Lobenberg: Die knochigen alten Buschreben dieser Einzellage wurden 1952 gepflanzt, und müssen in zeitintensiver Handarbeit bearbeitet und gelesen werden. Bei Badenhorst werden alle Trauben als Ganztrauben verarbeitet. Das heißt, sie werden weder angequetscht noch entrappt. Dann wird der Saft mit den wilden Hefen aus den Weinbergen vergoren und in einer Mischung aus gebrauchten Holzfässern und Betontanks ausgebaut. Zartes, leuchtendes Rubinrot – der Stoff sieht nicht nur aus wie ein Pinot Noir, er riecht auch noch so! Und zwar ein eher präziser, erfrischender Stil, der an Hochlagen Pinot oder Grenache erinnert, als an einen süßeren Kalifornier. Perfekt reife Erdbeeren, auch duftende Walderdbeere, Hagebutte und getrocknete Rosenblüten auf vielen erdig-würzigen Aromen wie Unterholz und Zedernholz im Sommer. Die tiefdunkle, salzige Mineralität harmoniert mit einem Hauch weißen Pfeffer, Nelken und vielschichtiger, exotischer brauner Gewürze. Ganz zart verwoben ist nur ein Hauch erfrischender, getrockneter Kräuter. Im Mund trifft saftige Erdbeere mit weißem Pfeffer Hand in Hand auf die Zunge. Die Tannine sind ganz fein, beinahe kalk-artig griffig und tragen mit der saftigen Frucht harmonisch abgestimmt zum langen Nachhall des Weins bei. Die kühle Präzision der Frucht in diesem Stoff ist wirklich unendlich schick!