Inhalte werden geladen - Weinglas Animation

Im Portrait

Roberto Anselmi

Weinkeller Roberto Ansemli

»Anselmi« wurde 1948 von Almerino Anselmi gegründet. Damals besaß die Familie keine eigenen Weinberge, sondern folgte dem Vorbild eines klassischen »Negociant«, wie man sie auch aus Bordeaux oder Burgund kennt. Das heißt, es wurden Weine gekauft, verschnitten und dann unter dem eigenen Etikett abgefüllt.

Zurück zu den Wurzeln

1975 trat Almerinos Sohn Roberto Anselmi in das Familienunternehmen ein. Robertos Vision war es, die Weinberge seines Großvaters zurückzugewinnen, die aufgrund der wirtschaftlichen Krisen zwischen 1920 und 1945 verkauft werden mussten. Kurzum – er richtete in weiser Voraussicht seinen Fokus darauf, Weinberge in Höhenlagen zu pachten, die historisch gesehen für den Anbau von Weißweinen prädestiniert waren, und schloss das Handelsgeschäft seines Vaters. Wann immer es ihm möglich war, diese gepachteten Lagen zu kaufen, schlug er zu. Die Autorität, über qualitative Entscheidungen selbst entscheiden zu können, war ihm wichtig, und so erfüllte sich Roberto langsam, aber stetig den Traum vom eigenen Weingut mit hochwertigen Lagen, um dort Qualitätsweine mit Klasse zu produzieren.

Weinberge Roberto Anselmi

Historisch wichtige Weinberge

Heute gehören 70 Hektar Rebfläche, zum Großteil auf den höher gelegenen, kühleren Lagen des Monte Foscarino und Zoppega zum Weingut Anselmi. Die Reben am Gipfel des erloschenen Vulkans der Lage Capitel Foscarino wachsen auf Tuffstein in einer Höhe von bis zu 350 Metern und wurzeln in der Tiefe im vulkanischen Basalt. Die Lage Capitel Croce steht hingegen auf kalkhaltigen Böden. Durch die Lage in Südausrichtung finden die Reben perfekte Bedingungen vor: viel Sonnenschein, gute Belüftung aufgrund der Höhe sowie einen erheblichen Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht, was zum langsamen, gleichmäßigen Ausreifen der Trauben führt.

Weingut Roberto Anselmi

Konservierung der Weinberge

Der topmoderne Weinkeller von Roberto Anselmi befindet sich östlich von Verona in Monteforte d’Alpone. Der Ausbau aller Anselmi-Weine erfolgt nach der Kaltmazeration bei konstanter Temperatur »sur lie«, also auf der Hefe, mit regelmäßiger »Bâtonnage«, dem Aufrühren der Hefe. Roberto Anselmi zählte übrigens zu den ersten der damals als »völlig verrückt geworden« bezeichneten Winzern Italiens, die ihre Weißweine in französischer Eiche ausbauten. Um sich deutlich von der allzu oft minderen Qualität aus dem Soave-Consortium zu distanzieren, hat Roberto Anselmi bereits 2000 beschlossen, diesem offiziellen Consortium, das hohe Erträge belangloser Weine duldet, den Rücken zu kehren – seine Weine tragen seitdem keine Soave-Bezeichnung mehr. Diese mutige Entscheidung ermöglichte es ihm, einen fokussierten und unabhängigen Weinstil zu entwickeln und das große Potenzial seiner eigenen Hanglagen durch reduzierte Erträge und eigene Klone hervorzuheben. Robertos Philosophie beruht gänzlich auf einem Ansatz, bei dem Qualität über Quantität geht. Sein Mut hat sich mehr als ausgezahlt, denn heute gilt Roberto Anselmi als einer der besten Weißweinproduzenten Italiens. Gemeinsam mit den Nachbarn, der Familie Inama, beweist die Familie Anselmi, dass Weißweine aus der Region Soave in Venetien Spaß machen und trinkig sein können, wenn man sich auf die Qualität der Rebsorte Garganega konzentriert.