Lobenberg: Der junge Winzer Owen Latta von Eastern Peake zählt bereits zu den absoluten Pinot Spezialisten des Landes. Wie der Name schon vermuten lässt kommen die Trauben zu 100 Prozent aus einer 1983 von Owens Vater gepflanzten Parzelle des Weinguts, die auf 430 Höhenmetern auf verwittertem Basalt und grauem Lehmboden steht. Dieser Stoff wird nur in den besten Jahrgängen gemacht – vor diesem Jahrgang gab es den Wein 2010, 2013, 2015 und 2020. Dann wurde jeweils ein einziges Barrique separat ausgebaut. In einer Probe aller Einzellagen Pinots des Weinguts hat mich dieser Stoff absolut vom Hocker gehauen! Die Trauben wurden vollständig entrappt, dann mit wilden Hefen im Betontank vergoren und schließlich 12 Monate lang im Barrique ausgebaut. Der Wein steht in tiefem Rubinrot, sogar mit einem Hauch Violett im Glas. Verdächtig dunkel könnte man meinen, aber dann auch wieder nicht ganz so konzentriert wie beispielsweise der Gevrey-Chambertin von Geantet Pansiot, an den übrigens die Nase total erinnert. Mmmh! Ich probiere den Stoff über einen Tag hinweg immer wieder. Die Aromen sind intensiv und dennoch ist dieser Wein im Grunde genommen eher zart. Dunkle Kirschen, von Schwarzkirschen, über Herzkirschen, Schlehen hin zu Schattenmorellen, Hibiskus und Holunderbeere – alles eher auf der dunklen Spur laufend. Seine dunkle, intensive, zart rauchige Mineralität gibt diesem Stoff einen beinahe mystischen Touch, gemeinsam mit einem Mini-Quäntchen Weihrauch. Luftgetrockneter Bresaola, Eisen und Blut kommen hinzu und sobald der Wein sich etwas im Glas entfaltet, vermählen sich diese Aromen mit der tiefen Mineralität des Weins. Schwarzer Pfeffer, ein feiner Touch Vanille, Nelke und in einer Ecke findet sich sogar noch eine schwebend florale Komponente. Dieser Stoff macht mich schon beim bloßen Riechen beinahe atemlos vor Begeisterung! Im Mund legt sich eine erfrischend leckere, perfekt ausgereifte, frisch gepflückte Mischung an Waldbeeren auf die Zunge. Die Frische der Höhenlage ist durch diese Spannung klar schmeckbar und der Holzeinsatz kommt im Mund geschmacklich durch Aromen von Zedernholz und brauner Gewürze etwas mehr zum Tragen als beim bloßen Riechen. Ich bin in Pinot-Extase! Vermutlich ahnen Sie es schon, der einzige Nachteil dieses absolut phänomenalen, herausragenden Pinot Noir ist, dass es nur 300 nummerierte Flaschen gibt. Dementsprechend habe ich mich hart ins Zeug gelegt, um so viele davon wie möglich für Sie zu ergattern – aufgrund des Hypes um Eastern Peake sind es trotzdem leider nur eine Handvoll Kisten geworden.