Beausejour Duffau-Lagarrosse: Chateau Beausejour Duffau-Lagarrosse 1er Grand Cru Classe B 2023

Chateau Beausejour Duffau-Lagarrosse 1er Grand Cru Classe B 2023

Holzkiste

Zum Winzer

Merlot 70%, Cabernet Franc 30%
rot, trocken
14,0% Vol.
Trinkreife: 2029–2060
Verpackt in: 6er OHK
voluminös & kräftig
tanninreich
Lobenberg: 100/100
Colin Hay: 98–100/100
Terre de Vins: 98–99/100
Jane Anson: 98/100
Decanter: 98/100
Falstaff: 97/100
Parker: 96–98/100
Gerstl: 20/20
Frankreich, Bordeaux, Saint Emilion
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Chateau Beausejour Duffau-Lagarrosse 1er Grand Cru Classe B 2023

100
/100

Lobenberg: Die Assemblage besteht aus 70 Prozent Merlot und 30 Prozent Cabernet Franc. Der Ertrag lag bei vergleichsweise hohen 46 Hektolitern pro Hektar. 14 Volumenprozent Alkohol. Die Trauben wurden sehr spät gelesen, die Merlot bis zum 2. Oktober, die Cabernet Franc an einem einzigen Tag am 3. Oktober. Also lange nach dem kurzen Regen im September. Ziemlich perfekte Lesebedingungen. Die Nase: Für mich unentschieden, beide Vorteile von Merlot und Cabernet Franc sind satt vorhanden. Aus der Merlot satte rote, süße Kirschen und Zwetschgen. Extrem aromatisch mit ganz feinen Rosenblättern, heller Schokolade und heller Lakritze. Extrem duftig und fein. Aus der Cabernet Franc kommen Waldhimbeere und ein Hauch Erdbeere. Das Ganze gibt eine aromatische, hocherotische Nase. Nur Riechen reicht! Burgundisch und doch wüsste ich nicht, wohin ich es im Burgund packen sollte. Irgendwo ist das ein Zwitter aus Chambolle-Musigny und einem Fleurie aus dem Beaujolais. Auf jeden Fall berauschend! Der Mund vereint beides. Hier haben wir einen deutlich erwachseneren Wein mit einer totalen Majorität von roter Frucht. Rote Kirsche, Himbeere und Sauerkirsche, aber sehr fein. Die Tannine sind total poliert, reine Seide. Im Grunde ein Gegenstück von Château Canon, einem der Nachbarn, der komplett auf schwarzer Frucht läuft. Wow, was für eine feine Spielerei! Ein hedonistisches Leckerli der obersten Schiene! Noch nach zwei Minuten spült die rote Kirsche mit der roten Zwetschge, mit dem hohen Charmefaktor wieder hoch. Wenn ich es mit den besten Weinen aus Saint-Émilion vergleiche – Canon, Ausone, Figeac und Cheval Blanc – dann ist Beauséjour Duffau vielleicht eine Spur zarter und rotfruchtiger kirschig, so unendlich filigran. Das ist es ein traumhaft schicker Wein und eine wahre Köstlichkeit. Seide pur, ein Hauch von Chambolle Mussigny. Der Wein kommt in meinen Keller, weil das genau das ist, was ich gern trinke. *** Beauséjour Duffau umfasst nur 6,2 Hektar Weinberge mit 45 Jahre alten Reben. Zwischen 6.300 und 8.900 Pflanzen pro Hektar. Ausgebaut wird in 70 Prozent neuem Holz. Es wird biologisch gearbeitet. Das Weingut ist einer meiner erklärten Lieblinge in Saint-Émilion. Es liegt oben auf dem Plateau auf reinem Kalkstein mit leichter Lehmauflage. Großes Terroir. Beauséjour Duffau ist umgeben von der Crème de la Crème in Saint-Émilion: Zur einen Seite liegen Ausone und Canon, Richtung Süden Angélus, nicht weit nach Westen und Osten dann Coutet und Beau-Séjour Bécot. Vieles was Rang und Namen hat, liegt dort oben. Seit dem Jahrgang 2019 wird Beausejour wieder von der Ursprungsfamilie geführt, Josephine Beausejour Duffau gelang mit Hilfe einer Investorin der Zurückerwerb des Kleinods.

Årgangsrapport

Årgang 2023 Rhone: En årgang på en knivsæg! Det tog kun et par dage for året at svinge mellem en "Grand Millésime" og en "Millésime complexe". Heldigvis forhindrede den "klassiske" vinter, som var præget af ret hård kulde, at knopperne sprang for tidligt og dermed enhver risiko for forårsfrost. Den følgende vegetationscyklus bragte regelmæssig og heldigvis rigelig nedbør. Men de deraf følgende svampesygdomme satte vinbønderne under pres! Erfaringerne fra 2018-årgangen med alvorlig meldug, som vinbønderne stadig husker meget godt, sikrede dog, at de bedste vinbønder var i stand til at begrænse dette svampetryk med erfaring og en masse hårdt arbejde. Disse vinbønder gik derfor roligt og med gode vandreserver ind i sommersæsonen med udsigt til en stor høst af høj kvalitet. Hvad mere er, og det er sjældent, så velsignede sommeren endnu en gang vinbønderne med lidt mild nedbør. Den 15. august var vinmarkerne i Rhône sunde og grønne. Vinbønderne gned sig i hænderne, da alt tydede på en "Grand Millésime". Desværre besluttede Moder Natur, som så ofte i de senere år, noget andet i nogle dele af 2023. I et par dage blev vinmarkerne i Rhône ramt af en ekstrem hedebølge. Druerne på unge vinstokke og unge terroirer havde næppe en chance. En total stilstand i vinmarken. Kun de rigtig gamle Vieilles Vignes med lavt udbytte, på beskyttede og gamle terroirer, fandt modstandskraft til at bringe deres druer til optimal modenhed. Katastrofen blev således kun delvist afværget, idet kun meget gamle vinstokke på de bedste terroirer gav grandiose resultater, men samlet set på tværs af alle yngre vinmarker er kvaliteterne virkelig mere end heterogene, selv i de etablerede og bedste vinkældre... En storslået, meget spids top af pyramiden og en masse blandede resultater nedenunder. Endnu en gang har det omhyggelige udvælgelsesarbejde i vinmarken båret frugt! Det sydlige Rhône: Paradoksalt nok viser hvidvinene stor livlighed, friskhed og aromatisk-mineralsk balance. Smagen er strålende og harmonisk. Uventet og fantastisk. - Kvaliteten af de røde vine varierer derimod meget fra druesort til druesort. Stik imod alle forventninger klarer syrah-vinene med moderat frugt sig overraskende godt. Vinene fra meget gamle "Vieux Grenache" er vidunderligt rappe og med stor præcision, et fantastisk år for meget gamle vinstokke. Ung Grenache led dog meget. Det nordlige Rhône: Her har hvidvinene en vis lighed med de vidunderlige sydlige hvidvine, selv om tætheden er endnu mere udtalt, fantastiske resultater... Men kvaliteten af de røde vine varierer fra appellation til appellation og endda inden for samme appellation, afhængigt af vinstokkenes alder og terroiret. En årgang, der får os til at tænke enormt meget på superårgangen 2016 med de få virkelig vellykkede og store vine i toppen, men kun der. Og for det nordlige af det nordlige gælder "Spéciale!": Saint Joseph, Condrieu og Cote Rôtie viser nogle af århundredets vine.

98–99
/100

Terre de Vins über: Chateau Beausejour Duffau-Lagarrosse 1er Grand Cru Classe B

-- Terre de Vins: Joséphine Duffau-Lagarrosse macht sich voll und ganz einen Namen und signiert ihren erfolgreichsten Jahrgang seit der Übernahme des Anwesens zusammen mit der Familie Courtin. Wir erkennen sofort eine vertikale Kraft, die auf einem sehr reinen Aroma, einer sprudelnden Dichte basiert. Das Material basiert auf einer gemeißelten Architektur. Am Gaumen lebendig, salzig, vollkommen voll, die kalkhaltigen Tannine elektrisieren den Mund. Die Saftigkeit ist von Anfang bis Ende makellos, bis zum blutorangenen Abgang, der von beruhigenden Bitternoten geprägt ist. Es handelt sich um einen Wein mit sehr schöner Struktur, der zu den großen Erfolgen des Jahres 2023 zählt.

98
/100

Jane Anson über: Chateau Beausejour Duffau-Lagarrosse 1er Grand Cru Classe B

-- Jane Anson: Somehow manages to feel understated and yet hard to ignore, with its vivid aromatic spirals of peonies and crushed rose petals, set against raspberry and brambled autumnal fruits. The mid palate is what really grips you here, with a flashy but extremely pure shot of liquorice root, liquorice bud, aniseed and fennel. Slows things down through the palate with pumice stone grainy tannins, and contrasts the concentration of 2022 at this estate with balance and finisse. Harvest September 13 to October 3, Axel Marchal and Julien Viaud consultants. There will be a new wine cellar ready for the harvest of 2024, more concrete vats (from 9 currently up tp 15). Camille de Vigneau the technical director with Josephine Duffau Lagarrosse. Brilliant winemaking, one of the wines of the vintage. 60% new oak.

98
/100

Decanter über: Chateau Beausejour Duffau-Lagarrosse 1er Grand Cru Classe B

-- Decanter: A stellar wine from this newly-named Château Beauséjour estate (removing the Héritiers Duffau-Lagarrosse). Herbal and dark fruit on the nose, blackcurrant with cocoa powder, liquorice, some exotic spices as well as purple floral notes, peonies and roses. Juicy supple and alive in the glass, this has lift and get-go from the start, super clean and precise with a lovely bite and grip to the tannins. Fine and chalky, mouthfilling, so you get the ample structure but keeps its direction and flow. Power is there for sure, which some 2023s don’t have, but this is also elegant and so precise. The flavour also really lingers. This has a vertical aspect, layered with muscle and fine sinew. Juicy and succulent, pure and moreish - really makes you want another sip and somehow feels approachable already. Balanced and delicious. Consultants Julien Viaud and Axel Marchal. 46hl/ha yield. 3.4pH. Ageing 14-16 months, 60% new oak. 70% grand vin.

97
/100

Falstaff über: Chateau Beausejour Duffau-Lagarrosse 1er Grand Cru Classe B

-- Falstaff: Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, dezente Randaufhellung. Dunkle Mineralität, angenehme Würze, schwarze Beeren, Lakritze, Orangenzesten, floraler Touch. Saftig, seidig und komplex, zarte Süße, finessenreiche Struktur, reife Tannine, delikat und lange anhaftend, reife Herzkirschen und Ribiseln im Nachhall, ein Garant für großes Trinkvergnügen, kalkig und lange am Gaumen.

96–98
/100

Parker über: Chateau Beausejour Duffau-Lagarrosse 1er Grand Cru Classe B

-- Parker: Joséphine Duffau Lagarrosse's third vintage at this terrific hillside terroir is her most impressive to date. The 2023 Beauséjour (Duffau Lagarrosse) offers up aromas of black raspberries, mulberries, violets, spices and incense, followed by a medium to full-bodied, deep and layered palate that's seamless, suave and concentrated, with lively acids, beautiful purity of fruit and a long, mineral, gently balsamic finish. It's a blend of 70% Merlot and 30% Cabernet Franc, picked on nine days between September 13 and October 3. Duffau Lagarrosse's work on oak selection (she favors Burgundy's cooperage Cadus, among others) has delivered much more seamless integration at this early stage, and her attentive approach to extraction is already bearing fruit in the form of tannins that are more polished and refined than was formerly the case at this address. It's a brilliant effort from a property with almost limitless potential.

20
/20

Gerstl über: Chateau Beausejour Duffau-Lagarrosse 1er Grand Cru Classe B

-- Gerstl: Dieser Duft erzeugt schon eine knisternde Gänsehaut auf dem Rücken, alles ist superzart aber von einzigartiger Schönheit es ist schwierig, das in Worte zu fassen, da versammelt sich eine unbeschreibliche Vielfalt von Aromen zu einer Duftsynphonie der himmlischen Art. So superfeine Tannine sind selbst bei den ganz grossen Weinen eine Seltenheit, der Wein streicht wie eine Feder über die Zunge, da ist eindrückliche aromatische Konzentration, das ist beinahe spektakulär, was da abgeht und der Wein schwebt förmlich über den Gaumen, die berührende Leichtigkeit des Seins, das ist ein echtes Wunder der Natur, der 23er ist klar noch besser als der grandiose 22er, er ist nicht nur raffinierter sondern auch noch um Nuancen komplexer, für mich nach einer Woche klar der grösste Wein von allen, die ich bis jetzt probiert habe, das ist ein seltenes und zutiefst berührendes Weinerlebnis und es sprengt jede Punkteskala. 20+ (mg)

Vinum über: Chateau Beausejour Duffau-Lagarrosse 1er Grand Cru Classe B

-- Vinum: Schon in der Nase ein Gedicht, ein Bild von Aromen, reife Frucht, Zimt, florale Noten, Kirschen, Brombeere, Harz; tänzerisch und energetisch am Gaumen, ungemein präzis, delikate Frucht, sensationelle Tanninqualität, grossartige Länge. Da jubeln die Sinne!

Mein Winzer

Beausejour Duffau-Lagarrosse

Im Jahre 1869 wurde der kleine Weinberg Beausejour unter zwei Familien aufgeteilt. Daher rühren die Châteaus Beausejour Duffau und Beausejour Becot.

Chateau Beausejour Duffau-Lagarrosse 1er Grand Cru Classe B 2023