ein jähes Ende und machten den Pflanzenschutz 2021 zu einer Sisyphusarbeit. Die Topwinzer haben 2021 Marathondistanzen in den Weinbergen abgeleistet, um der Situation Herr zu werden. Durch den zusätzlich hohen Personaleinsatz ist es in der Produktion für viele eines der teuersten Jahre aller Zeiten. Ein Glück, dass der Riesling als adaptierte Nord-Rebe stoisch in Wind und Wetter steht wie ein Islandpferd. Denn im Grunde wurde im Herbst immer klarer: Wenn man im Sommer richtig Gas gegeben hat, konnte das noch ein unglaublich starker Jahrgang werden – und so kam es dann auch. Nach diesem echten Cool-Climate-Sommer, der bis Ende August anhielt, retteten der September und ein Goldener Oktober den Weinjahrgang dann fast im Alleingang. Ein stabiles Hoch über Mittel- und Osteuropa sorgt für dieses seit Jahrhunderten bekannte Phänomen. Die Sonnenscheindauer ist gegen Oktober mit noch immer über 10 Stunden sehr hoch, dafür ist die Tag-Nacht-Amplitude schon viel ausgeprägter als noch im August. Da die Nächte länger werden, kann die Luft in Bodennähe stärker auskühlen. Das sorgt für eine langsame Ausreifung bei langer Hangzeit am Stock und trotzdem stabil bleibenden Säuren. Gerade der Riesling liebt das besonders, aber auch die Burgundersorten brillieren mit kühler Frische. Denn 2021 ist ein so spannendes, krachendes und zugleich kristallines Weißwein-Jahr, wie wir es lange nicht mehr hatten. Wer keine Angst vor berauschender Frische hat und sich gerne von hoher Spannung aus der Kurve tragen lässt, der wird mit 2021 seine größte Freude haben. Alle anderen sollten sich besser an die gar nicht so unähnlich gebauten, aber etwas freundlicheren 2020er halten.

94
/100

Galloni über: Weißburgunder Großes Gewächs

-- Galloni: The 2021 Weissburgunder Odinstal Monopol Grosses Gewächs is the first-ever GG made by the estate, as they joined the VDP in 2021. Made 90% in used barrel, the remaining 10% was skin-fermented with whole bunches and stayed on skins for a year. It was then pressed and moved to stainless steel on gross lees, along with the rest of the wine, to age for another year. The nose is completely mellow, showing butter, creaminess and dried fruit, like sultana and white currant. The palate is slender with bright freshness and becomes totally stony; it shows none of the richness suggested on the nose but tapers to absolute finesse. It's unusual and so very salty, textured and long. (Bone-dry)

Mein Winzer

Odinstal

Das Weingut Odinstal ist in jeder Hinsicht sehr besonders. Altehrwürdig thront das Gutshaus auf 350 Metern über Meeresspiegel oberhalb der Stadt Wachenheim und ist damit das höchstgelegene Weingut der Mittelhaardt. Inhaber Thomas Hensel hat es Ende der 90er Jahre erwerben können und seitdem...

Weißburgunder Großes Gewächs 2021