Lobenberg: Das 15 Hektar große Weingut (12 Hektar Reben) war bis 1985 Grand Cru Classé und möchte das heute aufgrund erbrechtlicher Steuer-Problematiken nicht mehr sein. Die Weitergabe an die nächste Generation wird dadurch viel zu teuer. Heute nur Grand Cru. Château Coutet liegt direkt oberhalb von Château Angélus an den Südhängen des Kalksteinfelsens von Saint-Émilion. Die weiteren direkten Nachbarn sind Beausejour Duffau, Château Bellevue und Château Beauséjour Bécot. Viel besser geht es vom Terroir her kaum. Ein Drittel dieser Hanglage ist ganz oben gelegen und reines Kalksteinplateau, ein Drittel Lehmböden am oberen Hang, und der untere Teil ist sandig-kiesiger Boden. Dreifaltigkeit. Da kann man richtig spielen in der Komposition des Erstweins. Uralter Bestand an Reben. Zum Teil weit über 100 Jahre alt. Das Durchschnittsalter der Reben beträgt annährend 50 Jahre. Coutet ist das älteste Bioweingut in ganz Bordeaux. Es besteht seit 1453 (laut Jurade-Buch von Saint-Émilion) und es ist seit 1680 im Besitz der Familie David-Beaulieu, also seit unzähligen Generationen. Adrien David-Beaulieu führt das Weingut heute. Coutet wird vom ersten Tag (1453) an biologisch-organisch bearbeitet. Es wurden über die Jahrhunderte nie Herbizide oder Pestizide oder künstliche Dünger verwendet. Hier existieren längst ausgestorbene Blumenarten und eigentlich ausgestorbene Kröten und Salamander. Wenn es woanders nur grün, oder später braun ist in der Natur, ist es hier immer noch bunt. Naturkundler der ganzen Welt geben sich zur Besichtigung die Klinke in die Hand. Die Familie gehörte immer der naturalistischen Bewegung an. Wir sind hier also im Herzen des natürlichen und biologischen Arbeitens der Weingüter von Bordeaux. Trotzdem hat sich das Weingut erst 2012 biologisch-organisch zertifizieren lassen, da die Generationen zuvor das für nicht nötig hielten. Die Besonderheit des Weins besteht auch aus der Art der Merlot, welche aus Jahrhunderte altem, ausgestorbenem Ursprungsbestand der Rebsorte kommt, und eine viel kleinbeerigere Merlot ist. Das Verhältnis von Saft zur Schale ist also viel geringer, Adrien David-Beaulieu kann somit mit wesentlich weniger Extraktion arbeiten. Dazu kommt, dass nur diese Merlotform verfügt auch ohne Schalenkontakt über roten Saft. Eine Merlotform, wie es sie andernorts schon lange nicht mehr gibt. Einige Nachbarn haben sich eine Selection Massale von hier gesichert. Ansonsten ist diese Form seit dem Zweiten Weltkrieg ausgestorben. Die Entrappung erfolgt hier maschinell, aber es wird mit 12 Leuten von Hand nachsortiert, sodass alle grünen Elemente sowie Stile und Stängel herausgenommen werden. Auch unreife und überreife Beeren. Nur die Cuvée Demoiselle wird komplett händisch entrappt und sortiert. Die Fermentation geschieht selbstverständlich spontan. Das Ganze passiert im Stahltank und wird dann lange Wochen auf den Schalen und der Hefe belassen. Hier wird nicht wirklich gepresst, nur der natürlich auslaufende Saft wird verwendet. Der Ausbau geschieht zu 20 % im neuen Barrique, zu 45 % im gebrauchten Barrique und zu 35 % im gebrauchten großen Holzfass. In 2020 mit 60 Prozent Merlot, 30 Prozent Cabernet Franc, fünf Prozent Cabernet Sauvignon und fünf Prozent Malbec. Nach hunderten versuchten Weinen in diesem Jahr ist Coutet sofort absolut einzigartig. Schon im Angang. Die Nase ist extrem dicht, frische Pflaume, Zwetschge, ein bisschen rote Beete, Blut und konzentrierte Waldhimbeere. Wirklich dichter Vampirsaft. Trotzdem unendlich fein und poliert. Der Mund fasziniert mich immer wieder, auch 2020. Und ich hätte 2020 deutlich wuchtiger erwartet. Es gab keinen Trockenstress, das merkt man dem Wein an. Trotzdem hätte ich aufgrund der langen Trockenheit und der Wärme einen fetteren Wein erwartet. Das ist überhaupt nicht der Fall. Der Wein ist filigran und tänzelnd. Das ist Burgund mit Loire, dabei sogar viel mehr Loire, die Cabernet Franc mit dieser würzigen Himbeere. Aber ätherisch-fein, fast verträumt. Nur riechen reicht. Es ist einfach so zart und verspielt. Die Tannine, die reichlich vorhanden sind, sind so seidig wie bei keinem anderen Wein in diesem Jahrgang. Das ist einfach nur fein, abgehoben, tänzelnd und floral. In keiner Blindverkostung geht das als Bordeaux durch, sondern immer als Loire. Und auch innerhalb der Loire wird es als eine der zartesten Versuchungen gelten. Seit Jahren unglaublich schick. 2018 gab es keinen Wein wegen Mehltau, aber 2019 war schon genauso abgehoben und abgespaced wie 2020 jetzt auch wieder ist. Aber der Käufer sollte sich darüber im Klaren sein, dass wir hier keinen Power-Saint-Émilion haben, sondern den Gegenentwurf. Ich muss es quasi als Warnung an alle Erwartungshaltungen in Sachen Saint-Émilion nochmal in die Welt hinausposaunen: Erwarten sie hier keinen Saint-Émilion von heute, sondern einen Wein wie er vor Jahrhunderten war. Erwarten sie einen filigranen, mineralischen, total eigenwilligen und superzarten Loire-Wein in Saint-Émilion. Noch feiner, noch verspielter und zarter, weicher, charmanter als Coutet 2019 und als Jean Faure 2020 und als alles andere, was man in Bordeaux so zu kaufen kriegt. Eine extraterrestrische Ausnahmeerfahrung, ganz ohne Zweifel. 97-100/100