Chateau Petit Gravet Aine Grand Cru 2023
- Cabernet Franc 90%, Merlot 10%
- rot, trocken
- 14,0% Vol.
- Trinkreife: 2030–2057
- Verpackt in: 12er OHK
- voluminös & kräftig
- tanninreich
- Lobenberg: 96–98/100
- Galloni: 94–96/100
- Jeff Leve: 93–95/100
- Jeb Dunnuck: 93–95/100
- The Wine Independent: 93–95/100
- Gerstl: 19+/20
- Frankreich, Bordeaux, Saint Emilion
- Allergene: Sulfite,
Abfüller / Importeur: Petit Gravet Aine, , Saint Emilion, FRANKREICH
Kauf ganzer 12er-Gebinde inkl. Holzkiste
Wenn Sie 12 Weine kaufen, erhalten Sie diese kostenfrei in der Original-Holzkiste.
Heiner Lobenberg über:
Chateau Petit Gravet Aine Grand Cru 2023
/100
Lobenberg: Die Assemblage besteht aus 90 Prozent Cabernet Franc und zehn Prozent Merlot. Fast schwarz im Glas. Eine superbe, berauschende, ja fast überwältigende Aromatik! Cabernet Franc ist vorne mit satter Waldhimbeere – wow! Lakritze und Veilchen dazu, aber eher süß, dazu eine leichte Erdbeer-Unterlage. Süße rote Kirsche, dann kommt Schwarzkirsche. Das alles bleibt auf der charmanten, erotischen Seite. Reich, dicht und voll, aber eben nicht fett. Kein Blockbuster, sondern eine reiche, süße Duftwolke voller Charme. Darunter etwas Granatapfel. Was für eine schicke, erotische, hocharomatische, reife Nase! Auch im Mund haben wir eine ganz klare Dominante der Cabernet Franc mit dieser reifen Waldhimbeere. Spannungsgeladen, erotisch und sehr Loire-haft. Auch hier helle Lakritze und eine schöne Ladung aus Kalkstein und Salz mit einem leichten Karamelle-Honig-Schwänzchen. Ein schicker Saint-Émilion der reinen Cabernet-Franc-Ausprägung. Das geht schon in Richtung Jean Faure mit dieser lustvoll betonten roten Frucht. Schicker Wein! *** Petit Gravet Ainé liegt direkt neben Château Canon la Gaffelière von Graf Neipperg. Also der gleiche Untergrund. Sand mit Kies und kleinen Einsprengseln von Lehm, auch Kalkstein. Biodynamisch zertifiziert. Die Weinberge sind mit über 7.000 Stöcken pro Hektar bestockt, es gibt weniger als 7.000 Flaschen. Über 70 Jahre alte Reben. Es gibt nur 1,7 Hektar. Cathérine Papon-Nouvel sortiert seit 2017 mit der von Château Ausone zuerst praktizierten Zuckerwasser-Sortierung. Nach kompletter Entrappung wird noch einmal nachsortiert, nur total cleane Beeren kommen in diese Lösung. Die Zuckerwasser-Konzentration entspricht dabei exakt dem des Safts vollreifer, gesunder Beeren. Das Ergebnis: In diesem Wasserbad sacken nur die reifen Beeren herunter, die man optisch von den etwas unreiferen nicht unterscheiden kann. Die unreifen Beeren bleiben auf der Oberfläche schwimmen und können abgeschöpft werden. Anschließend laufen die gesunden Beeren natürlich vor der Vergärung durch Klarwasser. Erst nach der Trocknung werden sie in die Vergärung gegeben. Jedes Jahr kann man so aufs Neue entscheiden, welchen Reifegrad man haben möchte, je nach Zucker-Konzentration von Wasser und Beeren. Das Ergebnis ist ein 100 Prozent perfekt Auslese, besser als jeder Rüttel- oder Sortiertisch. Diese Maschinen wurden inzwischen dramatisch verbessert, es gibt sie mit permanentem Wasseraustausch, mit Kühlung und vielen weiteren Schnickschnacks. Cathérine Papon-Nouvel hat noch die erste Maschine, die Alain Vauthier zuerst bei Ausone eingesetzt hat und die sie von ihm bekommen hat. Der Wein wird spontan im Stahl vergoren und in zu 50 Prozent in neuem Holz ausgebaut, zu 50 Prozent in gebrauchtem. Die Besitzerin Cathérine Papon-Nouvel gilt als eine der Großmeisterinnen der Cabernet Franc, die ja inzwischen immer mehr Einfluss gewinnt in Saint-Émilion, egal ob es Château Ausone ist, Château Cheval Blanc oder die Großmeister Château Jean Faure oder Château Coutet. Cathérine gehört auf jeden Fall dazu. Im Zuge der größeren Hinwendung zur Finesse ist die Cabernet Franc natürlich perfekt und speziell bei Biodynamikern und biologisch arbeitenden Betrieben sehr beliebt. Auch eignet sie sich hervorragend, um einen Teil unentrappt in die Vergärung zu geben.
Årgangsrapport
Årgang 2023 Rhone: En årgang på en knivsæg! Det tog kun et par dage for året at svinge mellem en "Grand Millésime" og en "Millésime complexe". Heldigvis forhindrede den "klassiske" vinter, som var præget af ret hård kulde, at knopperne sprang for tidligt og dermed enhver risiko for forårsfrost. Den følgende vegetationscyklus bragte regelmæssig og heldigvis rigelig nedbør. Men de deraf følgende svampesygdomme satte vinbønderne under pres! Erfaringerne fra 2018-årgangen med alvorlig meldug, som vinbønderne stadig husker meget godt, sikrede dog, at de bedste vinbønder var i stand til at begrænse dette svampetryk med erfaring og en masse hårdt arbejde. Disse vinbønder gik derfor roligt og med gode vandreserver ind i sommersæsonen med udsigt til en stor høst af høj kvalitet. Hvad mere er, og det er sjældent, så velsignede sommeren endnu en gang vinbønderne med lidt mild nedbør. Den 15. august var vinmarkerne i Rhône sunde og grønne. Vinbønderne gned sig i hænderne, da alt tydede på en "Grand Millésime". Desværre besluttede Moder Natur, som så ofte i de senere år, noget andet i nogle dele af 2023. I et par dage blev vinmarkerne i Rhône ramt af en ekstrem hedebølge. Druerne på unge vinstokke og unge terroirer havde næppe en chance. En total stilstand i vinmarken. Kun de rigtig gamle Vieilles Vignes med lavt udbytte, på beskyttede og gamle terroirer, fandt modstandskraft til at bringe deres druer til optimal modenhed. Katastrofen blev således kun delvist afværget, idet kun meget gamle vinstokke på de bedste terroirer gav grandiose resultater, men samlet set på tværs af alle yngre vinmarker er kvaliteterne virkelig mere end heterogene, selv i de etablerede og bedste vinkældre... En storslået, meget spids top af pyramiden og en masse blandede resultater nedenunder. Endnu en gang har det omhyggelige udvælgelsesarbejde i vinmarken båret frugt! Det sydlige Rhône: Paradoksalt nok viser hvidvinene stor livlighed, friskhed og aromatisk-mineralsk balance. Smagen er strålende og harmonisk. Uventet og fantastisk. - Kvaliteten af de røde vine varierer derimod meget fra druesort til druesort. Stik imod alle forventninger klarer syrah-vinene med moderat frugt sig overraskende godt. Vinene fra meget gamle "Vieux Grenache" er vidunderligt rappe og med stor præcision, et fantastisk år for meget gamle vinstokke. Ung Grenache led dog meget. Det nordlige Rhône: Her har hvidvinene en vis lighed med de vidunderlige sydlige hvidvine, selv om tætheden er endnu mere udtalt, fantastiske resultater... Men kvaliteten af de røde vine varierer fra appellation til appellation og endda inden for samme appellation, afhængigt af vinstokkenes alder og terroiret. En årgang, der får os til at tænke enormt meget på superårgangen 2016 med de få virkelig vellykkede og store vine i toppen, men kun der. Og for det nordlige af det nordlige gælder "Spéciale!": Saint Joseph, Condrieu og Cote Rôtie viser nogle af århundredets vine.
/100
Galloni über: Chateau Petit Gravet Aine Grand Cru
-- Galloni: The 2023 Petit Gravet Aîné is a stunner. Inky, silky and exceptionally polished, the 2023 dazzles from start to finish. Raspberry jam, blood orange, spice, mint and violet caress the palate. More than anything else, I am so impressed with the wine's soft texture and refined personality.
/100
Jeff Leve über: Chateau Petit Gravet Aine Grand Cru
-- Jeff Leve: Flowers, orange rind, crushed stone, bright red fruits, and spice, with a hint of espresso, cherries, and red plums create the complex character here. This is quite salty, and vibrant, with ripeness, energy, and volume, but, the character remains reserved. This is going to be a gem if you give it time. Produced from 90% Cabernet Franc and 10% Merlot, making this one of the heaviest concentrations of Cabernet Franc in Bordeaux. Drink from 2029-2050. 93-95 Pts.
/100
Jeb Dunnuck über: Chateau Petit Gravet Aine Grand Cru
-- Jeb Dunnuck: Ripe blue fruits, spring flowers, graphite, and a kiss of minerality all emerge from the 2023 Château Petit Gravet Aîné, a medium-bodied, incredibly elegant Saint-Emilion coming from sandier soils near Canon-La- Gaffelière. The purity of fruit, as well as the overall balance, are impressive. I think the cellar will be your friend on this one.
/20
Gerstl über: Chateau Petit Gravet Aine Grand Cru
-- Gerstl: 2030 bis 2070Catherine Papon-Nouvel setzt schon sehr lange auf einen sehr hohe Anteil Cabernet Franc beim PGA, ursprünglich wegen der Erb-Aufteilung, inzwischen ist es zum Glücksfall geworden. In der Nase eine begeisternde Frucht, wirkt alles sehr frisch und lebendig, feine Kräuternoten und auch schwarze Kirschen und etwas Cassis. Im Gaumen mit viel Struktur und Lebendigkeit ausgestattet, etwas provenzalische Kräuter, sehr komplex und aromatisch, schöne Eleganz, ein Wein der niemals langweilig wird, viel Cab-Franc-Struktur. Braucht etwas Zeit. (rm)
Petit Gravet Aine
Saint Emilion ist mit fast 6.000 Hektar die allergrößte Appellation des Bordelais mit unzähligen großen, kleinen und kleinsten Châteaux. Die Übersicht zu behalten, gelingt nur wenigen Insidern, denn etliche Winzer besitzen hier gleich mehrere Weingüter. So auch die junge Cathérine Papon-Nouvel, die...