Barbera d’Alba Superiore 2021

Luigi Pira: Barbera d’Alba Superiore 2021

Zum Winzer

93+
100
2
Barbera 100%
5
rot, trocken
14,5% Vol.
Trinkreife: 2024–2032
Verpackt in: 12er
9
voluminös & kräftig
saftig
fruchtbetont
3
Lobenberg: 93+/100
Jeb Dunnuck: 90/100
6
Italien, Piemont
7
Allergene: Sulfite, Abfüllerinformation
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Barbera d’Alba Superiore 2021

93+
/100

Lobenberg: Die Trauben kommen aus einer Parzelle in Roddino, sie ist die einzige Lage der Familie Pira, die nicht direkt in Serralunga gelegen ist. Die Lage ist auf 400 bis 420 Höhenmetern in Südexposition gelegen. Hier bestehen die Böden aus Kalkstein und Ton. 100 Prozent entrappt und dann im temperaturkontrollierten Rotofermenter vergoren. Das sorgt für eine zügige und recht sanfte Extrahierung der Farbe und der Tannine. Der Barbera Superiore bleibt 12 Monate lang in großen Fässern aus slawonischer Eiche. Im Glas steht er in tiefem Rubinrot mit Violett. Schon an der Nase ist der Wein ultraklar und duftend. Jede Menge Veilchen und Blüten, dunkle Kirschfrucht, aber auch saure, dunkle Frucht – in die Hibiskus-Richtung gehend. Im Mund vibriert puristische, saftige aber zugleich auch knackig animierende schwarze Frucht, dabei kommt eine fabelhafte kalkige Mineralität und feine Würze hinzu. Kein schwerer, fetter Barbera, sondern ein mineral-geladener, mit Finesse und Spannung ausgestatteter Wein, der viel Trinkfreude bereitet. 93+/100

Jahrgangsbericht

2021 ist DER Jahrhundertjahrgang im Piemont, der von Anfang bis Ende derart perfekte Bilderbuch-Bedingungen lieferte, wie es nur ganz, ganz selten der Fall ist. Viele Winzer sprechen bei 2021 sogar vom besten Jahrgang ever! Der Winter 2020 war nass und kalt, er füllte die Wasserreserven der Böden mit ausreichend Regen und Schnee auf. Ein idealer Start für den Jahrgang 2021. Durch die regelmäßige Entwicklung der Vegetation in den Weinbergen waren die Monate April, Mai und Juni relativ entspannt in den Weinbergen zu bearbeiten. Nur wenige Winzer waren von Frost betroffen, der ihren Ertrag reduzierte. Nach der Blüte entwickelten sich ziemlich überall gleichmäßig auf die Weinstöcke verteilte Trauben in guter Konzentration. Zu Beginn des warmen Sommers fiel genau die richtige Menge Niederschlag in regelmäßigen Abständen. Erst im Spätsommer begann eine lange, trockene Durststrecke für die Reben, die bis 2023 andauerte. 2021 gab es keinerlei Hitzespitzen und die regelmäßig warmen Tagestemperaturen wurden im Spätsommer mit kühlen Nächten ausgeglichen. Insgesamt sind die durchschnittlich wärmeren Temperaturen – die laut vieler Winzer generell seit 2017 spürbar angestiegen sind – das Haupt-Unterscheidungsmerkmal zum großen Jahrgang 2016. 2021 zeigt sich dadurch in den Weinen mit mehr Frucht und »Fleisch auf den Rippen« als 2016. Die konzentrierten Trauben erreichten eine perfekte Phenol- und Zuckerreife. Sie konnten kerngesund unter idealen Bedingungen gelesen werden. Nebel am Morgen, sonnige Tage und kühle Nächte. Die Nebbiolo liebt diese großen Temperaturunterschiede zwischen den Tages- und Nachttemperaturen ganz besonders, deshalb ist die Balance der Weine dieses Jahr so herausragend und beeindruckend. Die Konzentration der reifen Tannine im Zusammenspiel der schicken Säure und berauschend reifer, saftiger Frucht ist schlichtweg phänomenal! 2021 ist ein perfekter Jahrgang, den kein Piemont-Fan verpassen sollte.

90
/100

Jeb Dunnuck über: Barbera d’Alba Superiore

-- Jeb Dunnuck: A youthful and purple hue, the 2021 Barbera D'Alba Superiore is lush with cola spice, blackberry, and potting soil. Full-bodied, with a fresh lift on the finish, it fills the palate with plum, mocha, and warming spice and has a rounded feel, with ripe tannins. Drink 2024-2030. 90/100

Mein Winzer

Luigi Pira

Das Weingut Luigi Pira liegt traumhaft schön am Hang eines riesigen Talkessels mitten in Serralunga d’Alba mit vielen der besten Lagen des Barolo.

Barbera d’Alba Superiore 2021