Carmenere: Chateau Carmenere (Médoc) 2023

Chateau Carmenere (Médoc) 2023

Holzkiste

Zum Winzer

Cabernet Sauvignon 75%, Carmenere 18%, Merlot 7%
rot, trocken
13,5% Vol.
Trinkreife: 2028–2048
Verpackt in: 12er OHK
voluminös & kräftig
tanninreich
strukturiert
Lobenberg: 96–97+/100
Gerstl: 19/20
Frankreich, Bordeaux, Haut Medoc
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Chateau Carmenere (Médoc) 2023

96–97+
/100

Lobenberg: Der 2023er Carmenere setzt sich zu 75% aus Cabernet Sauvignon, 18% Carmenere und 7% Merlot zusammen. 13,5% Alkohol. Carmenere sind fünf Hektar Weinberge auf sandigen Kiesböden, 8.500 Reben pro Hektar. Im Schnitt über 40 Jahre alte Reben. 45 Hektoliter Ertrag in 2023, im Ergebnis sind das etwa 30.000 Flaschen Erstwein. Betörende, reife Nase geprägt von viel reifer Zwetschge, dunkler Wilderdbeere, Waldbeeren in allen Nuancen. Creme de Cassis, Nougat und sogar etwas gedörrte Aprikose dahinter. Insgesamt ein sehr einladendes, dunkelsaftiges Bouquet, was nochmals durch feine florale Akzente komplettiert wird. Am Gaumen mit sehr guter Dichte und guter Struktur, Tannine sind spürbar vorhanden, sie kommen aber enorm schmelzig daher. Rassige Eleganz, gute Spannung, viel Graphitmineralität im Nachhall. Zum Schluss kommt noch etwas Brombeere mit Schwarzkirsche hoch. Der Wein kommt mit einer Spannung daher, die ich so gar nicht erwartet hätte. Ein feiner Carmenere mit erstaunlicher Rasse und Tiefe, hier kann man definitiv von einem unerwartet großen Erfolg sprechen! *** Das junge Ehepaar Barraud von Château Carmenère arbeitet auch bei anderen Weingütern. Richard ist Weinbergsmanager von Château Haut Batailley in Pauillac. Die beiden Enthusiasten haben ihre 3,5 Hektar Rebberge im Médoc, nördlich von Pauillac, erst 2006 in Betrieb genommen. Château Carmenère, im obersten Bereich des Médoc gelegen, ist in zwischen seit einigen Jahren im Besitz einer optischen Nachsortier-Maschine, die im obersten Qualitätsbereich im Bordelais schon lange bekannt ist. Lasergesteuert, mit Luftschuss-Aussortierung. Diese gebrauchte Maschine kommt von Ducru-Beaucaillou, dort hat man sich neuere Technik gekauft. Das führt zusätzlich zur händischen Auslese zu weiteren 10 Prozent Ausschuss nicht vollreifer Beeren. Die Perfektion schreitet bei Richard immer weiter voran. Er ist im Grunde ein ähnlicher Extremist wie Stephane Dief auf Château Clos Manou. Extreme Weinbergsarbeit in Verbindung mit einer extremen Handauslese mit nachträglicher optischer Auslese. Einer der absoluten Superstars und trotzdem völlig unbekannt. Das Weingut arbeitet im Keller und im Weinberg voll biologisch. Beraten wird es vom besten Önologen des ganzen Médoc, Eric Boissenot, der auch alle Premier Crus berät und betreut. In der Assemblage ist auch immer ein Anteil Carménère enthalten, eine Rebsorte, die diesem Weingut seinen Namen gibt. Sie bringt eine ungeahnte Würze und Authentizität mit sich. Die Weine aus der Rebsorte sind speziell, spezifisch und ausdrucksstark, insgesamt bei den Winzern jedoch nicht so beliebt, da Ertrag und Beeren sehr klein sind. Carménère ist tanninreich und vor allem ausdrucksstark. Die Qualitätsfetischisten stehen auf die Rebsorte.

Årgangsrapport

Årgang 2023 Rhone: En årgang på en knivsæg! Det tog kun et par dage for året at svinge mellem en "Grand Millésime" og en "Millésime complexe". Heldigvis forhindrede den "klassiske" vinter, som var præget af ret hård kulde, at knopperne sprang for tidligt og dermed enhver risiko for forårsfrost. Den følgende vegetationscyklus bragte regelmæssig og heldigvis rigelig nedbør. Men de deraf følgende svampesygdomme satte vinbønderne under pres! Erfaringerne fra 2018-årgangen med alvorlig meldug, som vinbønderne stadig husker meget godt, sikrede dog, at de bedste vinbønder var i stand til at begrænse dette svampetryk med erfaring og en masse hårdt arbejde. Disse vinbønder gik derfor roligt og med gode vandreserver ind i sommersæsonen med udsigt til en stor høst af høj kvalitet. Hvad mere er, og det er sjældent, så velsignede sommeren endnu en gang vinbønderne med lidt mild nedbør. Den 15. august var vinmarkerne i Rhône sunde og grønne. Vinbønderne gned sig i hænderne, da alt tydede på en "Grand Millésime". Desværre besluttede Moder Natur, som så ofte i de senere år, noget andet i nogle dele af 2023. I et par dage blev vinmarkerne i Rhône ramt af en ekstrem hedebølge. Druerne på unge vinstokke og unge terroirer havde næppe en chance. En total stilstand i vinmarken. Kun de rigtig gamle Vieilles Vignes med lavt udbytte, på beskyttede og gamle terroirer, fandt modstandskraft til at bringe deres druer til optimal modenhed. Katastrofen blev således kun delvist afværget, idet kun meget gamle vinstokke på de bedste terroirer gav grandiose resultater, men samlet set på tværs af alle yngre vinmarker er kvaliteterne virkelig mere end heterogene, selv i de etablerede og bedste vinkældre... En storslået, meget spids top af pyramiden og en masse blandede resultater nedenunder. Endnu en gang har det omhyggelige udvælgelsesarbejde i vinmarken båret frugt! Det sydlige Rhône: Paradoksalt nok viser hvidvinene stor livlighed, friskhed og aromatisk-mineralsk balance. Smagen er strålende og harmonisk. Uventet og fantastisk. - Kvaliteten af de røde vine varierer derimod meget fra druesort til druesort. Stik imod alle forventninger klarer syrah-vinene med moderat frugt sig overraskende godt. Vinene fra meget gamle "Vieux Grenache" er vidunderligt rappe og med stor præcision, et fantastisk år for meget gamle vinstokke. Ung Grenache led dog meget. Det nordlige Rhône: Her har hvidvinene en vis lighed med de vidunderlige sydlige hvidvine, selv om tætheden er endnu mere udtalt, fantastiske resultater... Men kvaliteten af de røde vine varierer fra appellation til appellation og endda inden for samme appellation, afhængigt af vinstokkenes alder og terroiret. En årgang, der får os til at tænke enormt meget på superårgangen 2016 med de få virkelig vellykkede og store vine i toppen, men kun der. Og for det nordlige af det nordlige gælder "Spéciale!": Saint Joseph, Condrieu og Cote Rôtie viser nogle af århundredets vine.

19
/20

Gerstl über: Chateau Carmenere (Médoc)

-- Gerstl: Tiefschwarze Frucht strahlt aus dem Glas, wirkt enorm konzentriert, komplex und tiefgründig, das ist eine strahlende Duftschönheit, beeindruckend präzies. Wow, das ist ganz grosse Klasse, frische Frucht steht im Zentrum, getragen von einer berührenden Süsse, die Harmonie ist total, da ist eine geballte Ladung Finessen, das ist ein ganz grosser überaus edler Wein. Er ist eine Spur schlanker als der 22er, aber genau das verleiht ihm die zusätzliche Eleganz, das ist ohne Wenn und Aber einer der grossen Weine dieses Jahrgangs, vor Allem in Sachen Feinheit und Eleganz vermag er restlos zu begeistern, da ist gewaltig Spannung drin, man kann nur staunen und geniessen und sich freuen, dass er auch jung schon herrlich zu geniessen sein wird. (mg)

Mein Winzer

Carmenere

Das Weingut Carmenere gehört der Familie Richard Barraud. Die Weinbergs- und Kellerberatung erfolgt durch niemanden geringeren als den befreundeten Erich Boissenot, der berühmte 1er-Cru-Beraters aus dem Medoc. Das Ehepaar Barraud arbeitet auch bei anderen Weingütern, Richard ist der Weinbergsmanager...

Chateau Carmenere (Médoc) 2023