Das Maule Valley zählt zu den traditionsreichsten Weinregionen Chiles. Gleichzeitig ist es mit mehr als 30.000 Hektar Rebfläche eines der größten Anbaugebiete des Landes.
Lange galt Maule als Region für einfache, volumenstarke Weine. Besonders die Rebsorte País, die bereits von den spanischen Kolonialherren eingeführt wurde, prägte über Jahrzehnte das Bild. Noch heute finden sich dort alte Buschreben, teilweise weit über hundert Jahre alt und nicht veredelt, ein rares Erbe im internationalen Weinbau. Erst in den letzten Jahrzehnten wurde das Potenzial dieser alten Bestände erkannt. Parallel dazu gewannen internationale Rebsorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot oder Syrah an Bedeutung.
Die klimatischen Bedingungen sind für den Weinbau günstig, wenn auch nicht immer einfach. Heiße, trockene Tage werden von deutlich kühleren Nächten ausgeglichen – ein Rhythmus, der eine langsame Reifung ermöglicht und die notwendige Frische bewahrt. Dazu kommt eine große Bodenvielfalt: Im Tal dominieren Schwemmlandböden, in den höheren Lagen findet man Granit und Vulkanverwitterung. Diese Unterschiede schaffen eine breite Basis für verschiedene Rebsorten und Stile.
Heute zeigt Maule zwei Gesichter. Auf der einen Seite großflächiger, ertragsorientierter Weinbau, der den Grundbedarf des Marktes deckt. Auf der anderen Seite eine wachsende Zahl qualitätsorientierter Projekte, die sich der Besonderheit der Region verschrieben haben. Allen voran gilt es hier die Weingüter zu nennen, deren Weine auf der internationalen Bühne mitspielen. Auch wenn circa 50 % der Rebfläche mit Cabernet Sauvignon bestockt ist, hat sich insbesondere der Carignan zum qualitativen Aushängeschild entwickelt.
Maule is recognized for its smaller, often hard-to-reach old vines of Carignan, País, Sémillon and Malbec.
Das Maule Valley ist damit eine Region im Spannungsfeld zwischen Tradition und Erneuerung. Einerseits bewahrt es seine historischen Rebenbestände, andererseits entwickelt es sich Schritt für Schritt zu einem Herkunftsgebiet für charakterstarke Qualitätsweine. Wer Chile verstehen möchte, kommt an Maule nicht vorbei – hier zeigt sich die Vielfalt des Landes in besonders deutlicher Form.