Seckinger: Riesling Deidesheimer Hergottsacker Erste Lage 2022

Seckinger: Riesling Deidesheimer Hergottsacker Erste Lage 2022

BIO

Zum Winzer

Riesling 100%
weiß, trocken
12,0% Vol.
Trinkreife: 2024–2037
fruchtbetont
mineralisch
frische Säure
Lobenberg: 94+/100
Parker: 90+/100
Deutschland, Pfalz
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Riesling Deidesheimer Hergottsacker Erste Lage 2022

94+
/100

Lobenberg: Der Herrgottsacker ist eine der bekanntesten Deidesheimer Lagen und flächenmäßig eine der größten, weshalb die Terroirs innerhalb der Lage entsprechend sehr verschieden sind. Die Seckingers haben fünf verschiedene Parzellen, wovon drei am Wald in der Nähe des Forster Musenhangs liegen und zwei Parzellen im historischen Kernstück des Herrgottsackers, geprägt von gelbem und rötlichem Kalk. Die Waldlagen sind sehr kühl, die mittleren Parzellen können sehr warm werden. Dementsprechend muss in den jeweiligen Terroirs auch unterschiedlich gearbeitet werden. Heißt: Ganztraubenpressung der Kernlage für eine möglichst klare und präzise Art und Maischestandzeit der Randlagen, wodurch die Säuren etwas abgemildert werden. So kann man hier immer schön mit der perfekten Balance spielen, je nachdem, was der Jahrgang hergibt. Spontan vergoren und ausgebaut im Doppelstückfass. Sehr schöne, fruchtoffene Nase. Gelber Apfel, reife Zitrone, ein Hauch Ananas. Auch grüne Trauben, Limette, leicht erdige Noten und vor allem florale Akzente von weißen Blüten sind mit im Spiel. Am Gaumen wunderbar saftig und animierend. Volle, reife Frucht, dazu die präsente aber total reife und geschliffene Säurestruktur. Dezente Phenolik bringt nochmal mehr Textur ins Spiel. Schöne Komplexität, aber dabei nicht zu kompliziert. Ein sehr schicker, wirklich »pälzischer« Lagenwein von Seckinger und ein optimaler Einstieg. 94+/100

Jahrgangsbericht

All in all der wärmste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen! An Vorurteilen gegenüber solchen Witterungsverhältnissen mangelt es uns als weinbauliche Nord-Nation ja nicht. Von den Winzern hatten wir aber schon einiges Erfreuliches gehört. Mit ein klein wenig gesunder Skepsis, aber gewaltiger Vorfreude starteten wir direkt nach der ProWein in unsere vierwöchige Verkostungsreise durch Deutschland. Schon wieder ein Rekordsommer also. Da geht das Kopfkino los. Wird ein Tim Fröhlich vor uns sitzen, der mit kaltschweißiger Stirn erstmals zugeben muss, dass die Star Wars-Ära endgültig vorbei ist? Keine surrenden Laserschwerter in den Fässern?! Knackt der immer trockener werdender Oliver Haag mit seiner Juffer-Sonnenuhr den historischen Brauneberger Alkoholrekord? Und wann wird Konrad Salwey wohl geerntet haben – Ende Juli? Wir waren ja auf alles gefasst. Doch dann glitzern die ersten Weine im Glas: fein, leichtfüßig, harmonisch, zugänglich und …elegant! 12% Alkohol! Wow!! Das glaubt einem ja keiner, der es nicht selbst auf der Zunge hatte. Der Jahrgang zeigt – bei den von uns verkosteten Weingütern, anders als etwa 2003 und 2018 – im Jungstadium kaum Anzeichen eines extremen Hitzejahres. Verblüffend. Mit der fortschreitenden Mediterranisierung der klimatischen Verhältnisse geht die Schere zwischen progressivem Weinbau und den geeignetsten Standorten und allem anderen immer weiter auseinander. Wir sehen das von Frankreich über Italien, Spanien und eben auch in Deutschland. Jeder hat mit sich ungeahnt rasch verändernden Bedingungen zu kämpfen. Doch wer im An- und Ausbau nicht vor 10 Jahren stehengeblieben ist, der beherrscht – fraglos mit teils immensem Arbeitseinsatz und Commitment – selbst solche dramatischen Trockenphasen und massive UV-Intensität. Fakt ist aber auch, dass die deutschen Top-Winzer in kaum einem Jahrgang zuletzt so viel abgestuft haben, so penibel waren in ihrer Traubenselektion und so hart mit der Auswahl der Gebinde bei der Cuvetierung. Lange wurde nicht mehr so viel Wein im Fass wegverkauft, gerade auch aus den jüngeren Rebanlagen und ultratrockenen Standorten. So selektiv wie die Winzer sollten auch wir Weintrinker mit dem Jahrgang sein. Wer sich auf Top-Lagen, Top-Weinbau und Top-Betriebe fokussiert, wird ein Füllhorn an atemberaubend guten, wunderbar eleganten Weinen finden. 2022 ist kein Jahr zum wahllosen Draufloskaufen. Denn von Bordeaux über die Rhône bis nach Deutschland sind sich Winzer in einem einig: einfach war der Jahrgang nicht. Trotz Jahrhundertsommer wurden mitnichten aus jedem Weinberg einheitlich große Qualitäten geerntet. Denn in 2022 ist durch die paradoxe Transparenz der Weine ein faszinierend klares geschmackliches Abbild der Terroirs zu erkennen – und damit auch der feinsten klimatischen Unterschiede. Rebalter, lokale Regenmengen, Wasserhaltefähigkeit, Bewirtschaftung, Laubarbeit, Erntezeitpunkt. Diese Details zählen in einem so extremen Jahr wie 2022 noch mehr als sonst. Denn selbst die kleinsten Fehlentscheidungen oder Defizite der Standorte werden von den Weinen kanalisiert. Der Jahrgang mag auf den ersten Blick nicht so durch die Bank makellos strahlen wie es vielleicht ein 2019 tat oder so mitreißend rassig wie 2021 aus dem Glas kommen. Wir sind eher bei eleganter Frucht ohne Üppigkeit, bei sehr balanciertem, reifem Säurespiel und Zugänglichkeit wie sie auch die schicken Jahre 2020, 2017 oder 2012 hatten. In der Spitze versprechen manche 2022er auf Augenhöhe mit den genannten zu sein – und zeigen Potenzial womöglich sogar darüber hinauszuwachsen. Einige Weine sind berauschend gut. Was für ein unendlich feiner, kühler, kraftvoller Morstein bei Wittmann, Christmanns Hammer-Idig, ein superintensives Ungeheuer bei Bürklin, ungeahnt tänzerisch-leichtfüßige, brillante Kabinette von Saar und Mosel, eine superbe Kollektion bei Luckerts, eine Juffer-Sonnenuhr bei Haag, die keinen Alkoholrekord bricht, sondern mit feingliedrigem Zug glänzt und ganz große Klasse auch bei Loewen. Es gibt so viel Grandioses zu entdecken in diesem Jahr und ich denke auch Weltklasse war drin. Weil der Jahrgang sich regional so unterschiedlich präsentieren kann, habe ich mich entschlossen kleine Abrisse der Regionen zu skizzieren. Genauere Details finden Sie in den neuen Verkostungsnotizen. Tauchen wir also ein ins heterogene, faszinierende, verführerische und teils so überraschend feine 2022, das viele Anklänge von 1999 (trockener Sommer, Regen im September), der Köstlichkeit von 2009 und dem ebenfalls verblüffend delikaten 2020 hat.

90+
/100

Parker über: Riesling Deidesheimer Hergottsacker Erste Lage

-- Parker: The golden-yellow 2022 Herrgottsacker Deidesheim Riesling opens with a deep, pure, fresh and spicy, finely mineral bouquet of weathered sandstone, lime aromas and herbal notes. Fresh (...) on the palate, this is a tight, tense and persistently mineral, finely grippy and sustainable Riesling from cooler and warmer spots of this 1er cru. Still young and a little bit austere, this is a promising dry Riesling to wait for. 12% stated alcohol. Natural cork. Tasted in July 2024.

Mein Winzer

Seckinger

Kompromisslos trockene, naturbelassene Weine mit sehr eigenständiger Handschrift – dafür stehen die Weine von Seckinger aus Niederkirchen bei Deidesheim. Die drei Brüder interpretieren das Terroir auf ihre Art avantgardistisch, wobei die Weine aber im Kern stets echte »Pälzer« bleiben. In der...

Riesling Deidesheimer Hergottsacker Erste Lage 2022