Troplong Mondot: Chateau Troplong Mondot 1er Grand Cru Classe B 2023

Chateau Troplong Mondot 1er Grand Cru Classe B 2023

Holzkiste

Zum Winzer

Merlot 84%, Cabernet Sauvignon 13%, Cabernet Franc 3%
rot, trocken
14,0% Vol.
Trinkreife: 2030–2060
Verpackt in: 6er OHK flach
voluminös & kräftig
tanninreich
Lobenberg: 99–100/100
Suckling: 97–98/100
Terre de Vins: 97–98/100
Jane Anson: 97/100
Vinum: 97/100
Decanter: 97/100
The Wine Independent: 96–98/100
Jeff Leve: 96–98/100
Weinwisser: 96–97/100
Falstaff: 96/100
Galloni: 95–98/100
Parker: 95–97/100
Neal Martin: 95–97/100
Colin Hay: 95–97/100
Gerstl: 20/20
Frankreich, Bordeaux, Saint Emilion
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Chateau Troplong Mondot 1er Grand Cru Classe B 2023

99–100
/100

Lobenberg: Die 2023er-Assemblage besteht aus 84 Prozent Merlot, 13 Prozent Cabernet Sauvignon und drei Prozent Cabernet Franc. 50 Hektoliter pro Hektar Ertrag, das ist unglaublich hoch. 14 Volumenprozent Alkohol. Ausgebaut in 60 Prozent Neuholz, acht Prozent einjährigen Barriques und 40 Prozent 2000-Liter Holzfudern. Es gibt zwei große Vergärfässer, in denen die Merlot mit braunen Rappen vergoren wird. Bei den Cabernets gibt es einfach zu viele grüne Rappen, weshalb man hier davon absieht. Der Anteil mit Rappen wäre für sich allein gesehen nicht sehr spannend, aber im Blend stellt er dann den Zusammenhalt her. Troplong 2023: Satte schwarze Kirsche, extrem satt und druckvoll. Brutal viel Veilchen, so floral, aber auch süß! Viel Feige und Datteln darunter, auch Maulbeere und dann kommt Cassis. Was für eine schwarze Wucht! Im Mund total polierter Schliff. Wow, ich hätte hier mehr Holterdiepolter erwartet, aber das ist nicht so. Der Wein ist super strukturiert, wie ein Baukasten. Wie Lynch Bages in Pauillac, so ist Troplong Mondot in Saint-Emilion ein archetypischer Baukasten – wie ein Saint-Émilion sein muss. Alles stimmt, links, rechts, oben, unten mit sauber definierten Kanten. Alles auf schwarzer Frucht, die Merlot dominiert total, aber in einer Ausprägung, die faszinierend ist. Die ganzen Weine an der Kante mit Beauséjour Duffau bis zum tieferen Plateau mit Cheval Blanc sind natürlich aufgrund der unterschiedlichen Cabernet-Anteile völlig anders. Aber dies ist ein archetypischer Wein für das obere Plateau. Der Nachbar ist La Mondotte, aber die wahre Musik spielt hier auf Troplong Mondot, weil das Ding einfach so sauber gezeichnet ist und trotz dieser faszinierenden, archetypischen Struktur nicht zu fett ist. Auf keinen Fall zu extrahiert, sondern unendlich fein. Dennoch ein Wein wie ein Blockbuster mit viel Dampf und großer Länge. Süße und säurebeladene Himbeeren und Sauerkirschen kommen wieder hoch, salzig und lang. Nicht ganz so genial in der Langlebigkeit wie 2022, dafür fehlt vielleicht ein bisschen Druck, aber dafür ist der 2023er saftiger, hedonistischer, köstlicher, gleich vorne schon lecker und sicherlich eher zugänglich. Troplong Mondot 2022 und 2023 sind vielleicht die größten Jahre, die das Château je gemacht hat. Die Fortschritte sind enorm. Ich bin fasziniert von diesem wirklich perfektionistischen Saint-Émilion! *** Troplong Mondot ist oben auf dem Plateau gelegen, aber nicht an der Südkante, sondern ziemlich mittig, direkt am Wasserturm. 28 Hektar bestes Terroir auf Kalkstein und Lehm. Etwas abfallend. Darunter dann Tertre Roteboeuf. Die direkten Nachbarn sind Pavie Macquin und La Mondotte. Im Grunde eines der Top-Terroirs in Saint-Émilion schlechthin. Die Weinberge werden zu 100 Prozent mit Pferden statt mit Traktoren bearbeitet.

Årgangsrapport

Årgang 2023 Rhone: En årgang på en knivsæg! Det tog kun et par dage for året at svinge mellem en "Grand Millésime" og en "Millésime complexe". Heldigvis forhindrede den "klassiske" vinter, som var præget af ret hård kulde, at knopperne sprang for tidligt og dermed enhver risiko for forårsfrost. Den følgende vegetationscyklus bragte regelmæssig og heldigvis rigelig nedbør. Men de deraf følgende svampesygdomme satte vinbønderne under pres! Erfaringerne fra 2018-årgangen med alvorlig meldug, som vinbønderne stadig husker meget godt, sikrede dog, at de bedste vinbønder var i stand til at begrænse dette svampetryk med erfaring og en masse hårdt arbejde. Disse vinbønder gik derfor roligt og med gode vandreserver ind i sommersæsonen med udsigt til en stor høst af høj kvalitet. Hvad mere er, og det er sjældent, så velsignede sommeren endnu en gang vinbønderne med lidt mild nedbør. Den 15. august var vinmarkerne i Rhône sunde og grønne. Vinbønderne gned sig i hænderne, da alt tydede på en "Grand Millésime". Desværre besluttede Moder Natur, som så ofte i de senere år, noget andet i nogle dele af 2023. I et par dage blev vinmarkerne i Rhône ramt af en ekstrem hedebølge. Druerne på unge vinstokke og unge terroirer havde næppe en chance. En total stilstand i vinmarken. Kun de rigtig gamle Vieilles Vignes med lavt udbytte, på beskyttede og gamle terroirer, fandt modstandskraft til at bringe deres druer til optimal modenhed. Katastrofen blev således kun delvist afværget, idet kun meget gamle vinstokke på de bedste terroirer gav grandiose resultater, men samlet set på tværs af alle yngre vinmarker er kvaliteterne virkelig mere end heterogene, selv i de etablerede og bedste vinkældre... En storslået, meget spids top af pyramiden og en masse blandede resultater nedenunder. Endnu en gang har det omhyggelige udvælgelsesarbejde i vinmarken båret frugt! Det sydlige Rhône: Paradoksalt nok viser hvidvinene stor livlighed, friskhed og aromatisk-mineralsk balance. Smagen er strålende og harmonisk. Uventet og fantastisk. - Kvaliteten af de røde vine varierer derimod meget fra druesort til druesort. Stik imod alle forventninger klarer syrah-vinene med moderat frugt sig overraskende godt. Vinene fra meget gamle "Vieux Grenache" er vidunderligt rappe og med stor præcision, et fantastisk år for meget gamle vinstokke. Ung Grenache led dog meget. Det nordlige Rhône: Her har hvidvinene en vis lighed med de vidunderlige sydlige hvidvine, selv om tætheden er endnu mere udtalt, fantastiske resultater... Men kvaliteten af de røde vine varierer fra appellation til appellation og endda inden for samme appellation, afhængigt af vinstokkenes alder og terroiret. En årgang, der får os til at tænke enormt meget på superårgangen 2016 med de få virkelig vellykkede og store vine i toppen, men kun der. Og for det nordlige af det nordlige gælder "Spéciale!": Saint Joseph, Condrieu og Cote Rôtie viser nogle af århundredets vine.

97–98
/100

Suckling über: Chateau Troplong Mondot 1er Grand Cru Classe B

-- Suckling: A tight and very focused young Troplong with freshness and finesse that adds plenty. Medium to full body, ultra-fine tannins and a vivid finish. Lots of blackberry and blueberry character. It really opens and envelops your palate, caressing every square inch. Cashmere-like texture. The limestone comes through beautifully. 97–98/100

97–98
/100

Terre de Vins über: Chateau Troplong Mondot 1er Grand Cru Classe B

-- Terre de Vins: Die natürliche Konzentration von Troplong Mondot übernimmt den Balanceakt. Die Palette enthält blumige und leicht wurzelige Noten. Der Wein baut auf einer hochfliegenden Architektur auf: Ein Hauch von Kaschmir breitet sich über einem durchzogenen Rahmen aus, der das Fruchtfleisch zurückhält und ihm Schwingung verleiht. Es ist eine echte Bissigkeit, die sich in der Mitte des Gaumens präsentiert, umhüllt von den pudrigen Tanninen und der zugrunde liegenden Energie, die ihn in die Länge zieht.

97
/100

Jane Anson über: Chateau Troplong Mondot 1er Grand Cru Classe B

-- Jane Anson: The aromatics are incredible - so pure, clean and precise - sweet, sour and fresh with clear blue fruits, wax, crayon and pencil led on the nose alongside vanilla, blackcurrant and plum with blueberry too. Supple and agile, a lovely bounce and energy straight away, this has movement and direction. The fruit is pristine, gorgeous succulence and bright berries on the palate before some limestone wet stone elements come in giving a graphite tang. Has that sense of whole bunch fermentation, really racy and so electric. It’s not a 2022, it doesn’t have that velvetines and soft plush tannins that Troplong can do well, but this is extremely good. Straight, juicy, clean, poised, elegant and refined. Not shouting, it’s reserved and calm, but confident. You can taste the chalk on the finish alongside liquorice and graphite. I love the finesse and the terroir markers and in a change to 2021 it has ripeness, succulence and body. 6% press. Three tanks of whole cluster fermentation. 70 IPT. Ageing 14 months, 60% new oak. 3.45pH.

97
/100

Vinum über: Chateau Troplong Mondot 1er Grand Cru Classe B

-- Vinum: Tiefgründig, rein, komplex, Brombeere, Kirsche, Menthol, kühler Stein, Veilchen; gradlinig im Gaumen, keine Spur von Breite, hochelegant, mit viel Dynamik, Frische, Rasse, ausgezeichnete Tannine, rotfruchtiges, langanhaltendes, salines Finale mit Noten von Johannisbeeren und Blutorangen. Der neue Stil des Hauses gefällt, bringt das hervorragende Terroir perfekt zum Ausdruck.

Verkostungsnotiz
96–98
/100

Jeff Leve über: Chateau Troplong Mondot 1er Grand Cru Classe B

-- Jeff Leve: Deeply colored, the wine is rich, deep, full-bodied, concentrated and intense. The wine is silky, lush, with its creamy textures which come across as gentle, vibrant, and elegant, with depth, and width. The lingering finish displays sweet, red, and black fruits, salted oranges, and a beautiful chalky character on the backend. The key for the vintage here was the terroir which allowed for ample water retention during the heatwaves, and the ability to harvest at their own pace. The wine blends 84% Merlot, 13% Cabernet Sauvignon, and 3% Cabernet Franc. 14.1% ABV, 3.45 pH. Harvesting started September 5 - October 9. Drink from 2029-2060. 96-98 Pts.

96–97
/100

Weinwisser über: Chateau Troplong Mondot 1er Grand Cru Classe B

-- Weinwisser: 84 % Merlot, 13 % Cabernet Sauvignon, 3 % Cabernet Franc, 14.1 Vol.-%, pH 3.45, 53 hl/ha. Lese 5.09. – 9.10.; Bezauberndes blaubeeriges Bouquet, verführerisches Irisparfüm und Grether Pastillen, dahinter Nougatpralinen, roter Johannisbeernektar und getrocknete Rosenblätter. Am energiegeladenen Gaumen mit seidiger Textur, vibrierender Rasse, engmaschigem Tanningerüst und trainiertem Körper. Im ungeheuer präzisen sehr aromatischen Finale eine Explosion von blauen Beeren, Graphit und fein körnige Adstringenz. Gehört in seiner Klasse zu den Besten.

96
/100

Falstaff über: Chateau Troplong Mondot 1er Grand Cru Classe B

-- Falstaff: Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Frische Nuancen von Ribiseln, zarte Kräuterwürze, schwarze Herzkirschen, Noten von Lakritze, etwas Nugat und kandierte Orangenzesten, floraler Touch. Kraftvoll, komplex, saftig, rote Waldbeeren, gute Frische, straffe, aber seidige Tannine, mineralisch-salzig im Abgang, balanciert, feine Würze im Abgang, bereits gut zugänglich, gute Länge, sicheres Entwicklungspotenzial, ein Speisenbegleiter mit Finesse.

95–98
/100

Galloni über: Chateau Troplong Mondot 1er Grand Cru Classe B

-- Galloni: The 2023 Troplong Mondot is simply stunning. It's one of the best wines yet made under the direction of Aymeric de Gironde. Towering and statuesque, the 2023 explodes out of the glass with tons of vertical energy. Dark red-toned fruit, licorice, spice, lavender, mocha and pencil shavings are some of the many notes that infuse the 2023 with character. The combination of soaring aromatics, chiseled fruit and a limestone-infused finish is nothing less than captivating. What a wine. Aging is in 60% new oak, 22% 20hL foudre and 18% once-used oak. Tasted two times.

95–97
/100

Parker über: Chateau Troplong Mondot 1er Grand Cru Classe B

-- Parker: A blend of 84% Merlot, 13% Cabernet Sauvignon and 3% Cabernet Franc, the 2023 Troplong Mondot unwinds in the glass with aroma of black raspberries, mulberries and cherries mingled with notions of iris, licorice, black tea and spices. Medium to full-bodied, deep and layered, it's textural and mouthfilling, with the mid-palate density so typical of this terroir, its concentrated core of fruit framed by beautifully polished tannins and succulent acids.

Verkostungsnotiz
95–97
/100

Neal Martin über: Chateau Troplong Mondot 1er Grand Cru Classe B

-- Neal Martin: The 2023 Troplong Mondot was harvested from September 5 to October 9, with 60-70% picked within nine or ten days; other parcels were 'stragglers' that required more time. There is actually 4-5% whole clusters in the blend,and according to Aymeric de Gironde, it works like the vin de presse, glueing components of the wine together. Sulfur is only added when the wine is put into barrel. The 2023 has a very well-defined and focused bouquet with pure blackberry, raspberry, ground chalk and light sea cave scents. The palate is medium-bodied with a very crisp and mineral-driven entry. It's chalky in texture and quite tensile in the mouth, with a dash of black pepper on the finish. This is an individualistic Saint-Émilion that will fill out during its élevage. Very long.

Verkostungsnotiz
95–97
/100

Colin Hay über: Chateau Troplong Mondot 1er Grand Cru Classe B

-- Colin Hay: (Saint Émilion; 84% Merlot; 13% Cabernet Sauvignon; 3% Cabernet Franc; sourced from the historic 27 hectares of the estate; tasted at the property with Aymeric de Gironde). Darker than Mondot with a lovely damson and sloe stony fruit, a little cassis and bramble, with copious wild herbs and graphite brining additional interest. This is big, bold, rich and plump with great amplitude and yet also very considerable depth and substance. Quite relaxed at first and very clean and bright on the finish. Spherical in form with quite a broad frame and excellent precision. That gives lots of space and scope for the succulent and sapid berry fruits to play with – their freshness bringing a whirlpool-like momentum and dynamism to the midst of the mid-palate. Nice high menthol, eucalyptus and Szechuan peppercorns notes on the finish. Excellent.

20
/20

Gerstl über: Chateau Troplong Mondot 1er Grand Cru Classe B

-- Gerstl: Der Jahrgang 2023 widerspiegelt die Arbeit, die in den letzten 7 Jahren im Rebberg geleistet wurde, sehr gut. Mit rund 12 Pferden bearbeitet man die Reben und versucht so das Terroir möglichst schonend zu pflegen. Das Ziel ist, dass die Wurzeln der Reben möglichst tief in das Kalkterroir eindringen und so auch die Frische in die Trauben transportieren. Der Duft ist unglaublich dicht und gleichzeitig frisch mit einem atemberaubend kühlen und würzigen Tiefgang. Viel schwarze Kirsche, Brombeere, Cassis, Johannisbeere und Himbeere, die eine köstliche Reife ausstrahlen. Sinnlich schwebender floraler Duft im Hintergrund verleiht dem Wein zusätzliche Eleganz und unvergleichlichen Glanz. Beim ersten Schluck bekomme ich Gänsehaut am ganzen Körper. Man kann kaum in Worte fassen, wie hier die wuchtig dichte Fruchtaromatik auf eine ausbalancierende Säure trifft und so den Wein delikat harmonisch dahinfliessen lässt. Eine unglaubliche Kraft und Energie treffen auf eine ebenso faszinierende Eleganz. Dieser Wein ist bis ins kleinste Detail perfekt viniziert, hier bleibt nur ein ehrfürchtiges Staunen. Auch die Tanninstrukur überzeugt mit ihrer Präsenz und Noblesse. Ein nicht enden wollender Abgang trifft auf ein würzig, zart salziges Finale. Der 2023er ist mindestens auf dem Level des 2022ers, wenn nicht sogar auf einem noch höheren. (pb)

Mein Winzer

Troplong Mondot

Im Jahr 1980 übernahm die 2014 verstorbene Christine Valette das wunderschöne Chateau, das auf den Hügeln oberhalb der Stadt liegt und direkter Nachbar von Pavie Macquin und La Mondotte ist. Mit seinen 37 Hektar in einem Stück ist es eines der größten in der Region. Troplong Mondot Selten sind...

Chateau Troplong Mondot 1er Grand Cru Classe B 2023