Der Aufstieg des Morin-Tals ist sicher Ulysse Collin zu verdanken, dem berühmtesten Winzer dieser Region. Seit er die Güte dieser extrem vielschichtigen und verschachtelten Terroirs bewiesen hat, bekommen auch die anderen, kleinen Familien-Domaines dieser dynamischen Ecke der Champagne die Aufmerksamkeit, die sie verdienen.
Jeaunaux-Robin – das sind heute Cyril Jeaunaux und seine Frau Claudine. Die Weinberge der Domaine, die sich auf 6,5 Hektar erstrecken, sind ein Mosaik aus den Rebsorten Pinot Meunier, Chardonnay und Pinot Noir, wobei die ersten beiden klar dominieren. Die Böden im Petit Morin-Tal sind oft sandiger und lehmiger als die Kreideböden der Côte des Blancs, wobei es auch im Morin-Tal durchaus Gemeinden mit viel Kreidefelsen gibt – oder wie bei Jeaunaux’ Cuvée Eclats sogar Silex, also Feuerstein. Das Terroir dieser spannenden Region ist sehr divers und schwer einzuordnen. Klar ist aber, dass Jeaunaux-Robin für einen eher straffen, eleganten und mineral-betonten Champagnerstil steht, wie er auch von der Côte des Blancs kommen könnte.
Jeaunaux-Robin steht für eine neue Generation von Winzern, die das Handwerk in den Mittelpunkt stellen – und in einem solchen Terroir incognita wie dem Vallée de Morin ist das umso spannender!
Ursprünglich wollte Eugène-Aimé Salon Champagner für den privaten Gebrauch erzeugen, wie auch Mario Incisa della Rocchetta mit seinem weltberühmten Sassicaia. Er präferierte die Rebsorte Chardonnay und so kaufte er sich eine Parzelle in DER Grand Cru Gemeinde für eben diese Rebsorte, Mesnil-sur-Oger an der Côte de Blancs. Auf besten, hochgradig kalkhaltigen Böden wurde Geschichte geschrieben. Denn in den 1920er Jahren entschied sich Salon, den Champagner der restlichen Welt außerhalb von Familie und Freunden zu präsentieren. Seitdem zählt Salon zu den besten Champagnern auf dem Markt.
Das Paar setzt in ihrer Domaine auf für die Champagne eher alte Reben, mit einem Durchschnittsalter weit jenseits der 30 Jahre. Seit dem Jahr 2000 arbeitet die Familie Jeaunaux-Robin nach den Prinzipien eines nachhaltigen Weinbaus. Sie verzichten konsequent auf den Einsatz von Herbiziden und Pestiziden und setzen stattdessen auf das händische Pflügen der Weinberge. Seit 2015 sind sie auch offiziell bio-zertifiziert.
His wines are pretty lean and straight, and they need 18 to 24 months after disgorgement to gain their real finesse and class.
– Stephan Reinhardt, Parkers Wine Advocate
Gepresst wird bei Jeaunaux auf einer alten Coquard-Presse, die nur 2000 Kilogramm fasst, was viele sorgsame Pressvorgänge notwendig macht, aber ein detaillierteres und parzellen-genaues Arbeiten ermöglicht. Vergoren werden die Grundweine ausschließlich spontan in Emaille, Edelstahl oder Holzfässern – je nach Cuvée. In manchen Partien wird auf eine Malo verzichtet, um noch mehr Spannung in den Weinen zu erzielen. Das Hefelager umfasst in der Domaine mindestens zwei bis zu sieben Jahren. Degorgiert wird stets mit geringer Dosage, was die puristische und straffe Handschrift des Weinguts noch unterstreicht.