Bodegas Artadi - Laguardia: Rioja Vinas de Gain Tempranillo 2023

Bodegas Artadi - Laguardia: Rioja Vinas de Gain Tempranillo 2023

BIO

Zum Winzer

Tempranillo 100%
rot, trocken
14,5% Vol.
Trinkreife: 2027–2042
fruchtbetont
seidig & aromatisch
strukturiert
Lobenberg: 95+/100
Parker: 92–93/100
Spanien, Rioja
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Rioja Vinas de Gain Tempranillo 2023

95+
/100

Lobenberg: Vinas de Gain ist im Grunde das Auffangbecken für alles, was nicht in die Einzellagen gekommen ist. So etwas, was früher qualitativ der Pagos Viejos war. Alte Reben, junge Reben, Terroirs, die nicht perfekt sind für die Single Vinyards, aber dennoch große Weine! Fein in der Frucht mit schicker roter Kirsche, schicker Schlehe, Sauerkirsche und auch ein wenig Schwarzkirsche. Das Ganze ist fein poliert – der Wein schwebt eher wie ein sanfter Merlot aus Pomerol. So duftig, so dunkelfruchtig, so geheimnisvoll! Und dabei immer extrem fein und zart bleibend. Helle Lakritze kommt dazu hinter schwarzer Kirsche, extrem seidig rüberkommend. Der Mund zeigt dann deutlich mehr Grip. Schwarze Kirsche, Schlehe und Lakritze, Salz, Kreide, aber das Ganze bleibt burgundisch fein. Die reichlich vorhandenen Tannine sind extrem seidig, aber deutlich spürbar. Der Wein hat wirklich Grip, er hat eine salzige Mineralität, die an Kalkstein erinnert. Und trotzdem ist das ein schwingendes schwarzes Finessewunder. Immer wieder kommt dann die rote Kirsche, die Sauerkirsche und die Schlehe hoch. So verspielt, so schick! Der Wein ist wirklich die Eleganz pur! Unbedingt ein großes Burgunderglas nehmen. *** Erstmals mit dem Jahr 2022 hat der seit 15 Jahren heiß herbeigesehnte Wechsel in Vergärung und Ausbau bei Artadi stattgefunden. Ab 2022 wird ein Großteil der Weine in Demi-Muids (600 Liter) und ein kleinerer Teil in Tonneaux (500 Liter) ausgebaut. Nur eine sehr geringe Anzahl Barriques verbleibt. Der Neuholz-Anteil ist inzwischen auf 20 Prozent gesunken. Nach der Vergärung im großen Holztank findet die Malo in den kleinen Holzfässern statt. Nach acht Monaten gehen die Weine in 3000-Liter Holzfuder. Danach folgt der Umzug nach sechs bis acht Monaten in den Stahltank. Dieser radikale Wechsel in Ausbau und Vergärung führt bei Artadi dazu, dass der Holzeinfluss dramatisch reduziert wird. Die Frucht und das Terroir stehen jetzt deutlich im Vordergrund. Schade eigentlich, dass es 15 Jahre gedauert hat, bis der Besitzer Juan Carlos und sein französischer Winemaker Jean-Francois einsichtig wurden. Dazu brauchte es erst die zahlreichen Reisen des Sohns Carlos durch die Weinwelt. Artadi beschreitet nun den Weg hin zur Finesse, der nun in Bordeaux, aber auch in der Rioja wie etwa bei Cuentavinas oder Oxer gegangen wird. Fette Frucht, Holz und brutale Tannine sind out. Jetzt zählen nur noch Feinheit und Finesse.

Jahrgangsbericht

2023 war sehr warm, aber er ist deutlich kühler und balancierter als der noch heißere und trockenere 2022. Nicht so aufregend und extrem wie 2021, eher eine reife und harmonische Version von 2020. Und so ist 2023 durchaus eine Fortsetzung der so großen Jahrgänge seit 2019. Luis Gutierez, Parkers Mann für Spanien, fasst den Jahrgang 2023 anhand von Alvaro Palacios Weingütern ganz im Westen und ganz im Osten, somit Landesübergreifend so zusammen: 2023 was an even more generous crop than 2022 … the wines have better balance, and it doesn't feel like a warm year at all. In fact, the wines feel more like they come from a cool year. It's a vintage that has a tendency toward reduction, not as much as 2020, but still reductive. But it's an elegant, stony reduction...The quality of the 2023s is stunning. There is a level of precision, cleanliness, symmetry and elegance that, if the end of the élevage and the bottling goes as expected, I must conclude that 2023 might be the finest vintage ... There might be other individual wines that reach higher peaks, but as an overall portfolio, the vintage 2023 represents the strongest collection ever produced.

92–93
/100

Parker über: Rioja Vinas de Gain Tempranillo

-- Parker: They stopped using 225-liter barrels for the 2023 Viñas de Gaín Tinto, using only larger volumes and switching to Austrian oak (and 600 liters) rather than French. 2023 was very warm, and the wines show ripe fruit profiles and are darker in general. This was still in a foudre and stainless steel, spending its second winter after the élevage in 500- and 600-liter barrels. It has some spiciness, dark berry fruit and a sense of ripeness and power, with abundant, slightly grainier tannins and more structure. They have also reduced the number of bottles, changing the concept a little, going toward more finesse. The alcohol level is similar to 2022 despite the fact that he harvested a little earlier. It's still a bit raw. They expect to fill around 45,000 bottles in May/June 2025 after the winter. In 2024, he harvested even earlier, going for more freshness and a longer élevage in neutral oak.

Mein Winzer

Bodegas Artadi – Laguardia

Juan Carlos de Lacalle brachte 1985 den vielleicht besten Weinberg der Rioja, die seit Generationen seiner Familie gehörende Amphitheaterlage "El Pison", in den Bio-Zusammenschluss "Cosecheros Alaveses" von 13 qualitätsbewussten Winzern in Laguardia ein. Nach der Auflösung der Cooperative halten...

Rioja Vinas de Gain Tempranillo 2023