Müller Catoir: Riesling Haardt Bürgergarten Erste Lage 2024

Müller Catoir: Riesling Haardt Bürgergarten Erste Lage 2024

BIO

VDP

Zum Winzer

95–96
100
2
Riesling 100%
5
weiß, trocken
13,0% Vol.
Trinkreife: 2025–2040
Verpackt in: 6er
9
fruchtbetont
mineralisch
3
Lobenberg: 95–96/100
Suckling zu 2023: 97/100
6
Deutschland, Pfalz
7
Allergene: Sulfite,
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Riesling Haardt Bürgergarten Erste Lage 2024

95–96
/100

Lobenberg: Der Riesling aus dem Bürgergarten ist ein herausragendes Beispiel für das einzigartige Terroir in Haardt, was sich durch den seltenen, gelben Buntsandstein auszeichnet, der fast ausschließlich hier vorkommt. Der Bürgergarten liegt zu 100 Prozent auf diesem kargen Buntsandsteinboden, was ihn zu einem klassischen Wein dieses Terroirs macht. Typisch für die Haardt und vor allem für den Bürgergarten ist diese verwobene Tiefgründigkeit und diese sanft von unten anschiebende, steinige Mineralität, die dem Wein eine so subtile Energie verleiht. In der Nase zeigt sich im 24er schon die klassische, getragene Art von wunderbar offener, gelber Frucht, die allerdings sehr steinig, mineralisch unterlegt wird. Noten von feinem gelbem Pfirsich, Aprikosen und Quitte gesellen sich zu zarten Anklängen von Butterblumen und einem schönen roten Weinbergspfirsich. Ein Schleier aus weißen Blüten und regennassem Kalk umschwebt die Frucht, gibt kühle, zarte Eleganz mit. Am Gaumen dann ein feines, mineralisches Spiel aus Salz und Stein. Der Wein ist sehr konzentriert mit einem tiefen Kern aus saftiger Frucht und so drahtiger, spannungsgeladener Mineralität. Diese aromatische Mischung ist archetypisch für das Haardter Terroir und wird von Kellermeister Franzen stets wunderbar klar herausgearbeitet. Der 2024er Jahrgang besticht durch ein tolles Mundgefühl, feinen Druck und einen saftigen Zug, gepaart mit viel Kräuterfrische und perfekt eingebundenen Säuren sowie einer fast schon verblüffenden Konzentration. Herb-süßer Grapefruitmund, reif und köstlich, so saftig und animierend mit guter Frische, Salz und fein kalkiger Mineralität bis in die Länge hinein. Der Bürgergarten vereint gelbfruchtige Reife mit Würze und »Pfälzer Wärme«, die sich in umarmender Steinigkeit zeigt. Dazu dann die kräutrig-kühle, griffige Handschrift von Müller-Catoir. Sehr elegant, vibrierend und lebendig, voller Kraft ohne jegliche Schwere und das bei diesem feinen Fruchtausdruck. Der 2024er präsentiert sich wunderbar offen schon in seinem jungen Stadium und zeigt eine bemerkenswerte Kraft und Struktur. Ein großartiges Erstes Gewächs, das eine Brücke zum wirklich großen GG aus dem historischen Filetstück des Bürgergartens, dem Breumel, bildet. Stark und konstant auf hohem Niveau.

Jahrgangsbericht

»Here comes the rain again…« – das Weinjahr 2024 war rasant und aufwühlend. Eine deutlich kühlere Vegetationsperiode mit wechselnden Regen- und Trockenphasen forderte die Winzer heraus. Der frühe Austrieb im April wurde von heftigen Spätfrösten abgelöst, die Ahr, Nahe, Nordbaden, Saar und Ruwer besonders hart trafen und zu teils dramatischen Ernteausfällen führten. Viel Manpower, bedingungsloser Einsatz und sorgfältige Selektion waren entscheidend. Die besten 2024er Weine zeigen eine bemerkenswerte Finesse mit überraschend viel Stoffigkeit und schlanker Kraft. Der kühlere Ausdruck erinnert an die präzisen Klassiker 2016, 2008, 2004 und 2002. Sie sind extrem klar gezeichnet und definiert und besitzen häufig mindestens ein Volumenprozent weniger Alkohol als die Vorjahre. Umso überraschender ist die Substanz und innere Dichte, die durch ausgiebige Sommerniederschläge und eine langsame Reifung bis in die kühlen Nächte der späten Lese ermöglicht wurde. Die Trauben erreichten enorm hohe Extraktwerte, die mit 2023 konkurrieren. »Die schönsten Aromen gedeihen im Schatten.« wie Florian Lauer immer sagt. Die Säuren sind »nordisch-straff« und vibrierend, aber reifer und weniger einschneidend als im “krachenden” 2021. Die Weine bieten eine genussvolle Cremigkeit, ohne ihr elektrisierendes Rückgrat zu verlieren. Der 2024er ist ein harmonischerer und feinerer Jahrgang als ebenfalls kühlere 2021, zudem ist es aromatisch in einem klassischeren und schlankeren Profil angesiedelt als die »Vollgas-2023er«. Bei vielen Weinen wurde ein Level erreicht, das mit dem Benchmark-Jahrgang 2023 mithalten kann, auch wenn die Mengen besonders bei den Großen Gewächsen teils sehr gering sind. Es gibt so viele wunderschöne, filigrane, saftig-dichte und auch richtig lecker-delikate Weine in diesem Jahr. Und das kann in dieser Leichtigkeit und finessenreichen, athletischen Form heute eben fast nur noch in Deutschland so geerntet werden. Franken glänzt mit exzellenten Silvanern mit kühlem Saft und eleganter Stoffigkeit. An Mosel-Saar-Ruwer wurde im restsüßen Bereich von Kabinett bis Auslese absolute Weltklasse geerntet, trotz mancherorts verheerender Frostschäden. Die Nahe glänzt 2024 nicht nur mit Riesling in ultrafokussierter Manier, sondern auch mit Burgundern dieses Jahr – genau wie die Südpfalz! Der wärmeren Mittelhaardt steht ein kühleres Jahr immer mehr als gut. Von Christmann über Bürklin bis Winning ist das der Stoff aus dem Riesling-Träume sind. In Rheinhessen hat wohl der Rote Hang sein Jahr der Jahre, so viele Mega-GGs nach den schwierigen Trockenjahren dort ein Segen… wow!

Verkostungsnotiz
97
/100

Suckling zu 2023 über: Riesling Haardt Bürgergarten Erste Lage

-- Suckling zu 2023: So rich and so elegant, who could resist this fabulously beautiful dry riesling? Stunning aromas of apricots, orange blossoms, mini bananas and tropical flowers emerge as the wine aerates. Underplayed concentration and power, the finish so filigreed and precise, yet also stony and zesty. You could study all these details for hours. Spot-on balance, too. From organically grown grapes. Drink or hold.

Mein Winzer

Müller Catoir

Seit 1744 in Familienbesitz – aktuell in neunter Generation geführt – zählt das Weingut zu den traditionsreichsten Weingütern der Region. Auf derzeit 21 Hektar Rebfläche werden Spitzenweine von internationalem Rang erzeugt.

Riesling Haardt Bürgergarten Erste Lage 2024