Christmann: Spätburgunder Vogelsang Großes Gewächs 2021

Christmann: Spätburgunder Vogelsang Großes Gewächs 2021

BIO

VDP

Zum Winzer

Spätburgunder 100%
rot, trocken
13,0% Vol.
Trinkreife: 2025–2045
seidig & aromatisch
frische Säure
strukturiert
Lobenberg: 97+/100
Suckling: 95/100
Parker: 94/100
Deutschland, Pfalz
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Spätburgunder Vogelsang Großes Gewächs 2021

97+
/100

Lobenberg: Die Premiere für den Pinot aus dem Vogelsang! Es gibt nur knapp 1.000 Flaschen. 2018 gepflanzt und jetzt zum ersten Mal als GG gefüllt. Das ist ein sehr renommierter, tradierter Weinberg mit einem spektakulären Ausblick über Neustadt. Muschelkalkboden auf 240 Metern Höhe, direkt über der Stadt gelegen. Steffen Christmann hat diese Lage auf 30 Jahre gepachtet. Das ist nach dem Weingut Odinstal die zweithöchste Lage an der Mittelhardt. Die Besonderheit ist der 150 Millionen Jahre alte Kalkboden im Vogelsang, sehr viel älter als die Kalkschichten in Königsbach, die »nur« 50 bis 60 Millionen Jahre alt sind. Die Nase des Vogelsang ist extrem kristallin. Noch etwas wilder und reduktiver insgesamt als der Idig daneben. Klar, die Reben sind hier auch nicht deutlich jünger, aber die unfassbar klare, helle Kalksteinaromatik kommt hier schon sehr deutlich durch. Dazu Sandelholz, rote Kirsche, Sauerkirsche mit Himbeere und leicht schwarzem Einschlag. Schwarzer Pfeffer, Holunder. Sehr fein, alles ist sehr dezent, aber mit schicker Erdigkeit umrahmt. So elegant und zart, feinblättrig. Am Gaumen schiebt alles mit karger, salziger Rotfruchtigkeit. Süße Kirsche und Sauerkirsche im Wechsel, dann Himbeere. Vibrierend in dieser unglaublich hohen Mineralität. Viel Feinschliff und Textur, enorme Länge! Ein wirklich großartiges Debüt für den Vogelsang. 97+/100

Jahrgangsbericht

Mit den letzten Jahrgängen im Hinterkopf antizipierten die Winzer wie gewohnt einen eher trocken-warmen Witterungsverlauf. Doch 2021 machte recht schnell klar: nicht mit mir! Austrieb und Blüte waren bereits von ungewöhnlich nordisch-rauem Wetter begleitet und im Vergleich zu den Vorjahren »relativ spät« – im langjährigen Mittel also quasi normal. Die meisten deutschen Weinberge blieben von Frost verschont. Die recht harsche Witterung sorgte jedoch nahezu überall für Ertragseinbußen durch die windige, verregnete und dadurch unregelmäßige Blütephase. Der darauffolgende Sommer brachte zunächst keineswegs die Wende. Dramatisch konzentrierte Sommerniederschläge setzten der vorherigen Trilogie der heiß-trockenen Jahre ein jähes Ende und machten den Pflanzenschutz 2021 zu einer Sisyphusarbeit. Die Topwinzer haben 2021 Marathondistanzen in den Weinbergen abgeleistet, um der Situation Herr zu werden. Durch den zusätzlich hohen Personaleinsatz ist es in der Produktion für viele eines der teuersten Jahre aller Zeiten. Ein Glück, dass der Riesling als adaptierte Nord-Rebe stoisch in Wind und Wetter steht wie ein Islandpferd. Denn im Grunde wurde im Herbst immer klarer: Wenn man im Sommer richtig Gas gegeben hat, konnte das noch ein unglaublich starker Jahrgang werden – und so kam es dann auch. Nach diesem echten Cool-Climate-Sommer, der bis Ende August anhielt, retteten der September und ein Goldener Oktober den Weinjahrgang dann fast im Alleingang. Ein stabiles Hoch über Mittel- und Osteuropa sorgt für dieses seit Jahrhunderten bekannte Phänomen. Die Sonnenscheindauer ist gegen Oktober mit noch immer über 10 Stunden sehr hoch, dafür ist die Tag-Nacht-Amplitude schon viel ausgeprägter als noch im August. Da die Nächte länger werden, kann die Luft in Bodennähe stärker auskühlen. Das sorgt für eine langsame Ausreifung bei langer Hangzeit am Stock und trotzdem stabil bleibenden Säuren. Gerade der Riesling liebt das besonders, aber auch die Burgundersorten brillieren mit kühler Frische. Denn 2021 ist ein so spannendes, krachendes und zugleich kristallines Weißwein-Jahr, wie wir es lange nicht mehr hatten. Wer keine Angst vor berauschender Frische hat und sich gerne von hoher Spannung aus der Kurve tragen lässt, der wird mit 2021 seine größte Freude haben. Alle anderen sollten sich besser an die gar nicht so unähnlich gebauten, aber etwas freundlicheren 2020er halten.

95
/100

Suckling über: Spätburgunder Vogelsang Großes Gewächs

-- Suckling: The stunningly savory and balsamic nose pulls you into this very concentrated and brilliant German pinot noir. Such fine tannins and they are married to very elegant mineral acidity. Long, elegant finish. The first vintage of this wine. From organically grown grapes. Drink or hold. 95/100

94
/100

Parker über: Spätburgunder Vogelsang Großes Gewächs

-- Parker: From French genetics (massal selections and clone 943) the 2021 Spätburgunder Vogelsang VDP.Grosse Lage opens with a seriously fascinating Pinot bouquet with ripe and concentrated but still fine and elegant cherry, spicy and floral aromas. Full-bodied, refined and persistently saline on the palate, this is an elegant and expansive, generous but refined Pinot with a very long and intense finish. The wine has a great mix of fine tannins and saline acidity that gives tension, length and intensity. This is a superb Pinot from Muschelkalk soils! 13% stated alcohol. Diam cork. Tasted at the domaine in December 2023.

Galloni über: Spätburgunder Vogelsang Großes Gewächs

-- Galloni: The 2021 Pinot Noir Neustadter Vogelsang Grosses Gewächs is the first Pinot Noir made here from this site. It is immediately red-fruited and spicy, vibrant with freshness. The palate is a bright, red-fruited, slender, stony joy, translucent and without a gram of fat. It is rich with very fine tannins and just an echo of smokiness. The 2021 is crackling, slender, fresh, vibrant and shows proper length. (Bone-dry) 93/100

Mein Winzer

Christmann

Seit 1996 ist Steffen Christmann in 7. Generation das Mastermind hinter Weingut A. Christmann. Inzwischen ist auch Tochter Sophie fest an seiner Seite. Das dynamische Duo steht hinter einigen der größten Weine der Pfalz aus biodynamischem Anbau.

Spätburgunder Vogelsang Großes Gewächs 2021