Roberto Voerzio: Barolo Torriglione 2019

Roberto Voerzio: Barolo Torriglione 2019

Zum Winzer

99–100
100
2
Nebbiolo 100%
5
rot, trocken
14,5% Vol.
Trinkreife: 2028–2050
Verpackt in: 1er OHK
9
seidig & aromatisch
tanninreich
3
Lobenberg: 99–100/100
6
Italien, Piemont
7
Allergene: Sulfite, Abfüllerinformation
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Barolo Torriglione 2019

99–100
/100

Lobenberg: Der Wein wird immer zwei Jahre später als die anderen Baroli von Voerzio auf den Markt gebracht. 2019 kommt also Anfang 2025 auf den Markt. Torriglione wird nur in Magnums gefüllt. Die Lage ist im Weiler Annunziata, unterhalb von La Morra, auf 250 Höhenmetern gelegen und somit gibt es hier deutlich wärmere Temperaturen als in den höher gelegenen Lagen von Voerzio wie La Serra, Cerequio und Brunate. Torriglione ist ein Weinberg in der Nähe von Rocche dell´ Annunziata, nur eine kleine Straße liegt dazwischen. Dichtpflanzung der 70 Jahre alten Reben und winzige Erträge pro Stock zwischen 300 und 500 Gramm. Normalerweise reduziert Roberto die Weinstöcke auf fünf Trauben pro Rebe. Zusätzlich werden die Trauben mittig halbiert, sodass nur die Schultern und der mittlere Teil in den Wein kommen. In warmen Jahren reduziert Roberto sogar auf vier Trauben pro Stock, der durchschnittliche Ertrag liegt dann bei circa 400 Gramm pro Pflanze. Diese Ertragsreduzierung soll aber nicht die Intensität erhöhen, sondern saftige Frucht mit genialer Balance erreichen. Nur Spontanvergärung. Wie alle Weine Voerzios 100 Prozent entrappt und für zwei Jahre in burgundischen Fässern aus sehr dicht-porigem Holz, das minimal getoastet wurde, ausgebaut. 20 bis 25 Prozent der Fässer sind neu, der Rest wurde maximal sechs Mal befüllt. Anschließend noch circa acht Monate im Stahltank. Leuchtendes Rubinrot mit Orange. Die Nase ist reif und berauschend druckvoll, dicht und tief. Ätherische Kräuter, sogar ein Hauch Eukalyptus, rote und dunkle Kirschen, saftige Pflaume und süßer Kirschkern. Die Tannine sind pudrig, fein griffig und es sind ultra viele davon – sie werden von reifer Frucht umgarnt. Die Säure ist zugleich geradeauslaufend und balancierend im Mund. Sauerkirsche, saftige Erdbeeren und verspielte, gelbe Frucht. Die ätherische Kräuterwürze ist dabei vielschichtig und zugleich schwebend präsent, während die Frucht profund und tief ist. Ich bin begeistert von dieser Kombination aus dichtem Schub, Würze, Frische, Balance und Tiefe. Die Feinheit im Nachhall ist einfach nur herrlich. Ein großer Wein der Finesse und der Zartheit.

Jahrgangsbericht

Der Jahrgang 2019 ist im Piemont wie auch in vielen anderen Regionen Europas ein magisches Jahr der Perfektion, er wird als klassischer Jahrgang hoch gelobt und im selben Zuge auch hoch bewertet. Viele Winzer vergleichen den Jahrgang mit dem Weltklasse-Ausnahme-Jahrgang 2016, besonders wegen der Tannindichte, Konzentration und Power der Weine. Den entscheidenden Unterschied zu den 2016ern macht aber die Balance der vielen dichten Tannine mit der wollüstigen Frucht, die süßer und saftiger ist als in den 2016ern. Die vibrierend frische, ausgleichende Säurestruktur der Weine sorgt für die ultimative, herausragende Balance. Der hohe Anteil an Polyphenolen bringt dabei vor allem bei Nebbiolo eine gesund leuchtende Farbe hervor, die tiefer und intensiver ist als in den Vorjahren. Im Grunde genommen haben die 2019er den Genuss-Regler lauter aufgedreht als die 2016er, sie sind eine hedonistische Version dieses klassischen Jahrgangs. Trotz all der Saftigkeit und Balance werden die Weine aber einige Zeit brauchen, um in ihr ideales Trinkfenster zu kommen, frühestens ab 2025, idealerweise ab 2028 geht’s los. Die Topweine haben das Zeug dazu, locker 20 und mehr Jahre im Keller zu reifen. Sie sind stramme, elegante Marathonläufer.

Mein Winzer

Roberto Voerzio

„Der Barolo, den ich anstrebe, soll ein strenger Wein sein, komplex an der Nase und am Gaumen sehr feurig. Man soll verstehen, dass er Frucht bester Weinberge ist, geduldiger und emsiger Arbeit, großer Leidenschaft, in großer Einfachheit und mit Respekt vor der Natur.“ (Roberto Voerzio)

Barolo Torriglione 2019