Lobenberg: Montombra ist das jüngste Projekt aus dem Hause Can Rafols dels Caus, benannt nach dem gleichnamigen Berg am Garraf Massiv in Penedes. Ein unglaublich aufwändiges Projekt, das mit dem Jahrgang 2019 seine Premiere feierte. 1982 sind die Weinberge hier quasi komplett heruntergebrannt, 2000 dann erneut. Es schien aussichtslos hier jemals wieder einen Wein produzieren zu können, aber die Winzer Xavier Ribes und Carlos Esteva waren so begeistert von dieser spektakulären, terrassierten und recht steilen Parzelle auf über 400 Metern Höhe, dass sie Can Rafols dels Caus davon überzeugen konnten, sie bei der Rekultivierung zu unterstützen. Can Rafols bewirtschaftet die Nordseite dieser Parzelle, die Südseite Mas Candi. Es gibt einen Weißwein und zwei Rotweine, alle strengst limitiert auf nur wenige Hundert Flaschen. Alles ist sehr fein und elegant, keinerlei reife gelbe Frucht, nur hellfleischig und dezent bleibend, ja fast etwas karg und enorm steinig. Weißer Pfirsich, Zitronenschale, grüne Mandel, Thymian und Bienenwachs. Auch salzig, ja das hat fast etwas von Austernschale. Etwas Chenin Blanc-Reminiszenz. Am Gaumen zieht sich dann alles zusammen ob dieser enorm hohen Pikanz. Feinkörniges Salz schiebt über die Zunge, dann drückt die kristalline Säure nach. Frucht von reifer Zitrone, gelbem Apfel und herber Kumquat, aber die Würze und Textur spielt eigentlich die erste Geige. Dezente Ingwerschärfe und weißer Tee. Der Wein steht für Minuten bevor er mit kreidigem Nachhall ausklingt. Ein geniales Unikat, von dem es leider nur weniger als 600 Flaschen gibt.
Der Winter 2020/2021 brachte zwischen Dezember und März sehr viel Regen und Schnee, auch etwas Frost. Die Böden waren vor dem Austrieb der Reben mit ordentlichen Wasserreserven gefüllt – ein guter Start in den Jahrgang 2021. Die Blüte verlief bis auf kleine Verrieselungen ziemlich normal, kein Frost, kein Mehltau. Dann folgten nach einem trockenen Mai noch vor der Blüte große Regenmengen im Juni. Nach der Blüte begann ein sehr trockener, warmer, teils heißer Sommer. Hitze- und Trockenstress waren die Folge, die Reben machten ab Mitte August total dicht, um sich zu schützen. Die Beeren waren zu diesem Zeitpunkt dickschalig und kerngesund, Sorge bereitet aber die phenolische Reife, die durch den Stillstand der Reben nicht erreicht werden konnte. Dieses Phänomen gab es in allen Regionen der nördlichen Hälfte Spaniens, also in allen Topregionen. Von Anfang September bis zum 25. September gab es einige Tage satten Regen. Durch die neue Wasserversorgung setzten Photosynthese und Reifung sofort ein. Ab dem 25. September war es trocken, extrem sonnig und warm, nachts sanken die Temperaturen deutlich. Fünf traumhafte Wochen mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nach und hochintensiver Sonne folgten. Diese große Kühle, ja Kälte der Nächte, nach dem letzten Regen vom 25. September, gilt als der Schlüssel zu diesem großen, reifen und zugleich frischen Cool-Climate-Jahrgang. Das Ergebnis waren überall hochgesunde, dickschalige Beeren mit sattem Tannin und hoher Säure vor der Lese im Herbst. Die Weine sind weniger extremreif und immens als 2019, aber deutlich aromatischer und reifer als 2018, mit einer Frische, die ihresgleichen sucht.