Peyrou: Chateau Peyrou 2023

Chateau Peyrou 2023

BIO

Holzkiste

Zum Winzer

Merlot 100%
rot, trocken
14,0% Vol.
Trinkreife: 2027–2045
Verpackt in: 12er OHK
voluminös & kräftig
strukturiert
Lobenberg: 94–95/100
Gerstl: 18+/20
Frankreich, Bordeaux, Cotes de Castillon
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Chateau Peyrou 2023

94–95
/100

Lobenberg: Peyrou ist eigentlich in jedem Jahr sehr viel Wein für vergleichsweise kleines Geld. Aber da Cathérine Papon-Nouvel strikt biologisch arbeitet und es 2023 vermehrt Probleme mit Mehltau gab, hat sie im Vergleich zu 2022 leider einen Ernteausfall von etwa 60% zu verzeichnen. Die Qualität ist dafür umso beeindruckender in diesem Jahr! 100% Merlot in 2023. Der Alkoholgehalt liegt bei etwa 14% Vol. Der Ausbau erfolgt komplett im Barrique, zu jeweils 10% in neuen Fässern, der Rest in ein- bis dreijährigen Fässern, die Cathérine hauptsächlich vom befreundeten Château La Conseillante bekommt. Schon die Nase deutet eine erstaunliche Saftigkeit an! Immenser Schub aus samtig-reifer Kirsche und Schlehe, alles wirkt beflügelt von floralen Akzenten, was diesen Castillon so schwerelos erscheinen lässt. Apfelblüte mit Flieder, dahinter feine Lakritze. Am Gaumen enorm hedonistisch-saftig in seiner fein verwobenen Fruchtstruktur. Samtige Tannine, süße Kirsche, alles total elegant. Schöne Länge mit genialer Frische im Nachhall. Peyrou ist auch in 2023 wieder extrem gut gelungen und reiht sich qualitativ nahtlos nach 2022 ein. Er weist eine ähnliche Saftigkeit wie im Vorjahr auf, vielleicht etwas weniger Tanninschub, aber dafür einen Hauch mehr Frische zeigend. Sehr schön. *** Das Weingut gehört Cathérine Papon-Nouvel, ist biologisch zertifiziert und liegt in Castillon, aber direkt an der Grenze zu Saint-Émilion an den unteren Hängen. Dieses Weingut liegt direkt vis-a-vis Lafon la Tuilerie. Wir haben hier einen lehmigen Oberboden mit Kalksteinuntergrund. Cathérine Papon-Nouvel gehört zu den Biodynamikern der ersten Stunde mit ihren Weingütern Gaillard, Petit Gravet Ainé, Clos Saint Julien und eben Peyrou. Der Wein wird spontan im Stahl vergoren und danach in überwiegend gebrauchten Barriques für 12 bis 15 Monate ausgebaut. Der Wein besteht aus 100 Prozent Merlot, uralte Reben, über 75 Jahre alt. Gerade einmal 4,5 Hektar Rebfläche. Cathérine Papon-Nouvel sortiert seit 2017 mit der von Château Ausone zuerst praktizierten Zuckerwasser-Sortierung. Nach kompletter Entrappung wird noch einmal nachsortiert, nur total cleane Beeren kommen in diese Lösung. Die Zuckerwasser-Konzentration entspricht dabei exakt dem des Safts vollreifer, gesunder Beeren. Das Ergebnis: In diesem Wasserbad sacken nur die reifen Beeren herunter, die man optisch von den etwas unreiferen nicht unterscheiden kann. Die unreifen Beeren bleiben auf der Oberfläche schwimmen und können abgeschöpft werden. Anschließend laufen die gesunden Beeren natürlich vor der Vergärung durch Klarwasser. Erst nach der Trocknung werden sie in die Vergärung gegeben.

Årgangsrapport

Årgang 2023 Rhone: En årgang på en knivsæg! Det tog kun et par dage for året at svinge mellem en "Grand Millésime" og en "Millésime complexe". Heldigvis forhindrede den "klassiske" vinter, som var præget af ret hård kulde, at knopperne sprang for tidligt og dermed enhver risiko for forårsfrost. Den følgende vegetationscyklus bragte regelmæssig og heldigvis rigelig nedbør. Men de deraf følgende svampesygdomme satte vinbønderne under pres! Erfaringerne fra 2018-årgangen med alvorlig meldug, som vinbønderne stadig husker meget godt, sikrede dog, at de bedste vinbønder var i stand til at begrænse dette svampetryk med erfaring og en masse hårdt arbejde. Disse vinbønder gik derfor roligt og med gode vandreserver ind i sommersæsonen med udsigt til en stor høst af høj kvalitet. Hvad mere er, og det er sjældent, så velsignede sommeren endnu en gang vinbønderne med lidt mild nedbør. Den 15. august var vinmarkerne i Rhône sunde og grønne. Vinbønderne gned sig i hænderne, da alt tydede på en "Grand Millésime". Desværre besluttede Moder Natur, som så ofte i de senere år, noget andet i nogle dele af 2023. I et par dage blev vinmarkerne i Rhône ramt af en ekstrem hedebølge. Druerne på unge vinstokke og unge terroirer havde næppe en chance. En total stilstand i vinmarken. Kun de rigtig gamle Vieilles Vignes med lavt udbytte, på beskyttede og gamle terroirer, fandt modstandskraft til at bringe deres druer til optimal modenhed. Katastrofen blev således kun delvist afværget, idet kun meget gamle vinstokke på de bedste terroirer gav grandiose resultater, men samlet set på tværs af alle yngre vinmarker er kvaliteterne virkelig mere end heterogene, selv i de etablerede og bedste vinkældre... En storslået, meget spids top af pyramiden og en masse blandede resultater nedenunder. Endnu en gang har det omhyggelige udvælgelsesarbejde i vinmarken båret frugt! Det sydlige Rhône: Paradoksalt nok viser hvidvinene stor livlighed, friskhed og aromatisk-mineralsk balance. Smagen er strålende og harmonisk. Uventet og fantastisk. - Kvaliteten af de røde vine varierer derimod meget fra druesort til druesort. Stik imod alle forventninger klarer syrah-vinene med moderat frugt sig overraskende godt. Vinene fra meget gamle "Vieux Grenache" er vidunderligt rappe og med stor præcision, et fantastisk år for meget gamle vinstokke. Ung Grenache led dog meget. Det nordlige Rhône: Her har hvidvinene en vis lighed med de vidunderlige sydlige hvidvine, selv om tætheden er endnu mere udtalt, fantastiske resultater... Men kvaliteten af de røde vine varierer fra appellation til appellation og endda inden for samme appellation, afhængigt af vinstokkenes alder og terroiret. En årgang, der får os til at tænke enormt meget på superårgangen 2016 med de få virkelig vellykkede og store vine i toppen, men kun der. Og for det nordlige af det nordlige gælder "Spéciale!": Saint Joseph, Condrieu og Cote Rôtie viser nogle af århundredets vine.

18+
/20

Gerstl über: Chateau Peyrou

-- Gerstl: Rund 60% gingen aufgrund des Mehltaus in diesem Jahr verloren. Da einerseits die benachbarten Weingüter die Reben ihrem Schicksal überliessen und die meteorologischen Bedingungen schlecht waren, war es für Catherine sehr schwierg, besonders als Bio Weingut, ihre Reben genügend schützen zu können. Herrliche reife und sinnliche Merlotfrucht mit sehr viel rotbeeriger Fruchtaromatik nach Himbeere, Erdbeere, Johannisbeere, aber auch schwarze Kirsche. Das ist ein sehr verführerischer und einnehmender Duft der unbedingt Lust auf den ersten Schluck macht. Saftige Frische am Gaumen mit einer geballten Fruchtladung - was für eine vibrierende Energie im Wein. Das der Wein eine langes Leben vor sich hat zeigt seine starke Struktur aus raffinierter Säure und cremig feinen Tanninen. Würziges und langanhaltendes Finale. Ein grandioser Peyrou - leider nur in geringen Mengen verfügbar. (pb)

Mein Winzer

Peyrou

Mit 24 Jahren schloss Cathérine Papon-Nouvel ihr Önologiestudium mit Diplom ab und war damit Saint Emilions jüngste Winzerin mit Starpotenzial. Nur bei ihrem Vater zu arbeiten, einem alteingesessenen Winzer, war ihr zu wenig. 1989 erwarb sie mit dem Chateau Peyrou im benachbarten Côtes de Castillon...

Chateau Peyrou 2023