Gramona: La Cuvee Aliances Extra Brut 2021

Gramona: La Cuvee Aliances Extra Brut 2021

BIO

Zum Winzer

Xarello 63%, Macabeo 32%, Parellada 5%
weiß, trocken
Flaschengärung
Perlend
12,0% Vol.
Trinkreife: 2025–2037
fruchtbetont
exotisch & aromatisch
Lobenberg: 94/100
Parker: 91+/100
Spanien, Penedes
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
La Cuvee Aliances Extra Brut 2021

94
/100

Lobenberg: Die Trauben wurden handverlesen, sortiert und als ganze Trauben vorsichtig gepresst, wobei dann eben nur 50 % des Saftes gewonnen werden, der bessere Vorlauf eben. Ein Teil des Weins reifte nach der spontanen ersten Gärung in Eichenfässern, bevor er in die Flaschen zur zweiten Gärung gefüllt wurde. Bei Gramona wird dazu immer ein Naturkork verwendet. Nach 24 Monaten auf der Hefe wurde der Wein mit einer minimalen Dosage degorgiert. In Nase und Mund gleichzeitig eine tolle Frische und eine saftige Tiefe versprühend. Reifer, roter Apfel, gelbe Birne, dazu noch einen Hauch Rhabarber. Deutlich weniger reife Exotik als andere Weine des Hauses, eher vibrierende Rassigkeit zeigend. Dezente Brioche- und Butterkeks-Noten, fein geriebene Haselnuss, vielleicht ein kleiner Touch Brennnessel und Fenchel. Im Mund zuerst überwältigend cremig, dann zieht sich einer feiner Säurefaden über die Zunge nach hinten und nimmt anschließend den Mundraum ein. Warme Zitrusfrucht, Limette, Orange, sogar ein Hauch Mandarinensüße. Feinste Bitteraromen von Orangenzesten und Apfelkernen. Unfassbar saftig im Antrunk, wahnsinnig pikant und vibrierend am Gaumen, die Flasche wird zügig geleert. Macht einfach große Freude und kann sich in diesem Preisbereich weltweit messen. Brillanter Einstieg bei Gramona.

Jahrgangsbericht

Der Winter 2020/2021 brachte zwischen Dezember und März sehr viel Regen und Schnee, auch etwas Frost. Die Böden waren vor dem Austrieb der Reben mit ordentlichen Wasserreserven gefüllt – ein guter Start in den Jahrgang 2021. Die Blüte verlief bis auf kleine Verrieselungen ziemlich normal, kein Frost, kein Mehltau. Dann folgten nach einem trockenen Mai noch vor der Blüte große Regenmengen im Juni. Nach der Blüte begann ein sehr trockener, warmer, teils heißer Sommer. Hitze- und Trockenstress waren die Folge, die Reben machten ab Mitte August total dicht, um sich zu schützen. Die Beeren waren zu diesem Zeitpunkt dickschalig und kerngesund, Sorge bereitet aber die phenolische Reife, die durch den Stillstand der Reben nicht erreicht werden konnte. Dieses Phänomen gab es in allen Regionen der nördlichen Hälfte Spaniens, also in allen Topregionen. Von Anfang September bis zum 25. September gab es einige Tage satten Regen. Durch die neue Wasserversorgung setzten Photosynthese und Reifung sofort ein. Ab dem 25. September war es trocken, extrem sonnig und warm, nachts sanken die Temperaturen deutlich. Fünf traumhafte Wochen mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nach und hochintensiver Sonne folgten. Diese große Kühle, ja Kälte der Nächte, nach dem letzten Regen vom 25. September, gilt als der Schlüssel zu diesem großen, reifen und zugleich frischen Cool-Climate-Jahrgang. Das Ergebnis waren überall hochgesunde, dickschalige Beeren mit sattem Tannin und hoher Säure vor der Lese im Herbst. Die Weine sind weniger extremreif und immens als 2019, aber deutlich aromatischer und reifer als 2018, mit einer Frische, die ihresgleichen sucht.

91+
/100

Parker über: La Cuvee Aliances Extra Brut

-- Parker: I also tasted the 2021 Aliances La Cuvee as no 2020 was produced because of mildew. They have been working with the association Alianzas por la Tierra (now mentioned on the label as part of the brand name), but with the arrival of the next generation (in 2018), from these 200 hectares of biodynamic vineyards, they started working with lieux-dits or 'parajes.' They tell me that the 2021 vintage is the first time the work has some influence in the wines (and they change the label), selecting the relatively young vines and more approachable wines from the north and around the Anoia River with more sand in the soil. The wine is quite balsamic, very young and waxy, their youngest cuvée ever, as they run out of wine. It's approachable and balanced. There is less sugar here, under three grams, so the wine has a different balance; slowly we will see drier wines. It's young and lively and has bright acidity. The wine finishes dry, very tasty and precise.

Mein Winzer

Gramona

Seit 1850 wird in der Familie bereits Wein gemacht. Heute ist Gramona zweifelsohne einer der qualitativ überragendsten und imagemäßig bedeutendsten Schaumweinhersteller Spaniens. Das traditionsreiche Schaumweingut befindet sich gerade im Übergang zur ultra-talentierten sechsten Winemaker-Generation.

La Cuvee Aliances Extra Brut 2021